Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Serienuntertitel:
Pimp your brain
Kurzinhalt:
- Erste Mendel'sche Regel / First Mendelian Law - Zweite Mendel'sche Regel / Second Mendelian Law - Alles über Kohl (Züchtung) / Everything about cabbage - Kreuzung des Weizens (Evolution) / From onecorn to wheat
Inhalt - Erste Mendel'sche Regel - Zweite Mendel'sche Regel Der Augustinermönch Gregor Mendel gilt als der „Vater der Genetik". Er stellte bereits Mitte des 19. Jahrhunderts die Mendelschen Regeln zu den Gesetzmäßigkeiten der Vererbung auf. Was es mit der von ihm aufgestellten „Uniformitätsregel" und der „Spaltungsregel" auf sich hat, erklärt Kathleen Dahncke vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm bei Potsdam am Beispiel von Eisbegonien und Wunderblume. (2014)
- First Mendelian Law - Second Mendelian Law The Augustinian monk Gregor Mendel who lived in Brunn in Austria is considered the "father of genetics". In the mid-19th century he established the Mendelian laws which deal with the principles of inheritance. What is meant by the "law of uniformity" and the "law of segregation"? This is explained by Kathleen Dahncke from the Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology in Golm, Potsdam, using Begonia (Begonia semperflorens) and the four o'clock plant (Mirabilis jalapa) as examples.
- Alles über Kohl (Züchtung) Weißkohl, Rosenkohl, Blumenkohl, Grünkohl oder Kohlrabi, bei all diesen Kohlsorten nutzen wir unterschiedliche Pflanzenteile für unsere Mahlzeiten. Welche Teile wir essen und wie die verschiedenen Kohlsorten überhaupt entstanden sind, erklärt Kathleen Dahncke vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm bei Potsdam in dieser „pimp your brain“ Folge. (2015)
- Everything about cabbage Cabbage, Brussels sprouts, cauliflower, curly kale or turnip greens, these popular vegetables look really different, but are actually very closely related. In this "pimp your brain" episode, Kathleen Dahncke from the Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology in Golm, Germany, explains how this diversity evolved and which part of the plant we eat.
- Kreuzung des Weizens (Evolution) Wir wissen, dass Weizen zum Brot backen verwendet wird oder aus Hartweizen Nudeln hergestellt werden, aber wer weiß schon, dass Weizen vor langer, langer Zeit aus Wildgräsern entstanden ist? Wer die Urururahnen sind und wie es zum Weizen und Dinkel mit seinem 6-fachen, statt 2-fachen, Chromosomensatz gekommen ist, das erklärt Kathleen Dahncke vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Golm bei Potsdam in dieser „pimp your brain“-Folge. (2014)
- From onecorn to wheat We all know that wheat is used to bake bread, and durum wheat is used to make pasta. But who knows that wheat originated long, long ago from wild grass species in the Middle East? In this "pimp your brain" episode, Kathleen Dahncke from the Max Planck Institute of Molecular Plant Physiology in Golm, Germany, explains why there are six sets of chromosomes in wheat and what they tell us about the evolution and domestication of this important crop plant.
Serienbeschreibung Die Serie stellt Filme der Max-Planck-Gesellschaft über aktuelle Forschungsschwerpunkte zur Verfügung. In der Video-Reihe "Pimp your brain" erklären Wissenschaftler ihre Forschung, die angewandten Techniken und welche genial einfachen Ideen hinter komplizierten Wortungetümen stecken.