-

Materialdatenbanken für Bildungsmaterialien

Fortlaufende Auflistung:

Bilderquellen für den Bildungsbereich

Rubrik "Bilderquellen" in der Pixiothek


Im Bereich der Pixiothek im Thüringer Schulportal werden in der Rubrik "Bilderquellen" Initiativen und Angebote von einzelnen Urhebern bzw. Institutionen vorgestellt, die ihre eigenen Bilder bzw. ihren eigenen Bestand unter einer freien Lizenz anbieten und somit für den Bildungsbereich leicht nachnutzbar machen. Zu beachten sind auch hier wieder die unterschiedlichen Lizenzen und die korrekte Verwendung.

DigiLeG macht Schule
Digitale Lernumgebungen in der Grundschule
https://www.digileg-macht-schule.de/

Im Projekt "DigiLeG - Digitale Lernumgebungen in der Grundschule" am Zentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz werden von den Studierenden des Grundschullehramts u.a. OER-Materialien erstellt.
 
EDUdigitaLE
Plattform für Open Educational Resources
https://oer.uni-leipzig.de/

Ob Arbeitsblätter zum Thema Umweltschutz, Experimente für den Biologieunterricht, 360°-Rundgänge für den DaF-Unterricht oder Stationsarbeit im Sportunterricht. Auf „EDUdigitaLE“ finden Sie neue, kreative Ideen für Ihren Unterricht. Sie können Materialien, die andere bereits erstellt haben, kostenfrei herunterladen, an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen und – im Sinne einer Kultur des Teilens – das Ergebnis hinterher für andere Nutzerinnen und Nutzer wieder hochladen. Auf diese Weise profitieren alle davon. 
Ein Großteil der Materialien wurden von Studierenden der Universität Leipzig in Lehrveranstaltungen erstellt.
 


Elixier
Ein Projekt des Deutschen Bildungsservers

http://www.bildungsserver.de/elixier/
 

Der Deutsche Bildungsserver sammelt und koordiniert unter dem Projektnamen 'Elixier' (Elaborated Lists in XML for Internet Educational Ressources) bildungsrelevante Onlineressourcen, die von verschiedenen Bildungsservern der Bundesländer bereit gestellt werden. Zusätzlich wird die Sammlung durch Angebote der Datenbanken von FWU, Contake, Melt und Sodis ergänzt.
 

HOOU
Die Hamburg Open Online University
https://www.hoou.de/
Suche von Materialien
Suche von Lernangeboten
 
Die Hamburg Open Online University (HOOU) fördert die Erstellung innovativer digitaler Lernangebote und bietet diese frei zugänglich an. Mit ihrer Bildungsplattform unterstützt die HOOU die Öffnung von Hochschulen und schafft einen digitalen Raum für Kollaboration und Kooperation.
HubbS
Der Hub für berufliche Schulen
https://hubbs.schule/mediathek 

HubbS ist offen für alle Interessierten. Unsere Zielgruppe sind Lehrkräfte an beruflichen Schulen, die gute und für ihren Unterricht passende digitale Bildungsmaterialien finden möchten. Ebenso können Auszubildende die Plattform zum Lernen nutzen.  (Quelle: FAQ von HubbS)
 

Materialnetzwerk
Der öffentliche Bereich der gemeinnützigen Genossenschaft Materialnetzwerk
https://editor.mnweg.org
 
Alle im öffentlichen Bereich von "Materialnetzwerk" eingestellten Unterrichtsmaterialien stehen unter eine CC-Lizenz und können als Pdf heruntergeladen werden.
 


MUNDO
Die offene Bildungsmediathek der Länder

https://mundo.schule/
 
Das frei zugängliche Medienportal MUNDO wird im Rahmen des Projekts SODIX realisiert vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH, dem Medieninstitut der Länder. Es erfolgt im Auftrag der 16 Länder und wird aus Mitteln des DigitalPakts Schule finanziert.

 

OERSI
Ein Suchindex für Open Educational Resources in der Hochschullehre

https://oersi.de
 

OERSI ist ein Suchindex für Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre. Teilweise sind die Inhalte aber bereits ab den Sekundarstufen 1 und 2 verwendbar. Der berufsbildende Bereich profitiert in besonderem Maße von den auf OERSI gelisteten Materialangeboten. Die dort gelisteten Materialien können gemäß dem Anliegen von OER und aufgrund der verwendeten Lizenzen vervielfältigt, verändert, kombiniert und verbreitet werden.
 

OER Späti
Das OER-Portal des Projekts Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen (HessenHub)
https://oer.hessenhub.de
 

Egal, ob Video, Podcast oder Seminar - hier finden Studierende und Lehrende das OER-Angebot der hessischen Hochschulen. OER steht für "Open Educational Resources". Damit werden Lehr- und Lernmaterialien bezeichnet, die eine freie Lizenz besitzen und daher von jeder Nutzerin und jedem Nutzer weiterverwendet und bei Bedarf verändert werden können. Das HessenHub-Webportal ist kostenfrei, ohne Registrierung nutzbar und rund um die Uhr verfügbar.
 

