Navigation

BiSS - Veranstaltungen 2014

BiSS - Veranstaltungen 2014

Zentrale  Veranstaltung
23. Oktober 2014, 10:00-15:00 Uhr

Thema: Erfassung der Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Ablauf

In ihrem Referat gaben Frau Dr. Hövelbrinks (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und Diana Maak (Universität Flensburg) einen Überblick über Ziele und Typen von Sprachstandsdiagnoseverfahren und erläuterten anhand von Fallbeschreibungen  die Auswahl von geeigneten Verfahren.  Anschließend hatten die Teilnehmer die Gelegenheit ein konkretes Verfahren kennenzulernen und zu erproben und reflektierten dessen  Möglichkeiten und Grenzen auf die eigene Praxis. Im Grundschulbereich wurde dabei das Instrument „HAVAS 5"  in den Blick genommen, im Bereich  der Sekundarstufe 1 die „Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache".

Materialien

Vortrag Sprachstandserhebungen

Powerpoint Workshop HAVAS

Powerpoint Workshop Niveaubeschreibungen

Niveaubeschreibungen DaZ für die Sek.I


Auftaktveranstaltung
10. April 2014, 13:00-16:00 Uhr

Ablauf

Die 3 Thüringer Verbünde begannen am 10. April 2014 mit ihrer Arbeit im Bereich der sprachlichen Bildung und Förderung.
Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Herrn  Prof. Dr. Merten, Staatssekretär im TMBWK,  erhielten die Teilnehmer  und  Gäste in einem Vortrag zum Thema „Sprachkompetenzen erkennen und systematisch fördern" von Prof. Dr. Becker-Mrotzek (Direktor des Mercator- Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache) einen Überblick zu  wesentlichen Aspekten  dieses  Themas und hatten anschließend die Gelegenheit sich im Rahmen der Präsentation der Verbünde kennenzulernen.
Innerhalb der  Verbünde wurden an diesem Tag Schritte zur Weiterarbeit verabredet.

          

Materialien

Powerpoint  "Programm und Teilnehmer"

Vortrag  „Sprachkompetenzen erkennen und fördern", Prof. Becker-Mrotzek

Fotos der Veranstaltung

Bildpaket 1

Bildpaket 2

Bildpaket 3

~

~