Navigation

-

Materialien zur Vermittlung des Judentums

Eine vermehrte Einbindung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur in verschiedene Fächer und Jahrgangsstufen soll dazu beitragen, Schülerinnen und Schülern ein lebendiges und differenziertes Bild des jüdischen Lebens zu vermitteln. Dazu wollen die nachfolgenden Materialien der KMK sowie die nachfolgend dargestellten Medienangebote der Mediothek des Thüringer Schulportals dienen. Stellvertretend für die außerschulischen Lernorte zur Thematik soll das Medienobjektobjekt „Lernort: Die Alte Synagoge Erfurt erkunden“ stehen. Die Alte Synagoge ist die älteste bis zum Dach erhaltene Synagoge Mitteleuropas. Im Jahr 2009 eröffnete hier ein Museum. Der Synagogenbau erzählt als "begehbares Geschichtsbuch" die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde Erfurts. Außerdem wird hier der Erfurter Schatz ausgestellt, insgesamt fast 30 Kilogramm Gold und Silber, die ein jüdischer Kaufmann während eines Pogroms im Mittelalter vergraben musste. Darüber hinaus können hebräische Handschriften der jüdischen Gemeinde, zum Beispiel eine Tora oder eine hebräische Bibel, teils im Original, meist als Kopie betrachtet werden. Das Medienobjekt unterstützt sowohl bei der Vorbereitung, Durchführung sowie der schulischen Nachbereitung des Lernortbesuchs mit zahlreichen Materialien. Daneben werden durch Ausstellungsmaterialien „Arisierung in Thüringen“ Anregungen gegeben, um in Thüringen auf Spurensuche zu gehen. Zahlreiche Lernobjekte bieten konkret für den Unterricht nutzbare Zugänge zur Thematik.

Kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums in der Schule

Die Materialsammlung gliedert sich in folgende Themenbereiche:

  • „Jüdische Geschichte und Gegenwart“ mit den Unterkapiteln „Jüdische Geschichte“, „Nationalsozialismus und Schoah“ und „Jüdisches Leben heute“,
  • „Jüdische Religion“,
  • „Antisemitismus“ einschließlich Antijudaismus und Antizionismus,
  • „Israel“ einschließlich der Geschichte des Staates Israel und des Nahostkonflikts.
Die ausgewählten Titel sind den einzelnen Schulstufen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) zugeordnet. Ein kurzer „Steckbrief“ enthält eine Beschreibung des Materials und seiner Vorzüge und Hinweise zu Art, fachlichem Bezug, Verfügbarkeit und eventuellen Kosten.

Mitunter werden einzelne Materialien an mehreren Stellen genannt, wenn sie themen- oder schulstufenübergreifend angelegt sind.

Darüber hinaus finden Sie auf dieser Webseite auch Hinweise auf Quellensammlungen und weitere Links zur Vertiefung der Themenbereiche sowie Ideen für Begegnungen und außerschulische Projekte. Ferner wird auf ausgewählte didaktische Literatur verwiesen. Per Volltextsuche kann nach Stichwörtern gesucht werden.

Da es sich um eine nicht abgeschlossene Sammlung handelt, können nicht alle Themenfelder und alle Schulstufen gleichermaßen vertreten sein. Weitere Materialien werden bei Erscheinen aufgenommen. Gerne können Sie Hinweise auf weitere Materialien geben, die den oben genannten Kriterien entsprechen und Aufnahme finden sollten. Bitte wenden Sie sich dazu an: schule_3fDje8f-hsazentralratderjuden.de oder schulen_3fDje8f-hsakmk.org

Die kommentierte Materialsammlung wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz konzipiert und umgesetzt.
 

Materialien in der Mediothek (Auswahl)


Lernort: Die Alte Synagoge Er...
(öffentlich) Alte Synagoge E...
Lernort (2012)

Tagungsband: "Die Abwertung ...
(öffentlich) Fachtagung des J...
Online-Medium (2012)

Heft 199: Gefühlserbschaften...
(öffentlich) Thillmreihe: Ma...
Online-Medium (2017)

Heft 185: Wenn Rassismus aus ...
(öffentlich) Thillmreihe: Ma...
Online-Medium (2014)

Heft 160: Juden in Deutschlan...
(öffentlich) Thillmreihe: Ma...
Online-Medium (2009)

Heft 65: Spurensuche
(öffentlich) Thillmreihe: Ma...
Online-Medium (2004)

Das offene Schweigen - Tagungs...
(öffentlich) Zu Fallstricken...
Online-Medium (2012)

Sehen. Deuten. Handeln. – Jüdi...
(öffentlich) Broschüre mit Fi...
Online-Medium (2009)

-

Externe Links zur Vermittlung des Judentums in der Schule

Kommentierte Materialsammlung zur Vermittlung des Judentums in der Schule, konzipiert und umgesetzt von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern des Zentralrats der Juden in Deutschland und der Kultusministerkonferenz.