Navigation

-

ZIELGERICHTETES EINBINDEN DER SORGEBERECHTIGTEN

Zur zielgerichteten Einbindung der Sorgeberechtigten ist der Erhalt oder Aufbau einer förderlichen Beziehung zwischen allen Beteiligten notwendig.

Dazu dienen u.a. Gespräche mit den Sorgeberechtigten betroffener Kinder und Jugendlicher sowie die rechtzeitige Information über das unentschuldigte Fehlen und über daraus resultierende Konsequenzen. (vgl. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg.): Fachliche Empfehlung zum Umgang mit Schuldistanz in Thüringen Erscheinungsformen Ursachen Grundsätze Handlungsschritte. Erfurt. 2013, S. 8. )