Navigation

Startprojekt E.i.L.

Startprojekt E.i.L.

Startprojekt des TMBJS "Entwicklung innovativer Lernumgebungen"

Das Startprojekt des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) "Entwicklung innovativer Lernumgebungen" ist im Rahmen der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie (TNS) dem Schwerpunkt der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" zuzuordnen (TNS, Kapitel 6).
Nachhaltigkeit bedeutet, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Hierfür braucht es Partizipation, Passung, Professionalität, Vielfalt und Vernetzung.
Innerhalb des Startprojektes des TMBJS arbeiten 31 Startprojektschulen auf individuelle Weise daran, ihre innovativen Lernumgebungen weiterzuentwickeln. Die dafür notwendigen Schulentwicklungsprozesse werden durch das TMBJS und mit Hilfe der wissenschaftlichen Begleitung durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), dem Beirat für Nachhaltige Entwicklung, dem ThILLM und beteiligten Ressorts wie dem TMSFG und dem TMLFUN unterstützt.
Während des Schuljahres 2013/14 führte die wissenschaftliche Begleitung zunächst an allen Startprojektschulen "Türöffnergespräche" und Datenerhebungen (schriftliche Befragungen) durch, um die Ausgangslagen zu erfassen. Im Schuljahr 2014/15 schließen sich schulspezifische Interviews an, welche zu konkreten Aussagen des Schulentwicklungsstandes vor Ort führen. Die Schulen erhalten nach der Auswertung der Daten schriftliche Rückmeldungen von der wissenschaftlichen Begleitung.
Auch auf der Grundlage des ausgewerteten Datenmaterials und des bestehenden Entwicklungsansatzes der Startprojektschulen werden und wurden den Schulen für die konkreten Bedarfe passende Angebote unterbreitet, um den Schulentwicklungsprozess voranzubringen.
Diese Angebote sind sehr vielschichtig, u.a.:

  • finanzielle Unterstützung durch die Bereitstellung von Landesmitteln in Höhe von 2000,00 Euro für das Jahr 2014,
  • gemeinsame Veranstaltungen der Startprojektschulen mit Beraterinnen und Beratern für Schulentwicklung,
  • daraus resultierende intensive Begleitung von Schulentwicklungsprozessen durch Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung vor Ort,
  • zentrale Fortbildungen von Pädagoginnen und Pädagogen der Startprojektschulen unter Einbindung des Thüringer Institutes für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) durch externe Referenten und
  • themenbezogene Fortbildungen von Pädagoginnen und Pädagogen der Startprojektschulen durch Angebote der FSU Jena.


Neben der Fortführung einer kontinuierlichen Begleitung und Beratung der Startprojektschulen soll im Schuljahr 2014/15 eine regionale und überregionale Vernetzung der Schulen untereinander gelingen.
Weiterhin besteht seit Beginn des Startprojektes des TMBJS eine Anbindung an das Projekt der OECD "Innovative Learning Environments". Thüringen beteiligte sich als einziges deutsches Bundesland an dieser Studie und daraus entwickelte sich das Startprojekt des TMBWK "Entwicklung innovativer Lernumgebungen". Neben der Teilnahme an Konferenzen der OECD erfolgen Berichterstattungen zum Projektstand.

Ziele des Projektes

Das Startprojekt leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Thüringer Bildungssystems, indem bestehende Entwicklungsansätze zu innovativen nachhaltigen Lernumgebungen an Startprojektschulen aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Startprojektschulen sind auf dem Weg, Referenzcharakter für andere Schulen zu entwickeln.

Durchführung des Startprojektes

  • Intensive Begleitung von Schulentwicklungsprozessen durch Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung vor Ort
  • Fortbildung von Pädagoginnen und Pädagogen
  • Regionale und überregionale Vernetzung von Schulen mit verschiedenen innovativen Ansätzen
  • Einbindung des Thüringer Institutes für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
  • Wissenschaftliche Begleitung (Qualifizierung, Beratung, Dokumentation und Evaluation)

Einordnung des Startprojekts

 

Innovative nachhaltige Lernumgebungen sind geprägt durch:

~

~

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Jörg Triebel
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

+49 361 57 3411-220

E-Mail