Berufsschulprojekt
Aktivitäten im Blickpunkt 2012/2013
Zusammenarbeit des Thillm mit dem polnischen Partnerinstitut in Krakau dem MCDN - Malopolskie Centrum Doskonalenia Nauczycieli
"Das Berufsschulprojekt mit dem Partnerinstitut MCDN Krakau"
weiterer Projektpartner : Anniesland College of Further Education/Schottland
Wichtige Zielstellungen des polnischen Partnerinstituts im Projekt:
Entwicklung eines Modells des Fortbildungssystems für Berufsschullehrer auf Basis des ECVET-Systems
Zielstellung:
- Entwicklung eines Fortbildungsmodells für Berufsschullehrer auch unter dem Gesichtspunkt der zunehmenden Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- Entwicklung von Vorgaben und Empfehlungen zu Methoden der Fortbildung der Berufsschullehrer ,
- Entwicklung von Materialien für Fortbildungen
Maßnahmen, die im Projekt von Bedeutung sind:
-
Erfahrungsaustausch zwischen den Projektpartnern zu
- Methoden mit denen Berufsschulen den technologischen Fortschritt in den Unterricht integrieren,
- Möglichkeiten der Qualifikationen von Berufsschullehrern,
- Zusammenarbeit mit Berufsschulen und Unternehmen,
-
Entwicklung von modular aufgebauten Lehrplänen für ausgewählte Berufe,
- unter Berücksichtigung von Lerngrundlagen in den Partnerregionen,
- Ausrichtung auf schülerorientierte Lehrinhalte,
- Einbeziehung methodischer Materialien basierend auf Erfahrungen aus den Partnerregionen,
- Fortbildungen für Berufsschullehrer in der Partnerregion Malopolska mit Unterstützung Thüringer Berufsschullehrer im Jahr 2014
Unterstützung, die das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien leistet:
- Organisation sowie inhaltliche Ausgestaltung von Expertentreffen in Krakau und in Weimar (Experten sind dabei erfahrene Lehrer aus dem berufsbildenden Bereich)
- Organisation von fünf einwöchigen Seminare für polnische Berufsschullehrer an Thüringer Berufsbildenden Schulen
- Zuarbeit bzw. Bereitstellung von Lehrplänen und Handreichungen zu ausgewählten Schwerpunktberufsfeldern
Berufsschulseminare konkret:
Ein wesentlicher Bestandteil der Mitarbeit im Projekt sind die Berufsschulseminare an ausgewählten Berufsbildenden Einrichtungen in Thüringen. So konnten wir für das Projekt vier Berufsbildende Schulen gewinnen, die sich aktiv an dem Projekt beteiligen.
Dazu gehören folgende berufsbildenden Einrichtungen:
Andreas-Gordon-Schule Erfurt Staatliche Berufsbildende Schule 4, -Ausbildungsschule-
Berufsbildende Schule, 99084 Erfurt, Weidengasse 8
Walter-Gropius-Schule Erfurt Staatliche Berufsbildende Schule 7
Berufsbildende Schule, 99092 Erfurt, Binderslebener Landstraße 162
Ernst-Benary-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 5 Erfurt, Schule für Agrarwirtschaft, Ernährung/Hauswirtschaft, Körperpflege
Berufsbildende Schule, 99092 Erfurt, Langer Graben 82
Staatliches Berufsbildendes Schulzentrum Jena-Göschwitz
Berufsbildende Schule, 07745 Jena, Rudolstädter Str. 95
Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2012/2013 sind die ersten beiden Seminare an der Andreas Gordon Schule Erfurt sowie an der Walter- Gropius Schule Erfurt erfolgreich durchgeführt worden.
Beide Seminare fanden im März 2013 statt und sind gemeinsam mit den Schulen, dem polnischen Fortbildungsinstitut MCDN sowie dem Thillm vorbereitet worden.
Ein Seminar umfasste jeweils ein auf 40 Stunden ausgelegtes Fortbildungsprogramm zu ausgewählten Berufsrichtungen.
Die Feinplanung oblag den Schulen, da die jeweiligen Bedingungen vor Ort am besten eingeschätzt werden können.
Der enge Kontakt zwischen den Schulen und den Beteiligten Instituten war dabei von großer Bedeutung, denn so konnten unkompliziert kurzfristige Änderungen vorgenommen werden.
Die Schwerpunkte, auf die es in den Seminaren ankam, sind u.a.
- Kennenlernen des Ausbildungsprofils der Schule,
- das eigene Erleben von Ausbildungsinhalten aus der jeweiligen Berufsrichtung durch die polnischen Berufsschulkollegen,
- der Besuch von Einrichtungen, die in der dualen Ausbildung mit den Berufsbildenden Schulen zusammenarbeiten.
- Hospitationen und Erfahrungsaustausch im Umgang mit verschiedenen Unterrichtsmethoden
Für die beteiligten Schulen bedeutete die Durchführung der Seminare mit jeweils 15 polnischen Kollegen unter anderem auch
- in einen fachlichen Austausch zu treten,
- Erfahrungen weiterzugeben und
- perspektivisch Verbindungen zu knüpfen.
Die noch ausstehenden Seminare finden sowohl in diesem als auch im kommenden Schuljahr statt.
Für die einwöchigen Seminare wurden feste Ablaufpläne durch die Schulen erstellt und an den polnischen Partner weitergeleitet. Der wiederum hat durch Ausschreibungen in seiner Region die Berufsschullehrer, die an diesen Seminaren teilnehmen sollten, ausgewählt.
Die in den Seminaren vermittelten Inhalte und gemachten Erfahrungen bilden gleichzeitig eine Grundlage für Umsetzung der Ziele des Projektes.
Mit den folgenden Seminarplänen (Planungsphase) soll beispielhaft gezeigt werden, mit welchen Inhalten sich die polnischen Kollegen an den Schulen vertraut machen konnten.
Seminarablaufplan Andreas- Gordon- Schule (pdf)
Hier standen vor allen Dingen die Berufsrichtungen der Elektrotechnik und der Informationstechnik im Mittelpunkt. Dazu wurden konkrete Projekte für das Seminar vorbereitet und von den polnischen Kollegen bearbeitet. Diese Projekte orientierten sich an gleichwertigen Projektinhalten, die auch von den Schülern der Schule bearbeitet werden müssen.
Seminarablaufplan Gruppe 1 Walter-Gropius-Schule (pdf)
In diesem Seminar ging es inhaltlich um Aspekte, die sich auf die Berufsrichtungen Kraftfahrzeugmechaniker und Mechatronik bezogen. Im Nachhinein kann nur bekräftigt werden, dass diese Seminare ein wichtiges Potenzial für den Erfolg der Projektumsetzung darstellten.
Polnische Kollegen beim Besuch an der Walter-Gropius Schule in Erfurt
Seminarablaufplan SBSZ Jena-Göschwitz
Polnische Kollegen beim Besuch an der Berufsschule in Jena-Göschwitz
Das Gesamtprojekt läuft noch bis zum Jahr 2014.
Die Ergebnisse aus den Seminaren werden gemeinsam mit den polnischen Lehrern, den Vertretern aus den Thüringer Berufsschulen und Referenten der Fortbildungsinstitute zusammengefasst, evaluiert und für zukünftige Fortbildungen in der Partnerregion Malopolska aufbereitet.
Für diese Fortbildungen werden Vertreter aus den beteiligten berufsbildenden Schulen direkt mit einbezogen, d. h. die Fortbildungen finden an den polnischen berufsbildenden Schulen statt.