Navigation

-

Entstehung des InLiVe Schulnetzwerks

Die InLiVe-Netzwerke („Innovative Lernumgebungen im Verbund“) entstanden u. a. aus dem Startprojekt „Entwicklung innovativer Lernumgebungen“ auf Wunsch einiger Startprojektschulen nach Austausch und Vernetzung in Bezug auf verschiedene Aspekte von Schulentwicklung. Es greift international anerkannte Kriterien zur Gestaltung von innovativen Lernumgebungen des Centre for Educational Research and Innovation (CERI) der OECD auf. Die InLiVe-Netzwerke werden im Rahmen des Thüringer Unterstützungssystems (USYS) von Beratern und Beraterinnen für Schulentwicklung moderiert.

-

Ziele der InLiVe-Netzwerke

  • Regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Schulen.
  • Reflexion des pädagogischen Handelns und der Schulentwicklungsprozes-se mit Blick auf innovative Lernumgebungen unter Anwendung international anerkannter Kriterien zur Gestaltung von innovativen Lernumgebungen des CERI der OECD.
  • Erarbeitung innovativer Konzepte, Methoden und Materialien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Aktuell existieren vier InLiVe-Netzwerke zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen bzw. Zielen der Schulentwicklung.

-

~

-

~