Fachtagung Unterrichtsentwicklung
Fachtagung Unterrichtsentwicklung am 27. April 2023 in Erfurt Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung zur Veranstaltung:
|
Fachtagung Unterrichtsentwicklung am 27. April 2023 in Erfurt Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung zur Veranstaltung:
|
Vom ThILLM wurde ein Konzept zur Unterstützung der Thüringer Schulen aller Schularten bei der Gestaltung und Entwicklung eines lernförderlichen Unterrichts erarbeitet. Das Konzept legt den Fokus auf eine lernförderliche Kommunikation und lernförderliche Beziehungsgestaltung im Unterricht. Dies spiegelt sich in den Handlungsfeldern und Werkzeugen wider, die den Blick auf verschiedene Aspekte unterrichtlicher Kommunikation richten.
Das Gesamtkonzept findet sich hier:
Einen Überblick über die Handlungsfelder gibt die folgende Abbildung:
Jedes Handlungsfeld beinhaltet mehrere Werkzeuge, die sukzessive erarbeitet und entsprechend ihrer Fertigstellung über das Thüringer Schulportal verfügbar gemacht werden. Jedes Werkzeug ist so knapp und zugleich so tiefgründig wie möglich mit Beispielen sowie mit Umsetzungsideen aus der Thüringer Schulpraxis versehen, die von Thüringer Lehrkräften zur Verfügung gestellt werden.
Sowohl die vom ThILLM erstellten Beispiele als auch die Umsetzungsideen aus der Praxis entsprechen den gültigen Rechtsvorschriften, den bildungsadministrativen Vorgaben sowie den bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen. Das schließt die Passung zu den Thüringer Fachlehrplänen sowie die Verwendung aktueller Begrifflichkeiten ein.
Die Umsetzungsideen aus der Praxis wurden auf grundsätzliche fachliche Richtigkeit geprüft. Darüber hinaus sind sie so vielfältig und so unabgeschlossen und unvollkommen wie das Leben und das Lernen selbst und sollen so verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten desselben Grundgedankens sichtbar werden lassen.
Gern können Sie sich an der Weiterentwicklung der Werkzeuge beteiligen, indem Sie den Feedbackbogen am Ende jedes Werkzeuges nutzen oder in unsere Online-Werkstatt kommen.
Die Umsetzungsideen aus der Praxis bilden einen dynamischen Arbeitsstand ab. Seien Sie auch hier zur Mitarbeit und konstruktiven Rückmeldung/Kritik aufgerufen. Gern fügen wir Ihre Beispiele hinzu.
Hier geht es zu den Handlungsfeldern mit den Werkzeugen:
Zur Anregung und Unterstützung für die Unterrichtsgestaltung im Kontext von Distanz und Digitalisierung wurden
"16 Tipps zur Gestaltung von Unterricht im Kontext von Distanz, Digitalisierung und Heterogenität" erarbeitet. Sie schließen an die "Sechzehn Tipps zur professionellen Beziehungsgestaltung im Kontext von Distanz und Digitalisierung" an, thematisieren grundlegende Unterschiede zwischen Distanz- und Präsenzunterricht und zeigen Wege auf, die es jeder Schülerin und jedem Schüler ermöglichen sollen, einen eigenen Zugang zum Lerngegenstand zu finden und die entsprechenden Kompetenzen zu erwerben. Für den (Distanz)Unterricht besonders geeignete Organisationsformen, die zugleich individuelle Förderung ermöglichen, werden skizziert.
Link:
16 Tipps zur Gestaltung von Unterricht im Kontext von Distanz, Digitalisierung und Heterogenität
Eine Übersicht über die Beraterinnen und Berater für lernförderlichen Unterricht und die Fachberaterinnen für Inklusiven Unterricht finden Sie hier:
Berater*innen Lernförderlicher Unterricht und Fachberater*innen Inklusiver Unterricht
Während der Schulzeit mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr bietet die Online–Sprechstunde Gelegenheit, Fragen und Anliegen von Pädagogen zu allgemeinen und speziellen Themen aus dem Schulalltag, bspw. zur Gestaltung eines lern- und leistungsförderlichen Unterrichts anzusprechen. Weitere Themen könnten sich auf den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Fragen der individuellen Förderung und der Zusammenarbeit mit Eltern und im Team etc. beziehen. All diese Belange werden unkompliziert aufgegriffen und unmittelbar beantwortet. Dabei können die Fragen und Anliegen im Vorfeld zugesandt oder direkt in der Sprechstunde gestellt werden.
Die Einwahl ist nach Anmeldung zu einer Veranstaltung im Thüringer Schulportal (Angebotsnr. 2457203), per E-Mail an Katja Franke oder spontan via video.thillm.de , Zugangscode: 827304, möglich.
Berater*innenteam Online-Sprechstunde
Ergänzend findet mittwochs von 16 – 17.00 Uhr eine Sprechstunde zu Fragen der sonderpädagogischen Förderung statt.
|
( 1 bis 5 von 26 Einträgen) |
|
alle gefundenen Datensätze: Drucken Exportieren |
|
Online-Sprechstunde zur Unterstützung von Pädagog*innen im Schulalltag |
||
|
37. Werkstatt Unterrichtsentwicklung |
||
|
Prozesse durch Kommunikation strukturieren - Umsetzungsideen für die weiterführende Schule |
||
|
Unterstützung durch Pädagogische Assistenz - Verhaltensauffälligkeiten reduzieren |
||
|
Qualifizierung Pädagogische Assistenz - Einführungswoche |
|
( 1 bis 5 von 26 Einträgen) |
Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
Handreichung Binnendifferenzierung
16 Tipps zur Beziehungsgestaltung
Beziehungsgestaltung in Zeiten von Unsicherheit und Veränderung
16 Tipps zur Unterrichtsgestaltung in Zeiten der Distanz
Impulse zur Leistungseinschätzung
Positionspapier „Inklusionsorientierter Fachunterricht“
Themenzentrierte Arbeit am Beispiel einer 7. Klasse (Projekt Schokolade)
Literaturhinweise (Stand Mai 2018)
Bedeutung Auswahl, Kompetenz und Lerngegenstand
Lern- und leistungsförderliche Beziehungsgestaltung - Präsentation Jahrestagung LemaS 2022
Fachtagung Unterrichtsentwicklung - Veranstaltungsinformationen