Thema: Psalmen Das Impulsbeispiel will aufzeigen, wie die im Lehrplan ausgewiesenen Ziele der Kompetenzentwicklung an einem konkreten Unterrichtsbeispiel umgesetzt werden können. Es berücksichtigt die im Einführungsteil formulierten Grundsätze der Impulsmaterialien.
Es ist nicht selbstverständlich, dass Kinder für ihre innersten Gefühle Worte finden. Psalmen bieten ihnen in Situationen der Ausweglosigkeit, des Leides, der Trauer und der Einsamkeit, Worte an, die sich über Jahrhunderte bewährt haben. In den Psalmen finden sie eine Sprache, in der sie von sich reden können, ohne sich sofort den anderen preiszugeben. In den Bildern und Symbolen der Psalmen können Schüler ihre Erfahrungen bearbeiten. Darüber hinaus zeigen sich unterschiedliche Gottesbilder, so dass die Schüler angeregt werden, Vorstellungen zu überdenken.
Den Schülern werden einzelne Psalmworte (vgl. dazu Material 1) vorgestellt, ohne dass sie deren Herkunft aus der Bibel kennen. Sie nennen im Stuhlkreis eigene Gedanken zu den einzelnen Wortkarten (mögliche Impulsfragen: Wer könnte das sagen? Wie fühlt sich dieser Mensch? Was könnte er erlebt haben? Wann habe ich mich auch so gefühlt?). Danach werden Sachinformationen zu Psalmen gegeben.
Möglichkeiten der Bearbeitung in Einzelarbeit (vgl. dazu Material 5): – zu einem Psalmwort malen (Wachsmalstifte, Nasskreide auf farbigem Tonpapier), – zu einem Psalmwort mit Ton gestalten, – Psalmworten in der Bibel auffinden, – eigene Psalmworte schreiben.
Möglichkeiten der Bearbeitung in Gruppenarbeit: – zu einem Psalmwort Standbilder entwickeln, – Psalmworte (auch eigene) ausdrucksvoll vorlesen.
Lernziele Ziele der Kompetenzentwicklung:
Sachkompetenz Der Schüler kann - Psalmen als elementare Ausdrucksform der Gottesbeziehung benennen, u. a. Klage, - an biblischen Texten Möglichkeiten der Gotteserfahrung aufzeigen.
Methodenkompetenz Der Schüler kann - biblische Texte ausdrucksvoll vorlesen, - angeleitet Psalmen schreiben, - Gebetsformen erkennen und Gebete formulieren (z. B. Klage), - an Hand von Psalmen Abschied, Verlust, Trauer und Hoffnung als menschliche Grunderfahrung wahrnehmen.
Selbst- und Sozialkompetenz Der Schüler kann - seine und andere Gottesvorstellungen reflektieren.