Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
Serienuntertitel:
Frag die Erbse
Kurzinhalt:
"Frag die Erbse" ist eine Broschürenreihe, die sich mit der modernen Pflanzenforschung und Grüner Gentechnik beschäftigt. Um diese komplexe Thematik in ihrer Gesamtheit zu verstehen, benötigt man gewisse Grundkenntnisse. Neben den Grundlagen und der Geschichte der Pflanzenforschung, werden die Themen Pflanzenzüchtung, Ökologie und Umwelt sowie Landwirtschaft erläutert. Jede Broschüre bildet einen abgeschlossenen Themenbereich ab.
Inhalt 1. Frag die Erbse Die "Erbse" gibt einen Überblick über die Pflanzenforschung. Ausgehend von der Bedeutung der Pflanzen für unser Leben widmet sich das Heft den methodischen Grundlagen der Pflanzenforschung und erklärt, warum die Anwendung gentechnischer Methoden für den Erkenntnisgewinn in Labor und Gewächshaus unabdinglich ist.
2. Frag die Gerste Pflanzenzüchtung findet schon seit über zehntausend Jahren statt. Damals noch ohne Kenntnis der Mendel'schen Regeln nach dem Zufallsprinzip, heute mit Hilfe genauester Analysemethoden werden Pflanzen in ihren Eigenschaften für die Nutzung durch den Menschen optimiert.
3. Frag die Pflaume Dieses Heft stellt den Begriff "Ökologie" in den Mittelpunkt und erklärt, womit sich ökologische Forschung beschäftigt. Es werden die Prinzipien von Evolution und Koevolution erläutert und außerdem die Bedeutung von Ökosystemen aufgedeckt. Abschließender Themenbereich ist der Naturschutz und die Sicherheitsforschung.
4. Frag die Möhre Die "Möhre" gibt einen Einblick in die Grundlagen der Agrarwirtschaft und einen Überblick über die Entwicklungen in der Landwirtschaft während verschiedener Epochen. Sie zeigt auf, welche gesellschaftlichen Umbrüche stattgefunden haben und wie sich diese zusammen mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen auf die landwirtschaftliche Bewirtschaftung von Flächen ausgewirkt haben.
5. Frag die Traube Die "Traube" beschäftigt sich mit den Grundlagen der Molekularbiologie. Wer wissen möchte, wie das Erbgut aufgebaut ist, wie aus Genen Merkmale entstehen oder warum Kinder sich von ihren Eltern unterscheiden und was die Keimzellenbildung damit zu tun hat, der findet im Traubenheft die Antworten.