Navigation

Entwicklungsvorhaben Neue Lernkultur in Kommunen (nelecom)

Entwicklungsvorhaben Neue Lernkultur in Kommunen (nelecom)

"Eigentlich braucht jedes Kind drei Dinge:
Es braucht Aufgaben, an denen es wachsen kann, es braucht Vorbilder, an denen es sich orientieren kann, und es braucht Gemeinschaften, in denen es sich aufgehoben fühlt."

Prof. Gerald Hüther

Das "Thüringer Bildungsmodell - Neue Lernkultur in Kommunen" (nelecom) zielt auf eine stärkere lokale Vernetzung von Bildungsangeboten und auf eine regionale Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. In den beteiligten Kommunen sollen Kindergärten und Schulen mit Jugendhilfe, Eltern, Politik, Wirtschaft sowie Institutionen der Bildung und Weiterbildung gezielter zusammenarbeiten und somit eine neue Lernkultur schaffen.

Die drei Kern-Ziele des Vorhabens sind:

  • die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, d. h. sozio-emotionale Kompetenz, Partizipation und Verantwortungs-Übernahme
     
  • die Entfaltung, Unterstützung und (Weiter-) Entwicklung einer Lernkultur, die auf individueller Förderung, wertschätzenden Beziehungen und regionaler Identität basiert
     
  • die Vernetzung der Erziehungs- und Bildungsarbeit von Kindergärten und Schulen mit ihren unmittelbaren und mittelbaren Partnern sowie den mitverantwortlichen Menschen aller Generationen, Institutionen, Organisationen und Initiativen.

Mit nelecom wird durch das Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur die "Eigenverantwortliche Schule" um die Dimension "Kommune" erweitert. Mit seinen Schwerpunkten einer kommunalen Öffnung von Schulen sowie einer auf Wertschätzung basierenden neuen Lernkultur ist nelecom inhaltlich eng mit den konzeptionellen Grundanlagen der Thüringer Gemeinschaftsschule verbunden. Unter diesem Anspruch bringen sich nelecom-Schulen als verlässlicher Partner in diese kommunalen Entwicklungsbemühungen ein.

Transferphase von 2010 bis 2014

Die am Transfer beteiligten 18 Kommunen - Landkreise Altenburger Land, Saalfeld-Rudolstadt und Kyffhäuserkreis, Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen, Saalfeld, Schmalkalden, VG Ländereck, VG Rennsteig, Brotterode, Dingelstädt, Trusetal, Langenwetzendorf, Unterwellenborn, Urbich, Moßbach, und Wutha-Farnroda - erhalten eine intensive Begleitung und Unterstützung im Rahmen eines Begleitprogramms.
 
Kooperationspartner des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur sind u. a. das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien sowie die Stiftung Bildung für Thüringen.

Weitere Informationen unter www.nelecom.de.
 

~

~

© G. Mohnhaupt

Eigenleistung Kommunikative Concept-Map: Basiskurs Didaktik und Unterrichtsentwicklung in heterogenen Lerngruppen.