Navigation

Arbeitskreis Verkehrserziehung

Arbeitskreis Verkehrserziehung

Ziele und Aufgaben

Grundlage der Arbeit des Arbeitskreises Verkehrserziehung ist der Beschluss der Kultusministerkonferenz "Empfehlung zur Verkehrserziehung in der Schule" (vom 07. Juli 1972 i.d. F. vom 17. Juni 1994), veröffentlicht im Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Nr. 11/94.
 
Nachfolgend sind die Schwerpunkte der Arbeit des Arbeitskreises dargestellt. Die Präzisierung der Aufgaben erfolgt im jeweiligen Jahresarbeitsplan.

Arbeit mit der Empfehlung

  • Entwicklung von Standards auf der Grundlage der Empfehlung
  • Entwicklung von  Möglichkeiten für  fächerübergreifendes Arbeiten

Qualifizierung des Arbeitskreises

  • Studium von Fachliteratur und weiteren Informationsmaterialien
  • Qualifizierung hinsichtlich der Referententätigkeit (Inhaltliche Schwerpunkte, Moderation)
  • Entwicklung von Fortbildungsmodulen
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Bundesländern

Fortbildung der Verkehrserziehungsbeauftragten
(schulartspezifisch, zentral)

  • Planung und Koordinierung von Fortbildungen
  • Erarbeitung von Projekten
  • Vorstellung von Materialien und Medien 
  • Erfahrungsaustausch mit Thüringer Polizei

Beratung

  • Begutachtung von Medien
  • Stellungnahme zu Konzepten
  • Unterstützung bei Projekt- und Konzeptionsentwicklung

Kooperationen

  • Landesverkehrswacht Thüringen und
  • Bildungszentrum der Thüringer Polizei

Mitarbeit im Thüringer Verkehrssicherheitsrat

Mitglieder des Arbeitskreises

Name Vorname Staatliches Schulamt Schulart
Calließ Andrea Erfurt GS / FÖS
Hellmann Uwe Bad Langensalza BBS
Holland-Moritz Eberhard Schmalkalden BBS / GY
Richter Frank Bad Langensalza BBS / GY
PHM a.D. Heyder Dittmar   externer Berater

~

~

© DOC RABE Media / fotolia.com

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

  • N.N.