Navigation

-

Aktuelles

Auftaktveranstaltungen Berufseingangsphase (Frühjahr 2024)

Im Rahmen der Auftaktveranstaltungen für Berufseinsteigende werden Sie mit Unterstützungsangeboten - insbesondere den Fortbildungsangeboten des ThILLM für diese Zielgruppe - vertraut gemacht. Hier werden Ihnen u.a. Zielstellungen und Inhalte dieser Angebote sowie Qualifizierungsmöglichkeiten in der Berufseingangsphase vorgestellt. Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung an, die für Ihren Schulamtsbereich vorgesehen ist.

Termine:

Veranstaltungs-Nr.: 257701003
Termin: 07.05.2024
Schulamtsbereich(e): Ostthüringen      

Veranstaltungs-Nr.: 257701002
Termin: 22.04.2024
Schulamtsbereich(e): Mittelthüringen, Westthüringen, Nordthüringen

Veranstaltungs-Nr.: 257701001
Termin: 30.04.2024
Schulamtsbereich(e): Südthüringen

Newsletter

Wenn Sie Interesse daran haben, den Newsletter für Berufseinsteigende zu erhalten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link und tragen sich mit der gewünschten E-Mail-Adresse ein:

ANMELDUNG bep_newsletter

Anregungen oder Wünsche bezüglich eines Newsletter-Themas, können Sie unter Anja Göbel

Veranstaltungen

Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  7  8  >  >>
( 1 bis 7 von 52 Einträgen)

  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
257700602 - 20.08.2024 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

VA-Zyklus "Unterricht in heterogenen Lerngruppen im Kontext von Digitalität und Resourcenknappheit lernförderlich gestalten" - Lernen braucht Sicherheit

257700312 - 22.08.2024 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   ausgebucht

Sprachliche Rituale im Unterricht

257701605 - 23.08.2024 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Modul 1: Resilienz-Training - Psychische Widerstandsfähigkeit im Lehrberuf (Einführung)

257700202 - 27.08.2024 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Cyber-Mobbing (Gewalt mit digitalen Medien)

257700808 - 28.08.2024 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Nachhaltigkeit macht Schule - Globales Lernen und die 17 Nachhaltigkeitsziele

257700802 - 29.08.2024 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Umgang mit Fake News und Hate Speech (RS/GY)

257701404 - 02.09.2024 - Virtueller Raum, Veranstaltungsobjekt für Onlineveranstaltungen, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Modulreihe "Stimme im Einsatz" - Teil 1: Selbstlernkurs in der Thüringer Schulcloud


Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  7  8  >  >>
( 1 bis 7 von 52 Einträgen)

Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung

Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung

Was ist die Berufseingangsphase (BEP)?

"Die Berufseingangsphase ist die entscheidende Phase in der beruflichen Sozialisation und Kompetenzentwicklung von Lehrkräften. Hier bilden sich personenspezifische Routinen, Wahrnehmungsmuster und Beurteilungstendenzen sowie insgesamt die Grundzüge einer beruflichen Identität"
KMK/Terhart 2000

Die ersten beiden Berufsjahre des Lehrers, die Berufseingangsphase, bilden in Thüringen einen eigenen Schwerpunkt der Lehrerfortbildung.

Die Berufseingangsphase

  • dient insbesondere der Einführung in die Arbeitsstrukturen der Schulen,
  • vertieft und erweitert die erworbenen Qualifikationen,
  • fördert gezielt individuelle Qualifikationsschwerpunkte im Hinblick auf die weitere Berufslaufbahn.

Zuständig für die Fortbildung und Personalentwicklung in den ersten beiden Berufsjahren ist die Schulleitung; sie wird dabei von den Einrichtungen der Lehrerbildung unterstützt.

