In einem einfachen Experiment wird die Funktion eines Wasserbarometers untersucht. Durch Beobachtungen des Wasserstandes im Barometer sollen die Schüler die Wirkung des Luftdrucks erkennen und durch den Vergleich mit ihren Wetterbeobachtungen die Funktionsweise des historischen Wetterglases erläutern. Auf das Goethebarometer wird hingewiesen.
Adressaten:
Allgemeinbildende Schule,
Kinder- und Jugendbildung
Produzent EURATIBOR e.V. Projekt "Zivilcourage ist überlegtes Handeln" Projektleitung Stefan Kunigam Betriebsstätte Erfurt-Gispersleben Zittauer Straße 27 99091 Erfurt www.zivilcourage-online.de
Herausgeber Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien Heinrich-Heine-Allee 2-4 99438 Bad Berka
Lizenzen
Textdokumente: CC BY-NC-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/)
Inhalt Der Film zum Experiment veranschaulicht den Versuchsablauf. Schüler mit entsprechenden Kompetenzen können auf das hier angebotene Arbeitsblatt mit Hilfestellungen zum Protokoll verzichten und die Ergebnisse selbständig im Heft notieren.
Das Wasserbarometer ist eines der ältesten Barometer der Welt. Mit sogenannten Wettergläsern wurde in früheren Zeiten der Luftdruck gemessen. Wie alt die ältesten Wettergläser sind, kann niemand mit Sicherheit sagen. Man glaubt zu wissen, dass bereits die Mauren, die im Jahre 711 nach Spanien kamen, solche Barometer mit sich führten. Auch die holländischen Seefahrer kannten diese Wettergläser. Ihnen wird nachgesagt, dass sie dieses Instrument bereits 1620 mit nach Amerika brachten.
Das Wasserbarometer ist relativ zuverlässig. Es lassen sich zwar keine exakten wissenschaftlichen Messungen damit vornehmen, aber man kann klar erkennen, wie das Wetter wird.
Die Bezeichnung Goethe-Barometer geht darauf zurück, dass man lange Zeit glaubte, der Geheimrat Goethe hätte dieses Instrument erfunden.
Serienbeschreibung Die Serie beinhaltet Materialien für die naturwissenschaftliche Grundbildung in Schule und Freizeit. Mitarbeiter des Projektes "Zivilcourage ist überlegtes Handeln" des gemn. e.V. EURATIBOR, welche durch das Jobcenter Erfurt in einer Arbeitsgelegenheit für Jugendliche und Erwachsene durch Beschäftigung gefördert wurden, erarbeiteten in einem Projekt, in dem sie Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit EDV-Techniken vermittelt bekamen, Lernobjekt zum Thema "Schülerexperimente zur Durchführung im Unterricht".