Navigation
-
-
Warum ein schulisches Medienkonzept?
-
Was zeichnet ein gutes Medienkonzept aus?
- die Anpassung an schulspezifische Zielsetzungen
- die Orientierung am Kursplan Medienkunde und der KMK-Strategie
- die Anbindung an die Lehrpläne
- eine fachspezifische und kompetenzorientierte Konkretisierung
- die Integration der grundlegenden informationstechnischen Fähigkeiten bzw. Arbeitstechniken und -methoden
- ein schrittweiser, systematischer Aufbau über Schuljahre hinweg
- die Beteiligung aller Fächer und fachübergreifende Schwerpunkte
- eine Abgestimmtheit und eine schulinterne Verbindlichkeit (z. B. Medienpass, medienkompetenzorientierte Aufgaben bei Leistungsnachweisen)
- eine Dokumentation des Produkts und Transparenz
- eine kontinuierliche Weiterentwicklung, Evaluation
-
Was ist ein schulisches Medienkonzept?
Das schulisches Medienkonzept ist Teil der gesamten Schulentwicklungsarbeit!
-
Kontakt
Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
- Jörg Becker
Referatsleiter
+49 36458 56-319
+49 36458 56-300
- Melanie Hey
+49 36458 56-269
+49 36458 56-300
- Julia Günther
+49 36458 56-244
+49 36458 56-300
- Christian Jean
+49 36458 56-368
+49 36458 56-300