Nach: Thüringer Lehrerbildungsgesetz (ThürLbG) vom 12. März 2008 (GVBl. S. 45) § 31, geändert durch Gesetz vom 8. Juli 2009 (GVBl. S. 592)

Die BEP in Thüringen verfolgt folgende Ziele:

  • gute organisatorische Vorbereitung und Begleitung des Starts an der Schule,
  • innerschulische Unterstützung und Begleitung in den ersten Dienstjahren,
  • Erhalt und Ausbau der Motivation der Berufseinsteiger und somit einer positiven Grundhaltung gegenüber dem Beruf,
  • Förderung einer Haltung, die das kontinuierliche Weiterlernen im Beruf selbstverständlich werden lässt,
  • Professionalisierung und weitere Herausbildung von Routinen im Rahmen der pädagogischen Arbeit,
  • Nutzung der Kompetenzen der Berufseinsteiger für Innovationen in Unterricht und Schulentwicklung,
  • Weiterentwicklung der Fähigkeiten zur Reflexion und Selbstreflexion,
  • Stärkung der Nachhaltigkeit durch Team- und Netzwerkbildung,
  • Hilfe und Unterstützung in Krisensituationen für die Berufseinsteiger,
  • Gezielte Qualifizierung der Berufseinsteiger und
  • Beitrag zur Stärkung der Lehrergesundheit sowie Reduktion von Belastungsfaktoren.

Fazit:
Die in der Lehrerausbildung erworbenen Kompetenzen sollen gezielt erhalten, weiterentwickelt und professionalisiert werden.


Die Partner der BEP in Thüringen

  • Die Schule zur ressourcenorientierten Integration und Prozessbegleitung und als Ort der Herausbildung beruflicher Schwerpunkte und Professionalisierung.
  • Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zur Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen des Berufsstarts.
  • Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) als Anbieter von Fortbildungs- und Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen der Schul- und Personalentwicklung sowie fachlicher und überfachlicher Qualifizierung.
  • Die Staatlichen Schulämter als Anbieter von regionalen Fortbildungs- und Unterstützungsmaßnahmen sowie regionalen Austauschgruppen.
  • Die neu eingestellten Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Kompetenzen, ihrer pädagogisch-fachlichen Professionalität sowie ihrem Potenzial, innovativ und gestaltend zu wirken.

"Die Aufgabe, den Berufseinstieg von jungen Lehrerinnen und Lehrern so zu gestalten, dass Haltungen und Handlungsmuster entwickelt werden, die den vielfältigen, teils bereichernden, teils belastenden, Anforderungen des Lehrerberufs über lange Zeit Stand zu halten helfen, ohne in Zynismus und Burnout zu erstarren, diese Aufgabe setzt die 'konzertierte Aktion' vieler an der Gestaltung von Schule beteiligter Akteure voraus." Hericks, U. 2003, Darmstadt


Literatur

Impulse Nr. 54
Schule beginnt - Handbuch zur Berufseingangsphase im Lehrerberuf

»Schule beginnt« für Berufseinsteiger im Lehrerberuf auch gleich mit der vollen Verantwortung für ihr berufliches Handeln und sie stehen auch sofort vor gleichen oder höheren Herausforderungen wie die erfahrenen Lehrpersonen. Berufseinsteiger lernen von nun an nicht mehr vorrangig systematischtheoriebasiert, sondern praxisbezogen-bedarfsorientiert. Wie aber erleben angehende Lehrerinnen und Lehrer den Übergang in die Praxis des Vorbereitungsdienstes und in das Berufsleben? Welchen Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben müssen sie sich stellen und mit welchen Unterstützungsmöglichkeiten können sie rechnen? Dieses Handbuch für Berufseinsteiger in den Lehrerberuf will eine bis dato vorliegende Lücke innerhalb der berufsbiografisch orientierten Konzeption zur Lehrerfortbildung schließen. In diesem Zusammenhang sollen auch praktische Hilfen auf beiliegender CD-ROM, die direkt im Schul- und Unterrichtsalltag anwendbar sind, die dargestellten theoretischen und empirischen Positionen ergänzen.

Download von Heft und CD über die Mediothek (Zugangsdaten werden benötigt)

~

~

-

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Kathrin Fleischer
036458-56238
036458-56300

Anja Göbel
036458-56248
036458-56300

Veranstaltungen

Hinweis

Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Veranstaltungen (mindestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn) an. Nur dann ist sichergestellt, dass die schriftliche Einladung ebenfalls rechtzeitig versendet werden kann.