Navigation

-

Aktuelles


-

Schulentwicklungskonzept

-

Konzept zur Unterstützung bei der Entwicklung und dem fortwährenden Ausbau eines lernförderlichen Unterrichts

Handlungsfelder Lernförderlicher Unterricht durch lernförderliche Beziehungsgestaltung Unbedrohtheit subjektiverLernanlass EntfaltungLern-gegenstand dynamisch-dialogischePlanung Leistung Fragekultur Beziehungs-gestaltung Rolle derLehrkraft ...

Vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lernplanentwicklung und Medien (ThILLM) wurde ein Konzept zur Unterstützung der Thüringer Schulen aller Schularten bei der Gestaltung und Entwicklung eines lernförderlichen Unterrichts erarbeitet. Das Konzept legt den Fokus auf eine lernförderliche Kommunikation und lernförderliche Beziehungsgestaltung im Unterricht. Dies spiegelt sich in den Handlungsfeldern und Werkzeugen wider, die den Blick auf verschiedene Aspekte unterrichtlicher Kommunikation richten.
Einen Überblick über die Handlungsfelder gibt die nebenstehende Abbildung.

-

Online-Sprechstunde

Mit KLICK zum Informationsblatt der Online-Sprechstunde

Während der Schulzeit mittwochs von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr bietet die Online–Sprechstunde Gelegenheit, Fragen und Anliegen von Pädagogen zu allgemeinen und speziellen Themen aus dem Schulalltag, bspw. zur Gestaltung eines lern- und leistungsförderlichen Unterrichts anzusprechen. Weitere Themen könnten sich auf den Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Fragen der individuellen Förderung und der Zusammenarbeit mit Eltern und im Team etc. beziehen. All diese Belange werden unkompliziert aufgegriffen und unmittelbar beantwortet. Dabei können die Fragen und Anliegen im Vorfeld zugesandt oder direkt in der Sprechstunde gestellt werden.

Die Einwahl ist nach Anmeldung zu einer Veranstaltung im Thüringer Schulportal (siehe unten), per E-Mail an Dr. Andrea Bethge oder spontan via http://www.thillm.de/sprechstunde_r32 möglich.

Berater*innenteam Online-Sprechstunde

Ergänzend findet mittwochs von 16 – 17.00 Uhr eine Sprechstunde zu Fragen der sonderpädagogischen Förderung statt.