-

Kurz & Knapp

WILLKOMMEN IN DER THÜRINGER SCHULCLOUD
Die digitale Lernumgebung zur Kommunikation in Schule und Unterricht.
 

      

Neue Gestaltungsmöglichkeiten für Unterricht und Schule.
Erweiterung des Klassenzimmers und Schulhauses durch digtiale Lehr-, Lern- und Begegnungsräume.

Kommunikation und Netzwerken.
Rückgriff auf digitale Tools zur schulischen Kommunikation und Netzwerkarbeit.

       

     

Initiierung orts- und zeitunabhängiger Lehr- und Lernprozesse.
Jederzeit und von nahezu jedem Ort der Welt erreichbar.

Gemeinsam mit und für Thüringer Schulen entwickelt.
Im direkten Austausch mit Schulleitungen, Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern konzipiert.

       

     

Datenschutzkonform einsetzbar.
Enge Zusammenarbeit mit den thüringischen Datenschützern und dem Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI).

Kostenlos für alle Schulen.
Kostenfreie Bereitstellung für registrierte Schüler*innen, Lehrkräfte und Institutionen.

       

 

-

funktionsüberblick

DATEIEN
In ihrem Kern ist die Thüringer Schulcloud ein großer Speicherort für eigene Daten (z.B. Text-, Bild-, Video-, Audio-Dateien). Diese können wahlweise mit anderen Personen geteilt oder auch gemeinsam mit diesen bearbeitet werden.

TEAMS
Sowohl innerhalb der eigenen Schule aber auch über die Grenzen der eigenen Institution hinaus können sich Nutzer*innen zu individuell definierten Teams zusammenschließen und dort u.a. auf die Möglichkeiten der gemeinsamen Dokument-Bearbeitung, Chat-Funktion oder Videokonferenzen zurückgreifen.

KURSE
Im Rahmen von Kursen bekommen Lehrkräfte die Möglichkeit, ihren Unterricht in digitaler Form abzubilden. Einzelne Unterrichtsinhalte können genauso gestaltet werden wie umfangreichere Unterrichts- und Selbstlerneinheiten. Ganze Klassen aber auch einzelne Schüler*innen können diesen Kursen zugeordnet werden, um eine analoge wie digitale Teilhabe am Unterrichtsgeschehen zu ermöglichen.
Ergänzend lassen sich in diesem Rahmen Videokonferenzen absolvieren, individuelle Kleingruppen bestimmen sowie Hausaufgaben bereitstellen.

AUFGABEN
Lehrkräfte haben die Möglichkeit, ihren Schüler*innen gezielt Aufgaben zu stellen, die bearbeitet und übersichtlich abgegeben werden können. Die Funktion "Kommentar" ermöglicht der Lehrkraft ein individuelles Feedback zu den jeweiligen Schüler*innen-Abgaben zu verfassen.
Eine Abgabe kann wahlweise in Textform erfolgen aber auch durch Upload einer beliebigen Datei im PDF-, Bild-, Video- oder Audio-Format. Dabei können Aufgaben einzeln oder wahlweise auch in Gruppen bearbeitet werden.

VIDEOKONFERENZEN
Mit dem Videokonferenz-Tool "BigBlueButton" gelingt die Gestaltung synchroner Unterrichtssettings auf Distanz, hybrider Lehr- und Lerneinheiten als auch schulinterner Beratungen und Fortbildungsveranstaltungen. Sowohl innerhalb der eigenen Schule aber auch über die Grenzen der eigenen Institution hinaus können Lehrkräfte in einen digitalen Austausch treten sowie gemeinsame Projekte realisieren.

LERN-STORE
Mit der Einführung des Lern-Stores wurden die Inhalte der Mediothek des Thüringer Schulportals unmittelbar in das System integriert. Auf diese Weise können Inhalte direkt in der Thüringer Schulcloud gesucht, gesichtet, heruntergeladen oder direkt einem eigenen Kurs hinzugefügt werden. Die Verknüpfung weiterer Medienbibliotheken ist in Planung.

NEUIGKEITEN
Über die Funktion der Neuigkeiten lassen sich wichtige Informationen und Hinweise unkompliziert an die registrierten Personen der eigenen Schule weiterreichen. Zudem können entsprechende Neuigkeiten auch gezielt an Teilnehmende eines Teams adressiert werden.

TERMINKALENDER
Schüler*innen und Lehrkräfte können den Terminkalender nutzen, um eigene Erinnerungen oder individuelle Termine festzuhalten.
Beim Anlegen Team-interner Besprechungen oder von Videokonferenzen mit mehreren Beteiligten werden diese automatisch mit den Terminkalendern aller daran teilhabenden Personen synchronisiert.
Ebenso besteht die Möglichkeit, dass Lehrkräfte ihren erstellten Kursen feste Kurszeiten zuweisen können, die dann wiederum den beteiligten Schüler*innen als dauerhaft angelegte Termine angezeigt werden.

Login TSC

-

Kontakt

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Ansprechpartner:

Leitung: