Navigation

Luther im Gespräch

Luther im Gespräch

"Ich glaube, Luther stünde heute mittendrin, und würde versuchen, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen." Prälat Stephan Dorgerloh (Beauftragter des Rates der EKD für die Lutherdekade zum Kunstprojekt "Martin Luther: Hier stehe ich, 2010!")

Zur Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum 2017 wurde durch die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) im Jahr 2008 die Lutherdekade initiiert. Neben der Erinnerung an die historischen Ereignisse des Jahres 1517 sollen im Rahmen der Dekade aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft aufgegriffen und mit einer breiten Öffentlichkeit diskutiert werden.

Das Angebot "Luther im Gespräch" im Thüringer Schulportal stellt besondere Projekte und Initiativen vor, die im Kontext der Lutherdekade stehen bzw. die Auseinandersetzung mit der Person Luthers und den Auswirkungen der Reformation suchen. Darüber hinaus finden sich Ideen, die exemplarisch aufzeigen, wie diese Projekte in den Unterricht transportiert werden können. Dadurch will das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) dazu beitragen, "Luther und die reformatorischen Ansätze nicht in der Geschichte und den Museen zurückzulassen, sondern herauszuholen auf die Marktplätze, vor allem die Marktplätze des Denkens und Handelns" (Ilse Junkermann, Bischöfin der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM)).

Angebote

Angebote

Lutherzwerge in Wittenberg
Crossmedia-Plattform "Lutherbase"


Unter dem Motto "Hier sehe ich, ich kann nicht anders!" ist die Crossmedia-Plattform Lutherbase im Web und als kostenfreie App seit Juli 2014 online. Für Interessenten an digitalem Sightseeing durch ausgewählte Reformationsstätten in Deutschland bietet die Plattform rund 150 historische Ansichten und über 40 Filmclips. Sie ist ein Projekt der NFP*, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von Luther 2017 sowie von zahlreichen Kooperationspartnern. Quelle: Newsletter der EKM v. 31.Juli 2014 mehr

Lutherzwerge in Wittenberg
Online-Plattform www.impuls-reformation.de


Die Plattform Impuls-Reformation.de greift rund um das Reformationsjubiläum verschiedene Aspekte der Reformation auf und stellt dabei die Bildung in den Vordergrund. Angebote, Projekte und Bildungsaktivitäten werden sichtbar gemacht, schulische und außerschulische Bildungsakteure vernetzt und Zugänge zu Materialien für die Bildungsarbeit geschaffen. Regelmäßig werden die Aktivitäten der zahlreichen Akteure sowie ihre Projekte und regionalen Veranstaltungen im Rahmen der Lutherdekade vorgestellt. Die umfangreiche Datenbank wächst stetig - in den vielfältigen Materialien, von Filmen über Fachliteratur bis hin zu Abläufen praktisch durchgeführter Veranstaltungen, findet man Impulse für die eigene Arbeit. mehr

Lutherzwerge in Wittenberg
Buch "Lutherland Thüringen"


Thüringen verfügt – gemeinsam mit Sachsen-Anhalt und Sachsen – über die meisten bedeutenden Luther- und Reformationsstätten. Die Publikation stellt diese aus verschiedenen Perspektiven – Geschichte, Kulturpolitik, Tourismus, Kirche, Bildung – und durch prominente Thüringer mit ihren Bezügen für unsere Gegenwart heraus. mehr


Lutherzwerge in WittenbergWeimarer Kinderbibel

Das Buch der Bücher - aus der Sicht von Kindern. Das ist die Idee der "Weimarer Kinderbibel". Die uralten Geschichten werden erzählt und gestaltet von Schülerinnen und Schülern Weimarer Schulen verschiedener Schultypen. Am 29.1. 2013, wurde in Weimar die neue Ausstellung der "Weimarer Kinderbibel" eröffnet. Gezeigt wurden über 80 Bilder und Geschichten und viele weitere Exponate aus fünf Weimarer Schulklassen. Sie haben sich in den letzten Monaten mit Luther, der Zeit um 1500, dem Buchdruck und der Bibel beschäftigt. Die Ausstellungsstücke entstanden in Projektwochen, zusätzlich im Kunst-, Religions- und Geschichtsunterricht. Beteiligt sind eine 7. Klasse der Pestalozzi-Regelschule, eine 5. Klasse des Schillergymnasiums, einer Klasse der Johannes-Landenberger-Förderschule, eine 4. Klasse der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar und eine offene Arbeitsgemeinschaft von dort sowie eine 7. Klasse des Humboldtgymnasiums. Pressemitteilung mehr

Projektidee: Dr. Annette Seemann,
Projektverantwortliche: Dr. Annette Seemann, Ulrike Greim
Projektträgerin: Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.
Unterstützer: Der Kulturbeauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Freistaat Thüringen, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Mitteldeutsches Bibelwerk, Thüringer Stiftung BibelLese

