Navigation

Qualifizierungskonzept "Inklusive Bildung"

Qualifizierungskonzept "Inklusive Bildung"

Das Qualifizierungskonzept "Inklusive Bildung" wird ab dem Schuljahr 2016/17 umgesetzt und orientiert sich an den Bedarfen der Thüringer Pädagogen.

Eine ausführliche Konzeptbeschreibung finden Sie hier:
Qualifizierungskonzept Inklusive Bildung

Eine Übersicht über alle Angebote finden Sie hier:
Abbildung Qualifizierungskonzept "Inklusive Bildung"

Allgemeine Inklusionspädadgogik

Allgemeine Inklusionspädadgogik

Das Curriculum  zum Basiskurs "Allgemeine Inklusionspädagogik" stellt die zeitgemäße Weiterentwicklung des Curriculums des Zertifikatskurses "Lehren und Lernen im Kontext von Inklusion" dar.
Der Basiskurs "Allgemeine Inklusionspädagogik" nimmt die zunehmende Heterogenität in Schule und Gesellschaft sowie die Herausforderungen an Schule im 21. Jahrhundert in den Blick. Er richtet sich an Lehrkräftetandems. Der Kurs bietet Gelegenheit, die eigenen professionellen Handlungsmöglichkeiten weiterzuentwickeln und auszubauen. Es werden hilfreiche Haltungen und Möglichkeiten professionellen Handelns thematisiert. Dabei werden aktuelle Entwicklungen innerhalb des erziehungswissenschaftlichen Diskurses ebenso berücksichtigt wie best-practice-Beispiele. Während des gesamten Kurses besteht die Möglichkeit zur professionellen Selbstreflexion, zum Coaching sowie zur Supervision.

Allgemeine Inklusionspädagogik

Evaluation des Zertifikatskurses „Lehren und Lernen im Kontext von Inklusion"

Weiterbildung für Staatlich anerkannte Erzieher

Weiterbildung für Staatlich anerkannte Erzieher

Weiterbildung „Förderung im Kontext Inklusion" für Erzieher und Erzieherinnen im Landesdienst

Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) bietet einen Zertifikatskurs „Förderung im Kontext Inklusion" für staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen an, der zu professionellem Handeln im Gemeinsamen Unterricht befähigt. Sowohl die Inhalte des Kurses als auch die didaktisch-methodische Gestaltung orientieren sich an den Bedarfen des Gemeinsamen Unterrichts. Das bedeutet insbesondere, dass der Kurs die Handlungsoptionen der Erzieher im Kontext eines inklusiv gestalteten Unterrichts in den Blick nimmt.
Der Kurs ist modularisiert und umfasst 90 Veranstaltungstage, welche sich je zur Hälfte in Theorie- und Praxisteile gliedern. Die Seminare finden als zentrale Veranstaltungen am ThILLM statt; die Übungen werden in Kleingruppen an den Einsatzschulen vor Ort absolviert, sodass auf diese Weise eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis entsteht.
Erstmal startet der Kurs im Schuljahr 2014/15.

Module der Weiterbildung

Führung von Kommunikation und Kooperation

Führung von Kommunikation und Kooperation

Im Kontext von Vielfalt und Unterschiedlichkeit steigt der Bedarf an Kommunikation. Es gilt, einander anzuerkennen und sich zu verständigen. Inklusion benötigt Kommunikation – sie ist ohne diese nicht denkbar. Zugleich beeinflusst unsere Art und Weise zu kommunizieren unsere Emotionen und jede Kommunikation schließt an die vorhergehende an. Die Kommunikation erhält sich auf diese Weise selbst und sie bestimmt, wohin sich unsere Aufmerksamkeit richtet. Sehen wir beispielsweise beim Rollstuhlbasketball den Behinderten oder den Leistungssportler? Und welchen Unterschied für den Fortgang der Kommunikation macht es, für welche Bezeichnung wir uns entscheiden?
Im Basiskurs "Führung von Kommunikation und Kooperation" werden grundlegende Mechanismen der Kommunikation unter diesem Blickwinkel thematisiert. Er bietet somit die Möglichkeit, die eigenen kommunikativen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Das Curriculum zu diesem Basiskurs findet sich hier:

Curriculum

-

Didaktik und Unterrichtsentwicklung in heterogenen Lerngruppen

Der Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit im Bildungsbereich hängt maßgeblich von der Gestaltung eines inklusionsorientierten Unterrichts ab. Inklusion und gemeinsames Lernen sind eine Möglichkeit, mit Vielfalt umzugehen. Eine andere ist Exklusion. In diesem Basiskurs wird der Auf- und Ausbau von professionellen Handlungsmöglichkeiten für die Gestaltung eines inklusionsorientierten Unterrichts unterstützt, in welchem Vielfalt und die damit verbundene Unterschiedlichkeit der Perspektiven als Ressource erlebt werden. Der Fokus liegt auf dabei auf der Gestaltung der spezifischen Komponente der Lehrer-Schüler-Beziehung; theoretische Grundlage bilden die subjektwissenschaftliche Lerntheorie sowie die dialektisch-materialistische Integrations- und Inklusionspädagogik.

Didaktik Basiskurs Curriculum

-

Sonderpädagogische Qualifizierung

Basiskurs "Sonderpädagogische Qualifizierung für Lehrer*innen an berufsbildenden und weiterführenden Schulen"

Curriculum

~

~

-

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Medienplayer

Inklusion - ein Erklärfilm
 
Der Film wurde im Kontext des Zertifikatskurses „Lehren und Lernen im Kontext von Inklusion“ von zwei Lehrkräften produziert und bildet deren Eigenleistung ab.
Der Film greift unterschiedliche Facetten des Begriffs „Inklusion“ auf, kommentiert allgemeine Aussagen und Denkfiguren und gibt sehr persönliche Antworten. Darüber hinaus würdigt er die Arbeit der Lehrkräfte, die tagtäglich ihren Beitrag dafür leisten, dass Inklusion in der Schule gelingt.