Navigation

-

Projekt "Digitale Pilotschulen"

← Zurück zur HAUPTSEITE MEDIENBILDUNG

Im Projekt „Digitale Pilotschulen“ konzipieren, erproben und dokumentieren 20 Thüringer Schulen den Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Dabei stehen Konzepte für den Einsatz dieser Medien im Mittelpunkt - mit dem Ziel, den bestmöglichen Lernerfolg einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers zu erreichen. Mit den Pilotschulen werden spezifische Entwicklungsaufträge vereinbart und aus deren Umsetzung Erkenntnisse für alle Thüringer Schulen abgeleitet.
Im Verlauf des Projekts, das eine Laufzeit von fünf Jahren hat, soll auch untersucht werden, welche digitale Basisausstattung Schulen brauchen, damit Lehren und Lernen bestmöglich gelingen kann.
Die Auswahl der Schulen wurde im Rahmen der Fachtagung „Thüringer Schulen in der digitalen Welt“ verkündet, die am 7. März 2019 in Erfurt stattfand.
Dort debattierten 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Aspekte der Umsetzung der Digitalstrategie im Schulbereich.

Weiterführende Informationen:
https://bildung.thueringen.de/schule/medien/digitale-pilotschulen

-

Teilnehmende Schulen

Grundschulen

Regelschulen

Thüringer Gemeinschaftsschulen

Gymnasien

Berufsbildende Schulen

-

Überblick Schwerpunkte

Schule Schwerpunkt

Grundschule Zella-Mehlis

Erarbeitung von fächerübergreifenden Medienprodukten

Grundschule Barfüßerschule Erfurt

Unterstützung des Lernens über die Durchführung von Online-Exkursionen

Grundig Akadamie Gera

Gestaltung von Distanzunterricht in der Phase der Schulschließung mit Hilfe digitaler Medien unter den besonderen Bedingungen einer Grundschule

Regelschule Ilmenau

Nutzung der Thüringer Schulcloud zur Optimierung des Unterrichts und für die Organisationsentwicklung

Regelschule Königsee

Erarbeitung eines schulinternen Lehrplans für Medienbildung in der Sek. I (Schwerpunkt Berufsorientierung)

Regelschule Meuselwitz

Erstellung und Einsatz von interaktiven Lehrbüchern in der Sek. I

Regelschule Schleiz

Schule als Multiplikator für Digitalisierung und Medienbildung – Kooperationen und Inhalte gestalten

Lessing-Regelschule Nordhausen

Mit Hilfe von schülereigenen Tablets in einer digital vernetzten Lernumgebung (unter Einbeziehung der TSC) bieten wir unseren Schülern einen individuellen Zugang zu Lerninhalten und ermöglichen dadurch ein selbstbestimmtes und vernetztes Lernen als Basis für den bestmöglichen Lernerfolg.

Nessetal-Regelschule Warza

Aufgabengestaltung für die individualisierte, kollaborative und kreative Arbeit mit digitalen Medien für verschiedene Fächer

Ekhof -Regelschule Gotha

Informations- und Kommunikationsprozesse zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern mit digitalen Medien gestalten

TGS Erfurt-Kerspleben

Systematische Medienkompetenzentwicklung bei SuS mithilfe von digitalen Endgeräten (Tablets) fördern

TGS Grabfeld

Organisation von Projektunterricht mithilfe von digitalen Endgeräten

Henfling-Gymnasium Meiningen

Entwicklung von 21st Century Skills (Schwerpunkt 4K) mit digitalen Medien

Gymnasium Zeulenroda

Schrittweise Änderung von Unterrichtsstrukturen mithilfe von Apps im Fachunterricht ab Klassenstufe 9

Gymnasium Neuhaus am Rennweg

Organisation von Lehr- und Lernprozessen durch den Aufbau eines digitalen innerschulischen Lern- und Arbeitsnetzwerks unter Nutzung einer homogenen Gerätestruktur

Rhön-Gymnasium Kaltensundheim Staatliches Gymnasium

Überarbeitung der SchiLLP's mit dem Schwerpunkt Einsatz des iPads im Unterricht; zielgerichtete Entwicklung von Medienkompetenzen bei SuS und LuL (Fobis)

Merbold-Gymnasium Greiz

Modelle und Beispiele für den fachbezogenen und fächerübergreifenden Einsatz von digitalen Endgeräten ab der Klassenstufe 9

von-Bülow-Gymnasium Neudietendorf

Dokumentation der Lernentwicklung und Individualisierung von Lernprozessen mit Hilfe einer Lernplattform und anderer digitaler Medien

Böll-Gymnasium Saalfeld

systematischer Aufbau von Kompetenzen der Lehrkräfte zum lernförderlichen Einsatz digitaler Medien

SBBS Sonneberg

Einführung eines schulform- und berufsspezifischen Curriculums zur Förderung der Medienkompetenz

SBZ Sondershausen

Erarbeitung eines nach Schulformen differenzierten Unterrichtsmoduls „Datenschutz und Datensicherheit“

 

-

Aktuelles

Schuljahr 23/24

Schuljahr 22/23 

  • Projektbezogene Formate: „Regionaler Runder Tisch“, „Hearing“ der Arbeitsgruppen im TMBJS, (digitale) Arbeitstreffen
  • Beteiligung am ThILLM-Fortbildungsangebot zu Themen der Medienbildung/Digitalisierung/Digitalität, Unterstützung bei innerschulischen Fortbildungen
  • Weiterarbeit in den Arbeitsteams mit dem Ziel der Veröffentlichung einer Handreichung
  • Aufnahme des Rhöngymmnasiums Kaltensundheim als weitere digitale Pilotschule
     

