Materialien des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Serienuntertitel:
DLR Weltraum
Kurzinhalt:
Im Webcast erzählen Hartmut Sänger, Bauingenieur und Sohn von Raumfahrtpionier Eugen Sänger, und Jürgen Veth, Teamleiter am Standort, von der Geschichte und der Zukunft von Trauen.
Inhalt Die alte Messe, in die Raumfahrtpionier Eugen Sänger und seine Mitarbeiter zur Mittagspause gingen, sieht fast noch so wie vor 80 Jahren aus. Von seinem 100-Tonnen-Triebwerksprüfstand gibt es hingegen nur noch Ruinen. Der Prüfstand D hingegen, an dem gegen Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre die "Europa"-Rakete getestet wurde, ragt noch zwischen Bäumen in den Himmel. Historisches im Dornröschenschlaf, Altes mit neuem Nutzen und dazwischen dichter Wald - der Standort Trauen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat seinen eigenen Reiz.
1937 gründete Eugen Sänger im Auftrag der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL), einer Vorläuferorganisation des DLR, in der Nähe von Faßberg, mitten in der Lüneburger Heide, das "Raketenflugtechnische Forschungsinstitut" in Trauen. Seine Vision: der Antipodengleiter, ein Überschall-Flugkörper zwischen Flugzeug und Rakete, ausgestattet mit Flügeln, aber angetrieben von einem Raketenmotor. In Trauen entstehen riesige Prüfstände, Sauerstoffverflüssigungsanlagen werden installiert. Auf Lastwagen und Flugzeugen testet Sänger Staustrahlantriebe. Doch 1942 wird Sänger gekündigt - im Zweiten Weltkrieg ist seine Forschung für die Zukunft nicht erwünscht. Die Forschungsarbeiten gehen zunächst weiter, doch Trauen verliert mehr und mehr an Bedeutung.
Erst die Europa-Rakete lässt Ende der 60er Jahre den Standort wieder aufblühen: Im Prüfstand D wird die Oberstufe - der deutsche Anteil an der Trägerrakete in der Kooperation mit England und Frankreich - getestet. Doch der Vorläufer der Ariane-Rakete ist kein Erfolgsprojekt. Mit der Einstellung des Projekts endet auch die zweite Hochphase des Standorts Trauen. Der flächenmäßig größte Standort des DLR wird nur noch mit sechs Mitarbeitern betrieben. Statt Raumfahrtforschung führt das Team Brandschutztests und Materialuntersuchungen durch.
Nun investieren DLR und das Land Niedersachsen über acht Millionen Euro in Trauen. Im Webcast erzählen Hartmut Sänger, Bauingenieur und Sohn von Raumfahrtpionier Eugen Sänger, und Jürgen Veth, Teamleiter am Standort, von der Geschichte - und der Zukunft - von Trauen.
Serienbeschreibung Die Serie stellt Materialien des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bereit. Das DLR ist das nationale Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt der Bundesrepublik Deutschland. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Das DLR ist auch für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.