Navigation

Seminarfach

Seminarfach

In der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz zur gymnasialen Oberstufe aus dem Jahre 1997 wurde nach Verhandlungen festgelegt, dass in Thüringen das Abitur nach 12 Jahren möglich ist. Voraussetzung dafür war das Absolvieren von 265 Jahreswochenstunden in den Klassenstufen 5 bis 12. Erfüllt werden konnte diese Forderung unter anderem durch die Einführung des Seminarfaches, das neue Akzente gemäß des Thüringer Kompetenzmodells setzte und gleichzeitig der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen besonderen Lernleistung entsprach.

Am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) bildete sich 1996 eine Arbeitsgruppe, die eine Konzeption zum Unterricht im Seminarfach erarbeitete. Parallel dazu startete 1997 der Schulversuch an ausgewählten Thüringer Gymnasien und eine begleitende Fortbildungsreihe für Schulleiter und Lehrer. Zusätzlich eingebunden in die Prozessentwicklung waren Schulämter, Eltern- und Schülervertreter.
1999 erschienen mit den Thillm-Veröffentlichungen die ersten schriftlichen Ausführungen zum Seminarfach und im August 1999 erfolgte ein flächendeckender Start an allen gymnasialen Einrichtungen in Thüringen. Die Schulen entwickelten von Beginn an eigene schulinterne Konzepte, die bis heute eine breite Vielfalt an organisatorischen und inhaltlichen Komponenten aufweisen.
Das Seminarfach wurde in mehreren Untersuchungen der Universität Siegen, Erfurt und Jena sowie durch Mitglieder der Landesfachkommission evaluiert.

Inzwischen ist das Seminarfach in Thüringen fest etabliert und weit über die Landesgrenzen bekannt. Zur Sicherung der Qualität des Seminarfaches ist es weiterhin notwendig, Vorhandenes zu überdenken, in aktuelle Zusammenhänge zu stellen und bei Bedarf zu überarbeiten. Die Landesfachkommission sieht ihre Aufgabe in der Weiterentwicklung des Faches und der umfassenden Unterstützung der Schulen.
In der ThILLM-Reihe „Materialien“ stehen für die Gestaltung des Unterrichts in der Einführungsphase (Materialien 177) und in der Qualifikationsphase (Materialien 198) Broschüren und kostenfreie Downloads zur Verfügung.

~

~

Logo des Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

-

Podcasts

Teasernild zur Podcastreihe 'Und plötzlich Seminarfachlehrer: Lehren, lernen und leisten im Seminarfach'

Podcastreihe
"Und plötzlich Seminarfachlehrer: Lehren, Lernen und Leisten im Seminarfach"

alle Folgen

Folge 1: Bewertung im Seminarfach
zu Gast: Ines Stanja

Folge 2: Prozess und Seminarfacharbeit
zu Gast: Ines Stanja

Folge 3: Einführungsphase
zu Gast: Elisabeth Illes

Folge 4: Schulkonzept
zu Gast: Elisabeth Illes

Folge 5: Grundlegendes/ Grundlagen zum Seminarfach (Rahmenbedingungen) und Themenfindung
zu Gast: Daniel Geschwandtner

Folge 6: (in der) Qualifikationsphase
zu Gast: Daniel Geschwandtner

Folge 7: Wissenswertes zum Kolloquium
zu Gast: Daniel Geschwandtner

Kooperationspartner

Kooperationspartner

Stiftung Ettersberg (Schülerwettbewerb Stiftung Ettersberg, Seminare, Projekte und Lehrerfortbildungen)