Meter statt Meilen - Kilo statt Pounds. Die USA wollten einst das gebräuchlichste System einführen. Aber es scheiterte letztlich an Piraten. Für den Einsatz auf verschiedenen Endgeräten (PC, Tablet-PC, Smartphone) liegt der Clip in verschiedenen Auflösungen vor.
Inhalt Wieso gibt es in den USA kein metrisches System? Meter statt Meilen - Kilo statt Pounds. Die USA wollten einst das gebräuchlichste System einführen, aber es scheiterte letztlich an Piraten. In den 1700er Jahren blühte schon der Welthandel. Und für den waren auch damals ungleiche Maße und Gewichte ein Ärgernis. Das beste Angebot machte Frankreich mit Kilogramm und Meter. Um die Einheit nutzen zu können, musste ein genormtes Kilo in die USA gebracht werden. Frankreich entsandte einen Wissenschaftler mit einem Kilo-Gewicht über den Atlantik. Doch sein Schiff geriet im Sturm vom Kurs ab und strandete in der Karibik. Hier wimmelte es seinerzeit von Piraten. Crew, Wissenschaftler und Kilo wurden festgesetzt und ein Lösegeld gefordert. Niemand wollte zahlen. Da wurde eben die Ladung des Schiffes versteigert. Auch das US-Ur-Kilo. Bis 1952 war es im Privatbesitz. Inzwischen hatten sich die Händler ans Umrechnen gewöhnt. Jeder neue Versuch, Kilogramm und Meter einzuführen, scheiterte aus unterschiedlichen Gründen.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Videoclips der Sendereihe Terra X, welche unter der freien Lizenz CC BY 4.0. veröffentlicht wurden.
Anmerkungen
Handhabung Mit der Lizenz "CC BY 4.0" dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden. Bedingung ist dabei, dass Herkunft und Urheber der Clips genannt, Änderungen angegeben werden und das ursprüngliche Werk durch die Bearbeitung nicht entstellt wird.
Zur Einhaltung der Lizenzbestimmungen und zur Wahrung der Urheberpersönlichkeitsrechte heißt das im Einzelnen:
1. Die Urheber der genutzten Werke müssen genannt werden; sie stehen unter jedem Clip. 2. Wenn Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese angegeben werden. Zur Wahrung des Urheberpersönlichkeitsrechts darf das Werk vom Inhalt und der Form her nicht entstellt oder gar in seiner Aussage umgekehrt werden. 3. Es ist zu vermeiden, dass durch die Angaben der Eindruck entsteht, dass die Aussage des neuen Werks oder der Nutzer vom Urheber bzw. ZDF unterstützt wird. 4. Es muss bei der Nutzung des Clips ein Hinweis auf die Lizenzbestimmungen erfolgen (Link auf https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de). An der Stelle, wo der Clip verwendet wird, muss das CC-Icon "CC BY 4.0" stehen.
Die unwiderrufliche Lizenz endet mit Ablauf der gesetzlichen Schutzfristen oder vorzeitig, wenn die Lizenzbestimmungen nicht eingehalten werden.