Navigation

Heimat- und Sachkunde

Heimat- und Sachkunde

Heimat- und Sachkunde

Die spezifischen Aufgaben des Heimat- und Sachkundeunterrichts bestehen darin, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für ihre Umwelt zu wecken und zu erweitern, sie in Sachzusammenhänge einzuführen und entsprechende Haltungen aufzubauen, die sie in die Lage versetzen,

  • ihre   natürliche, kulturelle, soziale und technische Umwelt zu verstehen,
  • sich in dieser zu orientieren,  sachkompetent und gerecht zu urteilen und zu handeln sowie
  • ihre Umwelt aktiv mitzugestalten.
     

Für den Unterricht in diesem Fach heißt das, Anschlussfähigkeit nach zwei Seiten zu gewährleisten. Einerseits schließt das Fach an die vor- und außerschulisch gewonnenen Wissensbestände, Erfahrungen und Interessen der Kinder an. Zugleich sollte auch der Blick auf das in Fachkulturen zu erarbeitende und weiter zu entwickelnde  Wissen gerichtet sein, um Heimat- und Sachkundeunterricht nicht trivial werden zu lassen. Ohne diese doppelte Anschlussfähigkeit können weder die oben genannten Aufgaben erfüllt noch  Kompetenzen für weiterführendes Lernen ausgebildet werden.
Der Heimat- und Sachkundeunterricht ist zugleich der zentralen Aufgabe grundlegender Bildung verpflichtet. Lernprozesse sind als Bildungsprozesse zu verstehen, anzuregen und zu begleiten. Sie entsprechend bildungswirksam zu gestalten heißt, nach der Relevanz und dem Sinn aller fachdidaktischen Bemühungen für die Kinder und ihr „In-der-Welt-Sein" zu fragen, für ihr Verhältnis zu sich selbst und zur Welt.
Diesem Fachverständnis folgen die in der Mediothek zugänglichen Impulsbeispiele und weiteren Unterrichtsanregungen. Sie sind hervorgegangen aus der produktiven Zusammenarbeit der Thüringer Arbeitsgruppe „Unteilbare Lehrerbildung / Sachunterricht"  - ein Zusammenschluss von Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildnern sowie Lehrerinnen der ersten, zweiten und dritten Phase der  Lehrerbildung. Mit diesen Impulsbeispielen entlang der Lernbereiche und Kompetenzen des Thüringer Lehrplans für das Fach Heimat- und Sachkunde möchte die Arbeitsgruppe Anregungen für einen verständnisintensiven, interessefördernden Heimat- und Sachkundeunterricht geben und damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lernkultur dieses Faches beitragen.

Impulsbeispiele - Lernbereich Natur und Technik


Heimat- und Sachkunde - Elasti...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2010)

Heimat- und Sachkunde - Schall...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2010)

Praxisbeispiel Heimat- und Sac...
(öffentlich) Praxisbeispiel ...
Online-Medium (2021)

Impulsbeispiele - Lernbereich Raum und Zeit


Heimat- und Sachkunde - Sterne...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2010)

Impulsbeispiele - Lernbereich Lebewesen und Lebensräume


Heimat- und Sachkunde - Die Sin...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2015)

Angebote der Fachberater

~

~

© Sunny studio / fotolia.com

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Ansprechpartnerin an der
Universität Erfurt

Informationen und Materialien