Navigation

KMK-Fremdsprachenzertifikat

KMK-Fremdsprachenzertifikat

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung

Was ist das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung?

Das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung gibt es in der Bundesrepublik Deutschland seit 1998. Es ermöglicht eine länderübergreifend vergleichbare Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen. Die Grundsätze des Zertifikats sind in der KMK-Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen in der beruflichen Bildung festgelegt.

Welche Vorteile bietet das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung?

  • Das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung ist ein freiwilliges Zusatzangebot, das sich an Auszubildende in allen beruflichen Bildungsgängen richtet.

  • Unabhängig von schulischen Prüfungen und Zensuren werden mit dem KMK-Fremdsprachenzertifikat detaillierte berufsspezifische Fremdsprachenkompetenzen geprüft und zertifiziert. Die Zertifizierung orientiert dabei an den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

  • Arbeitgebern vermittelt das KMK-Fremdsprachenzertifikat eine genauere Aussage über die berufsspezifische sprachliche Handlungskompetenz ihrer Auszubildenden als eine Zeugnisnote.

Wie ist das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung aufgebaut?

Entsprechend der KMK-Rahmenvereinbarung können KMK-Fremdsprachenzertifikate in vier beruflichen Bereichen abgelegt werden. Innerhalb der vier Bereiche

  • Wirtschaft und Verwaltung,
  • Technik und Gestaltung,
  • Agrarwirtschaft, Gastgewerbe und Ernährung,
  • Erziehung, Gesundheit und Pflege

werden in Thüringen eine Reihe berufs- und berufsfeldspezifischer Zertifikatsprüfungen angeboten. Für welche Berufe und Berufsfelder Prüfungen in welchen Sprachen angeboten werden, kann in den einzelnen Schuljahren variieren.
Generell werden die Prüfungen für das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung auf drei verschiedenen Niveaus angeboten, die sich an den Vorgaben des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens orientieren.

  • Niveau A2
  • Niveau B1
  • Niveau B2

Für das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung müssen jeweils ein schriftlicher und ein mündlicher Prüfungsteil erfolgreich absolviert werden. Die schriftlichen Prüfungen werden zentral erstellt und beinhalten die Kompetenzbereiche

  • Rezeption
  • Produktion
  • Mediation.

Im Bereich Rezeption werden Hör- und Leseverstehen anhand von zwei separaten Teilaufgaben geprüft. Der Kompetenzbereich Produktion überprüft die Fähigkeit, einen berufsrelevanten Text in der Fremdsprache zu verfassen und im Bereich Mediation ist die sprachmittelnde Tätigkeit zwischen Fremdsprache und Deutsch (in beide Mittlungsrichtungen möglich) Gegenstand der Prüfung.
Der Kompetenzbereich Interaktion wird mündlich geprüft, indem zwei oder mehr Prüflinge miteinander berufsbezogen kommunizieren bzw. eine berufsbezogene Aufgabe lösen oder ein berufsbezogenes Gespräch führen.
Die Aufgaben für die mündliche Prüfung werden von den prüfenden Lehrkräften an den Schulen dezentral nach den Vorgaben der KMK-Rahmenvereinbarung und der Handreichung zur Durchführung von KMK-Fremdsprachenzertifikatsprüfungen in Thüringen entwickelt.
Mündliche Prüfungen werden als Partnerprüfungen bzw. in begründeten Fällen als Gruppenprüfungen durchgeführt. Die Prüfungsdauer variiert dabei zwischen den einzelnen Niveaus.  Die hier angegebenen Zeitrichtwerte beziehen sich auf eine Partnerprüfung. Im Falle einer Gruppenprüfung wird die Zeitdauer der Prüfung pro Teilnehmer entsprechend angepasst.

  Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung (Richtwerte für Partnerprüfungen)
Niveau A2   75 Minuten 15 Minuten
Niveau B1  90 Minuten 20 Minuten
Niveau B2 120 Minuten 25 Minuten


Wie werden die Prüfungen für das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung in Thüringen organisiert?

  • Das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung wird jedes Jahr von über 40 berufsbildenden Schulen in Thüringen angeboten.  Die Fremdsprachen - Lehrkräfte vor Ort geben darüber Auskunft, ob die Schule dieses zusätzliche Angebot unterbreitet.
  • Die Termine für die schriftlichen Prüfungen für das KMK-Fremdsprachenzertifikat werden vom Thüringer Bildungsministerium zentral festgelegt und den berufsbildenden Schulen mit Beginn des Schuljahres mitgeteilt. Eine Übersicht über die Prüfungstermine für das aktuelle Schuljahr finden Sie hier.
  • Die Termine für die mündlichen Prüfungen legen die zertifizierenden Schulen in Eigenverantwortung fest. Sie können vor oder nach den schriftlichen Prüfungen liegen.

Wer kann das KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung ablegen?

An den Prüfungen kann jeder Auszubildende an einer berufsbildenden Schule in Thüringen teilnehmen. Primär sind Auszubildende in dualen Ausbildungsgängen angesprochen, je nach Kapazitäten und Verfahrensweise der Schule können aber auch Schüler von Vollzeitschulformen ihre Fremdsprachenkompetenzen zertifizieren lassen.

Was kostet das KMK-Fremdsprachenzertifkat in Thüringen?

In Thüringen ist die Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen in der beruflichen Bildung ein kostenloses Angebot.

Wie wird bewertet?

In den Unterlagen für die prüfenden Lehrkräfte, die mit den schriftlichen Prüfungen zur Verfügung gestellt werden, sind Lösungshinweise und Bewertungsrichtlinien enthalten. Für die Prüfungsteile Produktion, Mediation und Interaktion wurden Deskriptoren entwickelt, die den prüfenden Lehrkräften eine transparente, effiziente und objektive Bewertung der Prüfungsleistungen ermöglichen.
Der schriftliche und der mündliche Prüfungsteil müssen beide unabhängig voneinander durch Erreichen von mindestens der Hälfte der möglichen erreichbaren Punkte bestanden werden.

Was wird zertifiziert?

Jedes von einer Thüringer berufsbildenden Schule ausgestellte KMK-Fremdsprachenzertifikat in der beruflichen Bildung muss den in der KMK-Rahmenvereinbarung  festgelegten Normen entsprechen. Jedem Zertifikatszeugnis sind die entsprechenden Kompetenzbeschreibungen der abgelegten Niveaustufe zweisprachig (in Deutsch und in der Sprache, in der Sprachkenntnisse zertifiziert werden)  beizufügen. In Thüringen werden derzeit Fremdsprachenzertifikatsprüfungen in der Fremdsprache Englisch angeboten.
* Alle Bezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

-

~

BLK-Modellversuch 2003-2006

BLK-Modellversuch 2003-2006

Handreichung BLK-Modellversuch EU-KonZert 2003-2006

Einleitung

Rezeption

Produktion

Mediation

Mündliche Sprachprüfung

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

  • N.N.
    +49 36458 56-0
     +49 36458 56-300