Mit Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus gibt es vier Weltreligionen, und jede Religion hat ihr eigenes Gotteshaus. Aber was steckt eigentlich hinter den Begriffen Synagoge, Kirche, Moschee und Tempel? Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Inhalt Judentum Der Begriff Synagoge kommt aus dem Altgriechischen und heißt übersetzt: Versammlung. Eine Synagoge ist kein geweihter Raum und kann im Grunde an jedem Ort sein. Für eine jüdische Gemeinde ist die Synagoge ein Versammlungshaus, denn sie ist nicht allein dazu da, Gottesdienste zu feiern. Es gibt dort auch Gemeindeveranstaltungen oder Hebräisch-Unterricht. Und: Für das gemeinsame Gebet müssen die Gläubigen nicht einmal in die Synagoge gehen, das ist auch einfach zu Hause möglich.
Christentum Das Wort Kirche bedeutet: Haus des Herrn, aber auch: versammeltes Gottesvolk. Christliche Kirchen sind ein Haus für Gott und die Gemeinde, hier feiern die Gläubigen ihre Gottesdienste. In einigen christlichen Traditionen ist Gott präsent in der Eucharistie, wenn der Priester Brot und Wein wandelt und die Gegenwart Jesu Christi mit der Gemeinde feiert im Andenken an das letzte Abendmahl. Christliche Kirchen sind aber auch Orte der Versammlung zum Gebet und zur Lesung der biblischen Schriften.
Islam Masdschid ist das arabische Wort für Moschee und heißt übersetzt „Ort der Niederwerfung“. Für Muslime ist eine Moschee kein Gotteshaus im wörtlichen Sinn, es ist vor allem ein Raum für das gemeinsame Gebet. Und noch mehr: Sie ist auch sozialer Treffpunkt, um sich über weltliche und religiöse Dinge des Lebens auszutauschen.
Hinduismus Mandir bedeutet Tempel, Mandira Haus einer Gottheit. Im Gegensatz zu anderen Religionen bauen Hindus Tempel, die Wohnhäuser für die vielen Götter sind. Meistens ist ein Tempel voller Figuren, sie stellen die verschiedenen Götter dar. Hier werden dann Götterdienste mit Opferriten von den Brahmanen veranstaltet.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.