-

Tools und Informationen zum Themenbereich Bildbearbeitung und Fotorecht

Es gibt eine Vielzahl an Software, Apps und Online-Anwendungen zum Zeichnen, Fotografieren und zur Bildbearbeitung. Auf dieser Seite werden Quellen zu kommentierten Zusammenstellungen solcher Werkzeuge genannt.
Außerdem werden einige Beispiel-Anwendungen kurz vorgestellt, die jeweils für einen ganz bestimmten Anwendungsfall Verwendung finden können.
Als Ergänzung finden Sie abschließend einige Verweise zu Lernobjekten und Onlineressourcen rund um das Thema Fotografie, Bildbearbeitung und Fotorecht.

Sehr gern können Sie uns weitere solcher Zusammenstellungen, Werkzeuge und Websites empfehlen, die Ihrer Meinung nach auf diese Seite gehören. Die Kontaktdaten finden hier.


1. Kommentierte Zusammenstellungen

Werkzeugkasten "Lernen und Lehren mit Apps"
Der Werkzeugkasten "Lernen und Lehren mit Apps” bietet kein vorbereitetes didaktisches Konzept zur Durchführung von Unterrichtseinheiten, sondern versteht sich als eine Sammlung von sinnvollen mobilen Anwendungen, mit denen Unterricht in einem digitalen und vor allem mobilen Zeitalter gestaltet werden kann.
Eine ausführliche Einleitung führt in inhaltliche und technische Voraussetzungen sowie Datenschutz, App-Stores oder Onlinezugriffe ein. Die App-Checkliste für Lehrer_innen ergänzt das Informationsangebot.
Eine App-Übersicht listet – eingeteilt in sieben Kategorien – verschiedene Anwendungen auf.
Die Werkzeugportraits stellen ausgewählte Angebote ausführlich vor und zeigen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht auf.

Im Sinne dieser Seite von Interesse sind im Werkzeugkasten Lernen und Lehren mit Apps die Kapitel auf
- Seite 50:  Kategorie 6 Fotografie, Bildbearbeitung und Bildpräsentation und
- Seite 57: Kategorie 7 Zeichnungen, Infografiken und Datenvisualisierung.

Werkzeugkasten „Freie Software“
Auch der Werkzeugkasten „Freie Software“ versteht sich als eine Sammlung von sinnvoller Software, mit der Unterricht gestaltet werden kann.
Der Werkzeugkasten ebnet den Einstieg in das Thema "Freie Software" in der Schule und stellt einige für die schulische Arbeit geeignete Werkzeuge vor, sodass Lehrkräfte in kurzer Zeit entscheiden können, ob und wie diese ihnen bei ihrer Arbeit helfen können. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, präsentiert jedoch eine Übersicht über Software zu verschiedenen schulisch relevanten Bereichen und porträtiert detailliert und praxisbezogen sieben wichtige Werkzeuge samt pädagogischer Einschätzung.

Im Sinne dieser Seite von Interesse ist im Werkzeugkasten „Freie Software“ das Kapitel auf
- Seite 38: Bildbearbeitung und Grafik.


2. Auswahl von Werkzeugen für bestimmte Anwendungsfälle

Bilder rückwärts suchen und erste Veröffentlichung finden
Die Kenntnis über die Erstveröffentlichung eines Bildes im Netz kann besonders dann hilfreich sein, wenn man sich nicht sicher ist, ob der genannte Urheber einer Bildes auf der Webseite X auch der tatsächliche Urheber ist oder ob ein Bild wirklich frei lizenziert ist. Denn nicht selten kommt es vor, dass sich Personen für fremde Bilder als Urheber ausgeben oder die lizenzrechtliche Verwertbarkeit falsch benennen.

  • Eine recht bekannte Möglichkeit der Bilder-Rückwärtssuche ist in der Bildersuche von Google intergriert.
    Sie können ein Bild ins Suchfeld hineinziehen, ein Bild hochladen oder die Bild-URL eintragen. Als Suchergebnisse wird eine Vermutung über das Motiv oder den Ort ausgegeben und es werden optisch ähnliche Bilder angezeigt. Außerdem wird eine Trefferliste von Seiten mit übereinstimmenden Bildern ausgegeben. In Verbindung mit der Funktion „Zeitraum festlegen“ (in der Bildersuche auf Tools klicken) können Sie so beispielweise schrittweise rückwärts recherchieren, bis Sie zu der Seite gelangen, auf welcher das Bild wahrscheinlich zuerst veröffentlicht wurde.
  • Die Bildersuche TinEye zeigt nach dem Upload eines Bildes oder der Eingabe einer Bild-URL die wahrscheinliche Erstveröffentlichung eines Bildes an.

