Veranstaltungsdaten

Bilder in News und Sozialen Medien: Wie Sie mit SuS den kompetenten Umgang trainieren (ein Angebot des EIJK)
Veranstaltungs-Nr.: 254105201

Inhalt/Beschreibung

Die meisten Online-Plattformen sowie Social-Media-Apps besitzen eine hohe Attraktivität aufgrund ihrer Visualität. Bunte Fotos, Bildmontagen, Videos faszinieren vor allem jüngere Menschen, weil ihre Darstellungen direkt verstanden werden und oftmals emotionalisierend wirken. „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, meint der Volksmund. Aber stimmt das heute, im Zeitalter der Digitalisierung? Kann nicht jede Bilddarstellung – ob Foto oder Video – beliebig manipuliert werden? In diesem Workshop lernen Sie die verschiedenen Formen der Bildmanipulation und der Bildlügen kennen. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie das Thema anhand der fit for news Lehrmaterialien im Unterricht behandeln können.

Im Workshop beleuchten wir dir Rolle der Bilder in Newsberichten und auf Sozialen Medien. Wir zeigen, wie und warum manche Bilder eine rasante Verbreitung finden und wie Bildmanipulationen erkannt werden können. Dabei beschäftigen wir uns insbesondere auch mit den Möglichkeiten, die KI-Bildbearbeitungstools bieten (Deepfakes).
Das Lehrprogramm „fit for news“ des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung bietet für die Behandlung des Themas im Schulunterricht zwei Vermittlungsformate: Einen interaktiven Online-Selbstlernkurs und eine Präsenzlehreinheit (Powerpoints mit Bedienungsanleitung, Arbeitsblätter). Im Webinar erläutern wir, wie Sie beides verschränkt im Sinne des „flipped classroom“-Konzepts nutzen können.

Am Ende des Workshops…
… kennen Sie die verschiedenen Formen der Bildmanipulation und -lüge
… haben Sie einen Überblick über die KI-Bildbearbeitungsapps und kennen Kriterien anhand derer Sie KI-Bilder erkennen können
… beherrschen Sie den Umgang mit der Bildrückwärtssuche (zB. Google Lens), um die Echtheit von Bildern mit den SuS zu prüfen
… können Sie die entsprechenden Kurse des fit for news-Programms im Unterricht einsetzen

Stichworte: Medienbildung, Bildtäuschung, Instagram, TikTok, YouTube, Informationskompetenz, KI, Soziale Medien, Medienkompetenz, Kommunikation, Fake News, Digitale Kompetenzen


FM3Inhalte​​
F​M4​​​​Unterricht
FM5Ev​​a​luie​ren
FachMBI

Schwerpunkte/Rubrik:Medienbildung

Allgemeine Informationen

Forbildungsformat:---
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Christian Jean, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Dozenten:Stefan Möck und Stephan Gert - Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK)

Weitere Hinweise

Hinweis für Teilnehmer/innen:Voraussetzung für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist ein eigenes Endgerät (PC, Laptop/Notebook, Tablet, Smartphone,...) mit Mikrofon und bestenfalls auch Kamera sowie eine konstante Internetverbindung (WLAN/LAN).
Wenige Tage vor Beginn erhalten Sie per E-Mail einen LINK, über den Sie dem Online-Raum der Veranstaltung ("BigBlueButton") beitreten können.

Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie gern an christian.jean@thillm.de.
Weblink: https://fitfornews.de/

Alle Veranstaltungen


254105201 - 28.08.2024 - Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Bilder in News und Sozialen Medien: Wie Sie mit SuS den kompetenten Umgang trainieren (ein Angebot des EIJK)


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Termin

28.08.2024
15:00 bis 17:15 Uhr


Dauer: 3 Stunden

Veranstaltungsort

Videoplattform des Thillm, Big Blue Button, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforsc​hung (EIJK) - https://eijc.de/