Als vor 130 Jahren die Industrialisierung Fahrt aufnahm, dachte keiner an Recycling. Damals wie heute wollte man den Müll einfach nur schnell wieder loswerden. Dabei wurde schon in der Steinzeit Müll recycelt. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule
Sachgebiete:
- Umweltgefährdung, Umweltschutz -> Abfall
- Geschichte -> Geschichtliche Überblicke -> Alltag
- Geschichte -> Epochen -> Vor- und Frühgeschichte
Schlagworte:
Müll,
Terra X,
Wiederverwendung,
Recycling,
Steinzeit
Urheber, Produktion, Rechte
Produzent ZDF/Terra X/C. Schrader/Moods in Pictures/C. Streckfuss/C. Krüger/M. Heß
Herausgeber ZDFmediathek/ZDF.de Verantwortlicher im Sinne des § 55 Abs. 2 Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien:
Leiter Hauptredaktion Neue Medien Dr. Eckart Gaddum ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN ZDF-Straße 1 55127 Mainz
Lizenzen
CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode)
Inhalt Als vor 130 Jahren die Industrialisierung Fahrt aufnahm, dachte keiner an Recycling. Im Gegenteil. Damals wie heute wollte man den Müll einfach nur schnell wieder loswerden. Auf deutschem Boden wurde die erste bezahlte Müllabfuhr eingeführt. So geschehen in München 1891, als ein Giesinger Schmied den Harritschwagen entwickelte. Gezogen von Pferden wurde der Müll in diesem Wagen, dessen Aufbau an einen Sarg erinnert, vor die Tore der Stadt sprichwörtlich zu Grabe getragen – aus den Augen aus dem Sinn – noch bis 1945.
Dabei gab es Recycling schon viel früher. In allen Menschheitsepochen zuvor war jeder Einzelne für die Entsorgung seines persönlichen Mülls selbst verantwortlich. Und entsprechend erfindungsreich ging man deshalb mit der Müll-Frage um.
Im Mittelalter zum Beispiel wurde zwar erst mal alles aus dem Fenster geschmissen. Aber für Lumpen, Glas und Metall gab es findige Recycler, die den „Unrat“ einsammelten, um ihm ein neues Leben einzuhauchen. Besonders beliebt: Lumpen. Aus ihnen wurde blütenweißes neues Papier. Was übrig blieb, aßen die Schweine oder spülte der Regen weg.
Im alten Rom: ähnlich. Auch hier: erst mal raus mit dem Müll. Aber Recycling lag auch da voll im Trend. Denn wenn sich die Fäkalien erstmal auftürmten, sammelten sie sogenannte Mistpächter ein, schafften sie vor die Stadt zu den Bauern und verkauften sie als Dünger. Alte Tongefäße recycelten die Römer zu einer Art Kanalisation. Und ging die zu Bruch, blieb der Rest zumindest in der Stadt: in einer eigenen Deponie.
Der „Monte Testaccio“ - heute einer der Hügel Roms – ist sprichwörtlich ein (kompletter) antiker Scherbenhaufen - und somit vermutlich das Ergebnis der ersten Mülltrennung der Geschichte. Alles andere aber wurde dann doch aus der Stadt geschafft und in Gruben versenkt. Heute noch zu finden: unter anderem tote Tiere und: Menschen! Opfer der Gladiatorenkämpfe - die gleich mit-„entsorgt“ wurden.
Und noch früher in der Steinzeit? Da musste sich der Mensch das erste Mal mit dem Thema „Müll“ auseinandersetzen. Aber auch nicht wirklich. Denn der allermeiste Müll wurde – richtig: recycelt. Aus kaputten Waffen und zerbrochenen Speerspitzen wurden kleinere Pfeilspitzen. Zerrissene Kleidung wurde umgearbeitet. Der Rest verrottete ganz natürlich in einer Grube.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz "CC BY 4.0" dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon "CC BY 4.0" stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.