Lutherzwerge in Wittenberg
Reformation in Thüringen


Auf den Seiten der Thüringer Tourismus GmbH kann man die Broschüre "Reformation in Thüringen" kostenlos bestellen. Die Broschüre ist ein gemeinschaftliches Werk der Thüringer Tourismus GmbH, des Museumsverbandes Thüringen e.V. und des Lutherbeauftragten der Thüringer Landesregierung.
mehr

Lutherzwerge in Wittenberg
Den Teufel mit Tinte vertreiben - Ein Themenprojekt zu Martin Luther

Das Lernobjekt in der Mediothek enthält 16 Audioclips, die im Rahmen einer Themensendung am 5. Februar 2011 bei Radio Funkwerk aufgezeichnet und ausgestrahlt wurden. Alle Beiträge entstanden in einem Workshop unter Leitung von Sylvia Gawehn mit Radiomachern und der Ausbildungsredaktion des Bürgersenders. Zum Inhalt des Lernobjektes gehören unter anderem ein Statement von Reinhard Werneburg, Regionalbischof (Propst) Evangelische Propstei Erfurt und von Dr. Thomas Seidel, Beauftragter der Thüringer Landesregierung zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017. Das Lernobjekt ist nur mit Zugangsdaten zugänglich. mehr


Lutherzwerge in WittenbergBildersammlung zum Augustinerkloster Erfurt

Ein neue Bildersammlung in der Mediothek des Thüringer Schulportals ist dem Augustinerkloster gewidmet. 15 Ansichten des Klosters im Zentrum Erfurts stehen als freie Materialien zur Verwendung im Bildungsbereich zur Verfügung. Unter anderem gewährt die Bildersammlung Einblicke in den historischen Innenbereich des Klosters und gibt eine Übersicht über den gesamten Gebäudekomplex.
mehr


Lutherzwerge in WittenbergMartin Luther - Hier stehe ich, 2010! - eine Kunstinstallation in der Lutherstadt Wittenberg

Im Sommer 2010 wurde das von Johann Gottfried Schadow geschaffene Luther-Denkmal auf dem Marktplatz von Wittenberg für die umfassende Restaurierung abgebaut. Durch eine Kunstaktion von Prof. Ottmar Hörl, die unter dem Titel "Martin Luther: Hier stehe ich, 2010!" vom 14. August bis 12. September 2010 stattfand, wurde das Denkmal zeitweise ersetzt. Die Installation, die aus 800 Luther-Figuren aus Kunststoff bestand, wurde sehr kontrovers diskutiert und hat neben viel Zustimmung auch heftige Kritik einstecken müssen. mehr


Luther. Der Aufbruch 2010/11

Erfurt ". liegt am besten Ort. Da muss eine Stadt stehen!". Martin Luther hat in Erfurt mehr Spuren hinterlassen als diesen vielzitierten Satz - die Stadt war für das Leben und Werk des Reformators von entscheidender Bedeutung. Wie in allen Lutherstädten wird das Jubiläum "500 Jahre Reformation" auch in Erfurt mit vielfältigen Veranstaltungen begangen. Da Luthers Zeit in Erfurt aber der Reformation vorausging, und die Romreise, die in die Erfurter Zeit fällt, seinen weiteren Werdegang maßgeblich mit bestimmte, widmet sich die Landeshauptstadt Erfurt Martin Luther bereits in diesem und im kommenden Jahr. mehr


Reformation und Freiheit - DenkWege zu Luther

Das Pädagogisch - Theologische Institut Neudietendorf lud vom 4. bis 6. November 2010 zu einer Fortbildungsveranstaltung für Unterrichtende in den Fächern Religion, Ethik, Geschichte und Sozialkunde und für alle am Thema Interessierten ein. Im Zinsendorfhaus in Neudietendorf gab die Veranstaltung den Teilnehmern die Möglichkeit "DenkWege zu Luther" kennenzulernen. Flyer, Projektangebote zu Denkwege


Luther auf der Wartburg - ein fächerübergreifendes Medienprojekt   

Der Film "Luther auf der Wartburg" wurde im Rahmen eines fächerübergreifenden Projektes der Staatlichen Regelschule "Albert Schweitzer" in Leinefelde gedreht, in das die Fächer Religion, Ethik, Geschichte, Deutsch, Musik, Kunst sowie Naturwissenschaften einbezogen waren. 40 Schülerinnen und Schüler einer achten Haupt- und Realschulklasse informierten sich im Rahmen der Initiative über Martin Luther, die Reformationszeit und die Entstehung der Konfessionen. mehr

Lutherrose

Lutherrose

Veranstaltungshinweise