Der Start eines Flugzeugs, sichere Automobile oder der Bau einer Brücke sind ohne die Kontrolle mittels Zerstörungsfreier Prüfung (ZfP) nicht denkbar. Ohne die Materialien zu beschädigen, werden mit ZfP verborgene Fehler in Bauteilen rechtzeitig entdeckt. zu den fünf Standardverfahren Sicht-, Eindring-, Magnetpulver-, Ultraschall- und Durchstrahlungsprüfung entwickelten MINT-EC-Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) e.V. Unterrichtsmaterialien zu dem oft noch unbekannten Thema ZfP. Diese praktischen Unterrichtsbeispiele können mit wenigen Mitteln in jedem technischen und physikalischen Unterricht umgesetzt werden. Neben der ZfP werden auch die physikalischen Zusammenhänge der Prüfverfahren behandelt. Dieser Band der MINT-EC-Schriftenreihe steht auch hier zum kostenlosen Download bereit. Die gebundene Ausgabe können Sie kostenlos im think ING.-Shop bestellen (siehe "Externe Links").
- Bedeutung und Verfahren der Zerstörungsfreien Materialprüfung
A. SICHTPRÜFUNG ⎯ Auf der Oberfläche lesen... A1. Sichtprüfung mit Spiegel und Endoskop A2. Zerstörungsfreie Materialprüfung in Unterrichtsbeispielen
B. EINDRINGPRÜFUNG ⎯ „Ausbluten“ von feinen Poren und Rissen... B1. Bedeutung und praktische Durchführung
C. MAGNETPULVERPRÜFUNG ⎯ Auf und unter die Oberfläche „schauen“ C1. Ein Unterrichtsgang zur Magnetpulverprüfung
D. ULTRASCHALLPRÜFUNG ⎯ Auf Schallwellen durch Festkörper „reiten“ D1. Ein Unterrichtsgang zur Ultraschallprüfung D2. Experimentelle Hinführung zu Ultraschallprüfverfahren
E. DURCHSTRAHLUNGSPRÜFUNG ⎯ Mit Röntgenstrahlung Materie durchdringen... E1. Ein Unterrichtsgang E2. Ein weiterer Unterrichtsgang
Serienbeschreibung MINT-EC führt in der Schriftenreihe Beiträge und Ergebnisse zusammen, die aus den vielfältigen Aktivitäten mit den Netzwerkschulen und Partnern resultieren. Veröffentlicht werden Schul- und Unterrichtskonzepte aus den MINT-EC-Themenclustern sowie Konzepte und Ideen wissenschaftlicher Einrichtungen und Unternehmen. Die Inhalte unterstützen Schulleitungen und Fachlehrkräfte in der qualitativen Schulentwicklung und in der Gestaltung eines lebendigen und realitätsnahen MINT-Unterrichts. Die Schriftenreihe nimmt drei wesentliche Aktionsfelder in den Blick, denen die einzelnen Publikationen zugeordnet werden. - Schule entwickeln - Unterricht gestalten - Talente fördern
Auswahl verwandter Medien
Es wurden aktuell keine verwandten Medien gefunden.
Nutzen Sie bitte die Freitextsuche.