Navigation

BiSS - Veranstaltungen 2016

BiSS - Veranstaltungen 2016

Zwischenbilanzveranstaltung der Thüringer BiSS-Schulen
13. September 2016, 13:00-16:30 Uhr

Seit 2014 Jahren arbeiten die Thüringer BiSS-Schulen aktiv im Bereich der sprachlichen Bildung, um die Sprachkompetenz ihrer Schüler zu erhöhen und dadurch den Kindern und Jugendlichen das Lernen in allen Fächern zu erleichtern. Die Veranstaltung diente dazu Bilanz zu ziehen, gelungene (Zwischen) Ergebnisse zu zeigen und den Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Teilnehmende waren die Schulleiterinnen und Schulleiter und Mitglieder aus den Kernteams der BiSS-Schulen.

Ablauf

Bilanz I - Gesamtprogramm
Strukturen, Arbeitsvorhaben, Informationen zum bundesweiten Vorhaben

Bilanz II - BiSS und Schulentwicklung in Thüringen:
Praxisbeispiele aus den Verbünden

  1. Regelschule Schloßvippach: Vorstellung der Arbeit mit dem Lesenavigator im Fach Geographie Kl. 7
    Frau Wagner, Lehrerin für Sp/Geo, Mitglied des Kernteams BiSS
  2. Grundschule Gefell: Schulentwicklung am Beispiel der sprachlichen Bildung
    Frau Richter, Schulleiterin
  3. Regelschule „Am Kienberg“ Crawinkel: Entwicklung von Schreibkompetenz auf der Grundlage individuell bedeutsamer Texte
    Frau Schmidt, Deutschlehrerin und Projektverantwortliche

Bilanz III - Verbund

  • Aufzeichnung des BiSS-Weges der Schulen
  • Austausch in den Verbünden
    • Das hat uns geholfen/gut getan
    • Hier wünschen wir uns Unterstützung
    • Stolpersteine
  • Präsentation der Verbünde
  • Feedback der Verbundkoordinatoren an die Verbünde

Fazit und Ausblick


Netzwerktreffen der Thüringer BiSS- und ProLesen-Schulen
18. Februar 2016, 09:00-16:00 Uhr
Thema: Systematischer Auf- und Ausbau von Wortschatz

Inhalt

Der Einsatz einer auf Sprachförderung zielenden Diagnostik ist fester Bestandteil der Arbeit der ProLesen- und BiSS-Schulen in Thüringen. Die Ergebnisse der durchgeführten Screenings zeigten wiederholt, dass die lexikalische und die syntaktisch-morphologische Kompetenz den größten Einfluss auf die Gesamtleistung der Schüler haben. Aus diesem Grund widmete sich das diesjährige Netzwerktreffen der Entwicklung des Wortschatzes. Der Wortschatz kann in allen Fächern direkt gefördert werden. Die Workshops zeigten Möglichkeiten der Wortschatzarbeit im mathematisch-naturwissenschaftlichen, im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht sowie im Deutschunterricht auf, die ohne großen Vorbereitungsaufwand direkt im Unterricht umzusetzen sind.

Ablauf

09:15 Uhr

Ankommen

09:30 Uhr

Begrüßung / Organisatorisches

09:45 Uhr

Wortschatzlernen in allen Fächern
Manuela Metscher (ThILLM-Koordinatorin ProLesen, ThILLM Bad Berka)
Präsentation Gesamtauswertung Bergedorfer Screening Herbst 2015

10:30 Uhr
Workshops
- Runde 1 -

Wortschatzarbeit im DaZ-Unterricht
Jaqueline Heinz, Landesfachberaterin DaZ Grundschule
Präsentation

Sprachbildung im Mathematikunterricht
Katleen Raabe, Set-Koordinatorin ProLesen Nordthüringen
Präsentation

Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeug-Kiste
Ina Gundermann, Verbundkoordinatorin BiSS Mittelthüringen
Präsentation

Leseszenarium
Ina Hager, Verbundkoordinatorin BiSS Westthüringen

Fünf Schritte zur Wortschatzarbeit im Geschichtsunterricht
Anja Mohr, Set-Koordinatorin ProLesen Ostthüringen
Präsentation

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht
Martina Krzikalla, Set-Koordinatorin ProLesen Südthüringen
Präsentation

11:45 Uhr

Workshops - Runde 2 -

12:45 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Workshops - Runde 3 -

14:45 Uhr

Wortschatzarbeit kann auch Spaß machen & Feedbackrunde

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

~

~