Veranstaltungsdaten

Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust: Eine Fortbildung zu den Filmen des Augen auf-Kinotages
Veranstaltungs-Nr.: 264108301

Inhalt/Beschreibung

Praxisorientierte Fragen und Empfehlungen für den Unterricht sowie die Vorbereitung für die Teilnahme am Augen-auf-Kinotag stehen im Fokus der Fortbildung: Welche Filme eignen sich für Ihre Lerngruppe? Wie binden Sie einen Film zum Thema Nationalsozialismus, Holocaust und der Nachgeschichte in ihren Unterricht ein? Welche herausfordernden Situationen könnten auftreten und wie können Sie damit umgehen? Exemplarisch werden wir uns bestehende Unterrichtsmaterialien ansehen und in Methoden einarbeiten.

Im ersten Teil gibt die Fortbildung einen fachlichen Input zur Vermittlung des Nationalsozialismus, des Holocaust, dessen Nachwirkungen und Erinnerung im Unterricht für 9.-13. Klasse. Methodisch wird der Einsatz von Film(Dokumentar- und Spielfilmen) als Vermittlungsmedium zum Thema vertieft, mit Chancen, Risiken und Empfehlungen für die Filmauswahl und die pädagogische Einbettung eines Films in den Unterricht. Darauf aufbauend setzen sich die Teilnehmer*innen mit bestehenden Unterrichtsmaterialien zu den Filmen TREASURE – FAMILIE IST EIN FREMDES LAND (Deutschland, Frankreich 2024) und A REAL PAIN (USA 2024) auseinander und entwickeln eigene Unterrichtsideen. Praxisorientierte Fragen zum Einsatz von Filmen in diversen Klassenzimmern werden besprochen.

Die Dozentin
Rifka Ajnwojner arbeitet seit 2021 in der Bildung und Vermittlung des Jüdischen Museums Frankfurt als abgeordnete Lehrerin. Sie ist zuständig für die kulturelle, politische Bildung zu den Themen Judentum, aktuelles jüdisches Leben, Formen des Antisemitismus und Erinnerung an den Holocaust. Rifka Ajnwojner betreut Bildungsangebote der Bibliothek, gibt Fortbildungen, konzipiert Workshops und entwickelt Vermittlungsprogramme. Vor ihrer Arbeit als Lehrerin war Rifka Ajnwojner an verschiedenen Kultureinrichtungen tätig, unter anderem bei VISION KINO Berlin und am Goethe Institut Tel Aviv.

Schwerpunkte/Rubrik:Medienbildung

Allgemeine Informationen

Fächer / Berufsfelder:
  • Medienbildung
Zielgruppen:
  • Lehrer, Erzieher und Sonderpädagogische Fachkräfte
Schularten:
  • Gymnasium, Regelschule, Thüringer Gemeinschaftsschule
Forbildungsformat:Onlineveranstaltung
Veranstaltungsart:Einzelveranstaltung
Gültigkeitsbereich:landesweit
Leitung:Diana Henkel, Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Alle Veranstaltungen


264108301 - 26.11.2025 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Film in der Vermittlung zu Nationalsozialismus und Holocaust: Eine Fortbildung zu den Filmen des Augen auf-Kinotages


Untergruppen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Anbieter


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka

info@thillm.de
Tel.: 036458/560

Zum Profil des Anbieters

Anmeldung

Hier können Sie sich nach Zugang online anmelden.

Termin

26.11.2025
15:00 bis 18:00 Uhr


Dauer: 4 Stunden
Anmeldeschluss: 24.11.2025

Veranstaltungsort

Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung)

Anlagen

Keine aktuellen Informationen vorhanden.

Kooperationspartner

Keine aktuellen Informationen vorhanden.