Schuljahr 21/22

  • Kollaboration in fünf Arbeitsteams zu verschiedenen Themen der Bildung im 21. Jhd:
    • Medienkompetenzentwicklung bei Schüler*innen
    • Förderung der 4K bei Schüler*innen
    • Förderung des Individuellen, personalisierten und selbstorganisierten Lernens
    • Erstellung von Unterrichtsmedien
    • inner- und außerschulische Kooperation und Kommunikation
  • In den Arbeitsteams werden Gelingensbedingungen, Voraussetzungen und Unterrichtsbeispiele erarbeitet, wie diese Themen bestmöglich in Schule umgesetzt werden können. Dabei werden auch konkrete Unterrichtsbeispiele entwickelt.
  • ein Arbeitsteam beschäftigt sich mit der Implementierung einer elternfinanzierten 1:1-Ausstattung mit Tablets (Informationsstand: https://www.taskcards.de/)
  • Vorbereitung von Fortbildungsangeboten von und in den Digitalen Pilotschulen (u.a. Gymnasium Zeulenroda und Gymnasium Greiz)
  • Teilnahme und Mitgestaltung an verschiedenen Fachtagungen, u.a. Fachtag des Studienseminars für Lehrerausbildung Erfurt, Lehramt an Regelschulen: digital normal - Unterricht von morgen (20.10.2021, Erfurt)


Schuljahr 20/21

  • Vernetzung und Kollaboration in der Thüringer Schulcloud im eigenen Team "Digitale Pilotschulen"
  • regelmäßige Online-Meetings zu aktuellen Themen und Zeit für Nachfragen und Austausch
  • Unterstützung ausgewählter Pilotschulen bei der Digitalkonferenz 2021 des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport
    (weitere Informationen unter: https://bildung.thueringen.de/
  • monatlicher Austausch über Themen der Digitalisierung und Medienbildung im Online-Format "Digitalcafé"
  • Aufbereitung und Erstellung von Materialien und Online-Fortbildungen zu selbstgewählten Themen

 

-

Impulse und Materialien der digitalen Pilotschulen

Hier finden Sie ausgewählte Beispiele zum Einsatz digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen.
(Die Übersicht wird stetig ergänzt.)

1. Präsentation für eine Aufgabenbesprechung in einer Videokonferenz

Erstellt von: Staatliche Grundschule „Martin Luther“ Zella-Mehlis:
Diese PowerPoint-Präsentationen sind mein Leitfaden für die Videokonferenz-Sprechstunde in meiner 3. Klasse. Sie geben mir Struktur und einen roten Faden. Ich setze sie täglich in abgeänderter Form zur Aufgabenbesprechung ein, sodass die Kinder nach der Videokonferenz befähigt sind, die Aufgaben möglichst selbstständig bearbeiten zu können. Am Anfang gibt es jeweils eine aktivierende Übung/Wiederholung. Am Ende erledigen meine Schüler und ich bei genügend Zeit und Kraft eine der Aufgaben und klären Fragen. Die Videokonferenz war von den Eltern zur Entlastung zuhause gewünscht (und sie sind sehr dankbar dafür), die Kinder haben viel Spaß damit. Ebenso können die Schüler durch eigene Fotos passend zum jeweiligen Thema an der Gestaltung der PowerPoint mitwirken. (Christin Ludwig, Staatliche Grundschule „Martin Luther“ Zella-Mehlis)

Aufgabenstellung Videokonferenz Grundschule 1

Aufgabenstellung Videokonferenz Grundschule 2

2. Edu Breakout – Das Klassenzimmer als EscapeRoom

Erstellt von: Staatliche Regelschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Schleiz:
Ein EduBreakout ist vielfältig einsetzbar.
Durchgeführt im Klassenverband, im Lernkurs oder mit der ganzen Schule zum Einstieg, zur Festigung, Übung oder Wiederholung in ein Stoffgebiet oder zu einem interessanten aktuellen Thema. EduBreakouts sind bei Schülern beliebt und steigern Teamgeist und Motivation. Im Video werden Möglichkeiten zur Nutzung und Erstellung von Breakouts aufgezeigt. Zur Klärung offener Fragen steht Ihnen das EduBreakout-Team der Goetheschule gerne zur Verfügung. (Florian Rau, Janek Radomsky, Kristina Grünert-Ackermann, Toralf Hieb,
Staatliche Regelschule „Johann Wolfgang von Goethe“ Schleiz)

Material zum Download: Escape-Room.ppsx

 

3. DSBdisplay - Das Digitale Schwarze Brett

Erstellt von: Staatlicher Regelschule „Conrad Ekhof“
Der Einsatz von 2 Digitalen Schwarzen Brettern (DSBdisplay) im Schulhaus bzw. im Lehrerinforaum erleichtert das Veröffentlichen von Informationen im Schulhaus erheblich. Unterschiedliche Informationen getrennt nach Schülern und Lehrern werden zielgerichtet, zeitnah und ohne unnötigen Papierdruck veröffentlicht. Mit einer zusätzlichen DSBmobile erfolgt die Übertragung per App auf das Handy. Auch hier sind Informationen für Schüler und Lehrer getrennt.

Mit dem kurzen Video können Sie sich ein Einblick zur Nutzung machen, sich selbst die App kostenfrei herunterladen und testen. dsb-und-dsbmobile_kombination.mp4

-

Kontakt

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka
 

Projektleitung:

  • N.N. (TMBJS)
     

Pädagogische Begleitung:

  • Melanie Hey (ThILLM)
    +49 36458 56-269
    +49 36458 56-300