Navigation

-

BiSS - Veranstaltungen 2017

Zentrale Veranstaltung der BiSS-Schulen Thüringens

5./6. Mai 2017, 13:00-18:00 Uhr und 09:00-13:00 Uhr

Thema:

Entwicklung von Schreibkompetenz im Fachunterricht

Inhalt:

In allen Fächern müssen die Schülerinnen und Schüler ihr neu erworbenes Wissen in eigenen Texten zu unterschiedlichen Zwecken festhalten. Dem Schreiben kommt dabei eine wichtige wissensbildende Funktion zu. So zwingt das Schreiben die Lernenden dazu, möglichst genaue, fachangemessene Begriffe und Formulierungen einzusetzen, Aussagen zu ordnen und zu verknüpfen und führt damit zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den jeweiligen Fachinhalten. Das Schreiben hat einen sehr positiven Effekt auf den Erwerb von Fachkompetenzen.

Die Veranstaltung thematisierte deshalb, wie Schreibkompetenzen in allen Fächern bestmöglich unterstützt und aufgebaut werden können.

Referentin:

Frau Prof. Sturm, Zentrum Lesen PH Nordwestschweiz

Ablauf

Freitag, 5. Mai 2017 13:00 Uhr Input: Schreiben im Fach – eine Auslegeordnung
14:00 Uhr Ein kleines Experiment
14:20 Uhr Modellieren als didaktisiertes lautes Denken selbst erproben
15:15 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Arbeit in Gruppen: Lernarrangements für die eigene Klasse mit Modellieren skizzieren, erarbeiten
17:15 Uhr Fachspezifische Textsorten und ihre Merkmale:
Diskussion und Arbeit in Gruppen
Samstag, 6. Mai 2017 09:00 Uhr Input: Schreibendes Lernen – Gelingensbedingungen und hinderliche Faktoren
10:00 Uhr Schreibend lernen und die Erarbeitung von Fachwortschatz:
Ein kleines Experiment mit anschliessender Arbeit in Gruppen (eine kleine Einheit für die eigene Klasse skizzieren, erarbeiten)
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Arbeit in Gruppen (eine kleine Einheit für die eigene Klasse skizzieren, erarbeiten)
12:30 Uhr Plenum: Diskussion und Ausblick

Netzwerktreffen der Thüringer BiSS-Schulen

23. März 2017, 09:30-16:00 Uhr

Thema:

Scaffolding

Das Fortbildungsangebot zum Thema „Scaffolding – ein Baugerüst für den sprachsensiblen Fachunterricht“ dient der Unterstützung der Schulen bei ihrem Ziel, eine Verbesserung des fachlichen Lernens durch die Arbeit an der Fachsprache und den Abbau von sprachlichen Hürden zu erreichen.

Die Arbeit im Workshop fand in Form einer Blended-Learning-Fortbildung statt und beinhaltete die folgenden drei Teile:

  1. theoretische Grundlagen und Prinzipien, die dem Scaffolding-Konzept zugrunde liegen
  2. Vorstellung des Konzeptes und von Planungsrastern zum sprachsensiblen Unterricht
  3. praxisnahe Vertiefung des Konzeptes durch Unterrichtsbeispiele und verschiedene Übungen

Die Blended-Learning-Einheiten stammen aus dem von der Universität Köln/vom Trägerkonsortium (Prof. Hans-Joachim Roth, Prof. Michael Becker-Mrotzek) entwickelten Fortbildungskurs „Sprache im Alltag und im Fach“.

Der Workshop knüpfte an die zentrale Veranstaltung im Frühjahr 2015 in Jena an und stellte den Ausgangspunkt für die Weiterarbeit im BiSS-Programm im zweiten Halbjahr 2016/2017 und im Schuljahr 2017/2018 dar.

~

~