Umrissbilder erstellen
Sofern Sie von einer farbigen Zeichnung oder einem Foto ein Umrissbild benötigen, bietet sich die Online-Anwendung Umrissbilder an. Sie müssen lediglich das betreffende Bild im Eingabefenster dieser Seite ablegen oder hochladen und einen Augenblick später stehen Ihnen mehrere Varianten von Umrissbildern zur Verfügung. Diese können Sie als Malvorlage verwenden, in Arbeitsblätter einfügen oder anderweitig verwenden – beispielweise für einen weiteren Upload in die Pixiothek.

Personen, Tiere oder Gegenstände freistellen (Hintergrund entfernen)
Mit dem EXPERTE.de Hintergrund Entferner können Sie in nur wenigen Sekunden den Hintergrund eines Bildes entfernen - direkt im Browser, ohne Anmeldung und kostenlos. Damit können Sie Personen, Tiere oder Gegenstände einfach freistellen und das Ergebnis für eigene Designs verwenden. Sie benötigen keine Photoshop-Kenntnisse - ein Klick genügt.

Icons in verschiedenen Farben erstellen
Auf aiconica.net können weit über 1000 verschiedene Icons farblich angepasst und heruntergeladen werden. Alle so entstandenen bzw. angepassten Icons sind unter CC0 1.0 frei verwendbar.

Comicfiguren erstellen
Mit dem Comicgen: Comic Creater (alte Version oder neue Version) können Sie auf einfache Weise Comicfiguren erstellen, diese anschließend herunterladen und damit beispielweise Aufgabenstellungen, Sachtexte oder Kurse in der TSC illustrieren. Die Grafiken stehen laut dem Anbieter dieses Werkzeuges unter der Lizenz CC BY oder CC0. Wir empfehlen eine Nennung in der Art "Erstellt mit Comicgen: Comic Creater".

Unterstützung bei der korrekten Namensnennung bei CC-Lizenzen

  • Lizenzhinweisgenerator
    Tragen Sie im Lizenzhinweisgenerator die Internetadresse eines Wikimedia-Commons-Bildes oder eines Wikipedia-Artikels ein und beantworten Sie die dann folgenden Fragen. Am Ende erhalten Sie die korrekten Lizenzhinweise für die jeweilige Verwendung der Bilder.
  • Photos For Class
    "Photos for Class" durchsucht Flickr und Pixabay nach für den Schulbereich passenden Creative Commons Bildern und fügt beim Download die korrekten Lizenzangaben an das jeweilige Bild an.


3. Lernobjekte und Onlineressourcen zu den Themen Fotografie, Bildbearbeitung

Leicht lesbares Themenheft: Foto
Das Themenheft vermittelt den Lesenden ein Basiswissen zum Thema Foto. Es enthält aktivierende und handlungsorientierte Aufgabenvorschläge in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Ideen für Fragen an die Leser. Die Lernenden können die Aufgaben individuell oder in Gruppen bearbeiten. Die Aufgaben regen zur Reflexion an und stellen einen Bezug zum Leben der Lernenden her.


4. Lernobjekte und Onlineressourcen zum Fotorecht

Fotorecht – Ein Nachschlagewerk
Das Thema Fotorecht ist aktueller denn je: Im Internet gibt es unendlich viele Bilder von Personen und Sachen und noch nie war es so einfach diese zu kopieren und auf die eigene Homepage etc. zu stellen. Doch im gleichen Zuge stellt sich die Frage, darf ich das Foto einer Freundin auf meine Website einstellen? Darf ich ein Foto von dem Notebook, das ich auf einer anderen Website gefunden habe, für meine Präsentation verwenden? Eine Vielzahl von Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang mit dem Fotorecht stellen, werden im eBook beantwortet.

Fotorecht Seiler
Ein Blog für Fotorecht, Recht am eigenen Bild und Urheberrecht von Rechtsanwalt David Seiler. Die Inhalte sind hier meist ausführlich und mit zahlreichen Verweisen auf Pragraphen, Regelungen und Gerichtsurteilen dargestellt.

Panoramafreiheit (Fotorecht)
Der Lexikonbeitrag "Panoramafreiheit – was darf man fotografieren und welche Gesetze müssen bei der Veröffentlichung beachtet werden?" auf juraforum.de bietet einen grundlegenden und umfangreichen Überblick zum Thema Panoramefreiheit.
Die Regelungen der Panoramafreiheit werden bei der Wikipedia nach Ländern aufgeschlüsselt erläutert.
Die Karte "Übersicht über den Geltungsbereich der Panoramafreiheit in den Ländern Europas (Stand: Mai 2016)" bei Wikimedia Commons gibt einen schnellen ersten Überblick.
Eine andere Quelle für Informationen zur Panoramafreiheit in verschiedenen Ländern ist der Blogbeitrag "Grüße aus dem Urlaub! Die Panoramafreiheit bleibt lückenhaft" bei irights.info.

-

Externe Links

Das Thema Bildbearbeitung beim Medienpädagogik Praxisblog.