OMA
Open Music Academy

https://openmusic.academy

Die Open Music Academy ist die Plattform für digitales Lernen und Unterrichten von Musik. Musikerinnen, Musiker und Musiklehrende können ihr Wissen als OER zur Verfügung stellen.
 

 

OpenRUB
Eine Plattform der Ruhr-Universität Bochum
https://open.ruhr-uni-bochum.de
 

OpenRUB ist die Plattform für frei zugängliche und offene Lehr- und Lernmaterialien für alle Fachbereiche der Ruhr-Universität Bochum, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen entstanden sind. Manche Materialien sind unter Creative Commons lizenziert und somit auch weiterverwendbar und anpassbar. Diese Materialien werden gesondert angezeigt. Die Lizenzen stehen beim Lernangebot dabei.
 
ORCA.nrw
Open Resources Campus ist ein Landesportal in Nordrhein-Westfalen (NRW)
https://www.orca.nrw/

Die Lehrenden der Universitäten und Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen können bei ORCA.nrw ihre Lehrmaterialien einstellen. Außerdem stellt die Redaktion selbst Inhalte zusammen, die für die Community von Interesse sind.
 


Planet Schule
Schulfernsehen multimedial

https://www.planet-schule.de/
 
Auf Planet Schule gibt es Filme, Begleitmaterialen, Arbeitsblätter, Lernspiele, Simulationen und Apps für alle Fächer. Die Inhalte stehen online kostenfrei und zum Download zur Verfügung.
Portal Globales Lernen
https://www.globaleslernen.de

Das Portal Globales Lernen ist die zentrale bundesweite Plattform zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und damit eine wichtige Anlaufstelle für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren aller Bildungsbereiche, die Themen nachhaltiger Entwicklung in ihre Bildungsarbeit einbinden möchten. Zum Angebot gehören Unterrichtsmaterialien, Hinweise auf Aktionen, Veranstaltungen und Fortbildungsangebote und vieles mehr.
 

 

TIB AV-Portal
Ein Portal der TIB (Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek) in Hannover
https://av.tib.eu/
 

Das TIB AV-Portal ist ein Portal für wissenschaftliche Videos mit den Schwerpunkten Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Auch andere Wissenschaftsdisziplinen werden im AV-Portal berücksichtigt. Zu den Videos gehören unter anderem Computervisualisierungen, Lernmaterialien, Simulationen, Experimente, Interviews, Videoabstracts, Vorlesungs- und Konferenzaufzeichnungen sowie (offene) audiovisuelle Lern- und Lehrmaterialien. Auf Basis freier Lizenzierung (Creative Commons) sind zahlreiche Inhalte nachnutzbar.
Das Portal verwendet diverse automatische Videoanalysen. Der Mehrwert: Durch diese Videoanalysen kann zielgenau im Videoinhalt gesucht werden.
 

twillo
Portal für Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre

https://www.twillo.de


 

Auf twillo finden Sie offene Bildungsmaterialien unterschiedlichster Art. Wie bei OERSI gilt auch für twillo, dass eine Reihe von Materialien trotz primärer Ausrichtung auf den Hochschulbereich auch für die Sekundarstufen 1 und 2 sowie für den berufsbildenden Bereich geeignet sind. Um gezielt nach OER zu suchen, nutzen Sie bei de Anzeige der Suchergebnisse den Filter „Lizenz“.
 

 

Wir lernen online
Freie Bildung zum Mitnehmen

https://wirlernenonline.de/

Zu finden sind hier Inhalte, Methoden und Tools zum Lehren und Lernen. Dazu werden fortlaufend freie Online-Bildungsmaterialien gesammelt und sortiert.


ZOERR
Das »Zentrale Repositorium für Open Educational Resources« DER Hochschulen in Baden-Württemberg
https://www.zoerr.de/ 
 


Das Repositorium steht allen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg sowie deren Partnern dauerhaft zur Verfügung. Es sind darüber hinaus alle Hochschulen Deutschlands eingeladen, sich zu beteiligen und das Repositorium zu nutzen. Das ZOERR bietet einen zentralen Ort für Publikation, Austausch und abgestimmte Bearbeitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Mit dem ZOERR möchte dem Mangel begegnen, dass im (süd-)deutschen Raum an Hochschulen keine öffentlichen Lernobjekt-Repositorien (LOR) zur Verfügung stehen. Für alle Fachgebiete und über Hochschulgrenzen hinweg soll die Möglichkeit bestehen, Lehr- und Lernmaterialien miteinander zu teilen.

ZUM
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

zum.de

Auf den Seiten der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) findet man ein offenes und vor allem sehr umfangreiches (Mitmach-)Portal für Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsideen mit Wikis, Download-Angeboten, H5P-Inhalten, Themenseiten u.a.m.