Tutanachamuns Begräbnisstätte liegt inmitten einer unterirdischen Totenstadt mit Anlagen aus der 18. bis 20. Dynastie. 1922 entdeckte der Archäologe Howard Carter den Eingang zum Grab. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Inhalt 16 Stufen und ein etwa acht Meter langer Korridor führen tief in den Fels zur letzten Ruhestätte von Tutanchamun. Die Anlage selbst besteht aus einem Vorraum und drei Kammern. In der Hauptkammer steht der Sarg mit der Mumie des Kindkönigs. Sie ist der Ort seiner ewigen Wiedergeburt. 5400 kostbarste Grabbeigaben sind über die vier Räume verteilt: Streitwagen, Möbel, Gefäße, Kleidung, Schmuck und vieles mehr - alles Dinge aus dem Leben des jungen Pharao, damit es ihm im Jenseits an nichts fehlt. Seine Begräbnisstätte liegt inmitten einer unterirdischen Totenstadt mit Anlagen aus der 18. bis 20. Dynastie. Die Gräber im Fels zu verbergen, sollte eine Schutzmaßnahme gegen Raubgräber sein. Doch nur Tutanchamuns Grab blieb verschont.
Nach jahrelanger Suche entdeckte der Archäologe Howard Carter im November 1922 den Eingang zum Grab. Akribisch fotografierte und nummerierte Carter alle Objekte. Aber noch war er nicht sicher, ob er auf ein Versteck für Diebesgut gestoßen war oder auf die erhoffte Grabanlage von Tutanchamun. Im ersten, großen Hauptschrein stieß Carter auf einen zweiten, kleineren Schrein – gefolgt von einem dritten und einem vierten Schrein – alle vergoldet und reich verziert. Im letzten kam ein Sarkophag aus hartem Quarzit zum Vorschein. Darin verborgen sind drei Särge -zwei davon aus vergoldetem Holz und in gutem Zustand. Der dritte, innerste Sarg aber ist aus purem Gold gefertigt. Als Carter ihn öffnete – schaute er auf die Mumie von Tutanchamun und seine goldene Totenmaske.
Dass Fleisch zu Tutanchamuns Leibspeisen gehörte, zeigen seine Grabbeigaben. 48 mit Harz verklebte Behälter aus Holz und Gips konservierten sein königliches Festmahl für das Jenseits. Im Innern: mumifizierte Enten, Gänse und das Fleisch von Rindern. Bogenschießen war ganz sicher eine große Leidenschaft von Tutanchamun. In seinem Grab wurden 40 Bögen, darunter einige so klein wie Kinderspielzeug und mehr als 400 Pfeile geborgen. Auf einer Stele hat der Pharao seine Ziele veröffentlicht: „Die heiligen Stätten waren im Zustand des Untergangs. Ich aber werde die Götter zurückholen und ihre Tempel wieder öffnen.“ Ein immer wiederkehrendes Motiv ist, wie der Pharao den Feind besiegt oder auf dem Streitwagen fährt. Ein Beleg, dass sich Tutanchamun als starken Herrscher sah. Die Bleche mit den ornamentalen Darstellungen sind in der ägyptischen Kunst eher unüblich.
Der junge Pharao starb früh - nur 70 Tage blieb den Handwerkern Zeit, um Tutanchamuns Haus für die Ewigkeit auszugestalten. Forscher sprechen von einer Notbestattung für den Kindkönig. Carter hatte sich immer gefragt, in welcher Reihenfolge die Räume mit Objekten gefüllt wurden: Wahrscheinlich zuerst die Schatzkammer, dann die Seitenkammer und dann erst die Sargkammer mit den Schreinen und der Mumie. Zu guter Letzt richteten die Priester die Vorkammer ein und verließen das Felsengrab über den Haupteingang - ohne dabei zu vergessen, es mit Schutt und Geröll gut zu verstecken.
Die Grabanlage von Tutanchamun ist viel bescheidener als die unterirdischen Paläste anderer Pharaonen. Forscher vermuten, dass sein Grab ursprünglich nicht für einen König, sondern für einen hohen Beamten, vielleicht sogar für seinen Nachfolger Eje, vorgesehen war. Über die Jahrtausende schütteten Schlammlawinen und der Aushub eines späteren Grabbaus den Eingang der Anlage vollständig zu.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon „CC BY 4.0“ stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.