Navigation

Sprachentage und Impulstage

Sprachentage und Impulstage

Die Lehrpläne aller Sprachen folgen einer gemeinsamen Konzeption. Diese ist von dem Anliegen geprägt, den Sprachenunterricht zu öffnen für sprachenübergreifende Lehr- und Lernprozesse. Diesem Zweck dient die Ausweisung sprachenübergreifender Kompetenzen, die als gemeinsame Zielstellung jeglichen Sprachunterrichts die Entwicklung von Synergien beim Spracherwerb für den Schüler unterstützen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit der Sprachlehrerinnen und -lehrer aufzeigen sollen. Der gemeinsamen Philosophie der Sprachenlehrpläne folgen auch die gemeinsamen Fortbildungsangebote der Fächergruppe Sprachen am Thillm.

Sprachentage unterstützen die Zusammenarbeit aller Sprachenfächer, indem deutlich das Gemeinsame und Verbindende des Spracherwerbs herausgestellt und damit die lernunterstützende Funktion von Synergien zwischen Mutter- und Fremdsprachen befördert wird, ohne dabei das Besondere und Sprachenspezifische zu ignorieren.

Impulstage dienen insbesondere der Stärkung der Rolle der Fachkonferenzleiter und deren Professionalisierung zur Führung innerschulischer Prozesse. Ziel ist die Bildung einer Fachkonferenz Sprachen, in der alle Sprachenlehrerinnen und -lehrer gemeinsam den anspruchsvollen und innovativen Weg zum sprachenübergreifenden Lehren und Lernen einschlagen.
Im Mittelpunkt beider Veranstaltungsformen stehen neben der fachlichen Qualifikation stets der kollegiale Austausch und praxiserprobte Unterrichtsbeispiele.

-

7. Thüringer Sprachentag Deutsch und Fremdsprachen 2022

Der 7. Thüringer Sprachentag Deutsch und Fremdsprachen 2022 zum Thema „Transformationsprozesse im (Fremd-)Sprachenunterricht“ fand am 03. und 05. November 2022 statt.
Der online-Sprachentag 2022 zielte in bewährter Weise auf die Zusammenarbeit aller Sprachenfächer, indem das Gemeinsame und Verbindende zwischen Mutter- und Fremdsprachen herausgestellt und damit die lernunterstützende Funktion von Synergien befördert wird. An drei Veranstaltungstagen waren Lehrkräfte eingeladen zum Nachdenken und zur Diskussion über Herausforderungen und Chancen für einen modernen Sprachenunterricht.
Der Plenarvortrag am 03. November 2022 vermittelte Hintergrundwissen über Mehrsprachigkeit, konzeptuelle Grundlagen und klärt über einige gängige Missverständnisse auf.
Link zum Vortrag
Am zweiten Veranstaltungstag (05.11.2022) wurden sprachenspezifische Workshops und Seminare angeboten.

 

 

 

Angebot

Referent(in)

1

Deutsch GS

Sprechfähigkeiten mit dem Tablet unterstützen

Melanie Hey & Diana Henkel
ThILLM

2

Englisch GS

„Cultural Awareness“ im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
Irland_Erasmus_Sprachreise
Cultural Awareness

Cornelia Ruschitz, ThILLM

3

Deutsch RS/GY

Die Fehler von heute sind der Standard von morgen
Die Fehler von heute

Prof. Dr. Agnes Jäger
FSU Jena

4

Russisch RS/GY

Wie bereite ich ein aktuelles Thema mithilfe eines interaktiven Buches auf? (Link)

Frau Dr. Swetlana Rudolf
FSU Jena

5

 

Englisch RS/GY/bbS

Social Media Communication in English as Lingua Franca (Link)

Prof. Dr. Stefan Diemer
Direktor des Instituts für Internationale und Digitale Kommunikation an der Hochschule Trier

Universität des Saarlandes

6

Französisch

„Au revoir français“?! – Die Abwahl der zweiten Fremdsprache Französisch am Ende der Sekundarstufe I: Empirische Befunde zur Schülersicht und Implikationen für die unterrichtliche Praxis (Link)

Frau Dr. Julia Fritz
KGS Am Schwemmbach Erfurt

7

DaZ/Sprachbildung

Rechtsgrundlagen der Beschulung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Rechtsgundlagen

Elke Ramminger

TMBJS

8

Sprachbildung

Sprachenvielfalt sichtbar machen. Aspekte einer sprachsensiblen Grundhaltung.
Sprachenvielfalt

Judith Reisert,
Christiane Färber
ThILLM

9

Alte Sprachen

Die Verwendung von Textadaptionen in der Lektürephase der Sekundarstufe I des Lateinunterrichts

Elise Franz
Technische Universität Dresden

10

Alte Sprachen

Ovids ars amatoria als Textgrundlage für Aufgaben zur Dokumentation von Textverständnis alternativ zur Übersetzung im Lateinunterricht der gymnasialen Oberstufe

Fabienne Auerswald
Universität Leipzig

11

Alte Sprachen

Das methodische ‚Sowohl- als- auch‘ des lateinischen Lektüreunterrichts - Übersetzung und Aufgaben zur Dokumentation des Textverständnisses alternativ zur Übersetzung

Anita Schink
Universität Leipzig

12

Italienisch/Spanisch

(10.11.22)

Unterrichtsqualität in den romanischen Sprachen als dritte und spätbeginnende Fremdsprachen

Prof. Dr. Daniel Reimann, Humboldt Universität Berlin

~

~

-

Externe Angebote

Gesamtverband Moderne Fremdsprachen (GMF) e.V.
https://gmf.cc/
Der Verband für Englischlehrerinnen und Englischlehrer: German Association for Teachers of English (GATE)
http://englisch-und-mehr.de/
Deutscher Spanischlehrerverband
https://www.hispanorama.de/
Fachverband Arabisch
https://www.fachverband-arabisch.de/
Fachverband Russisch und Mehrsprachigkeit
https://neu.russisch-und-mehrsprachigkeit.de/

 

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Ansprechpartner am Thillm:

Manuela Metscher