Das Internet ist aus dem Arbeitsalltag schon lange nicht mehr wegzudenken. Es hält viele neue Möglichkeiten bereit, die Arbeit zu erleichtern. Häufig ergeben sich dabei rechtliche Fragestellungen und Problemfelder, die der Nutzer kennen muss, will er das Internet kompetent an seinem Arbeitsplatz einsetzen. Der Umgang mit dem weltweiten Netz ist unverzichtbar und kann mit etwas Hintergrundwissen auch so gelingen, dass weder fremde Rechte verletzt noch eigene geopfert werden müssen.
Lizenzen
Video: CC BY-NC-SA 3.0 DE (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/)
;
Broschüre: CC BY-SA 3.0 DE (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/)
Teil 01 - So funktionieren Copyright und Co. I. Mit welchem Material muss man vorsichtig sein II. Für was muss eine Erlaubnis eingeholt werden? III. Wie kann eine Erlaubnis aussehen und wie bekommt man sie? IV. Fälle, die besonders oft Schwierigkeiten bereiten - Wenn alles nur innerhalb des Unternehmens passiert - Hyperlinks zu setzen ist keine Nutzung - Das Internet speist sich aus Datenbanken - Anfahrtskizzen, Stadtpläne und sonstige Kartendaten sind Abmahn-Fallen - Inhalte, die von öffentlichen Stellen stammen – nutzbar oder nicht? - Manche Verpackung ist sehr vielsagend - „Wie sagte schon ...“ – Zitate und Plagiate - Wann selbstgemachte Kopien erlaubt sind
V. Bei Software gelten Besonderheiten VI. Mit Verträgen über eigene Rechte entscheiden VII. Wer ist für Rechtsverletzungen verantwortlich?
Teil 02 - Persönlichkeitsrechte und Datenschutz I. Übersicht zu Persönlichkeitsrechten - Das allgemeine Persönlichkeitsrecht - Das Recht am eigenen Bild - Unverzichtbar und doch oft übersehen: Einwilligung - Bilder von Personen sind ohne „Model Release“ wenig wert - Das Recht an eigener Stimme und Namen - Urheber haben zusätzlich noch ein eigenes, besonderes Persönlichkeitsrecht - Beleidigung und ihre Grauzonen - Inzwischen ein Wirtschaftsgut: Persönliche Daten ganz normaler Leute
II. Datenschutz rund um den Arbeitsplatz - Big Boss is watching you: Audio- und Videoüberwachung - Beim Umgang mit Kundendaten kann man mehr falsch als richtig machen - Checkliste zum richtigen Umgang mit Kundendaten - Cookies mit Nebenwirkungen - Soziale Netzwerke – Vorsicht mit den Voreinstellungen! - Wie man gegen seinen Willen in Social Networks landet - Social Plug-Ins sind die kleinen Helfer der Datenkraken
iRights.info Glossar Impressum
Serienbeschreibung Die LfM gibt die Reihe Digitalkompakt LfM heraus. Die Broschüren und Videos bringt aktuelle Themen rund um die Digitalisierung "einfach auf den Punkt" und möchte damit dem Nutzer Orientierung in der Themenwelt zwischen mobilem Internet und sozial und lokal geprägten neuen Medien bieten.