Navigation

BiSS-Film

 
Wir haben BiSS! Aber warum eigentlich? Worum geht es in dem Programm und warum machen Kitas und Schulen aus dem ganzen Bundesgebiet mit? Diese und andere Fragen beantwortet der kurze BiSS-Film in vier Minuten. Verantwortliche in BiSS-Schulen und -Kitas können sich den Film hier herunterladen und auf ihre Website stellen.

Bund-Länder-Initiative BiSS

Bund-Länder-Initiative BiSS Transfer 2020-2025

Bund-Länder-Programm Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer knüpft an die Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) an: Zwischen 2013 und 2019 hatten sich über 600 Schulen und Kitas aus allen 16 Bundesländern an der Initiative zur Verbesserung der Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung beteiligt. In mehr als 100 Verbünden haben sie an ihren Förderkonzepten gearbeitet. Dazu wurden in 15 Studien Instrumente und Materialien erprobt, evaluiert und weiterentwickelt. Zusätzlich hat ein wissenschaftliches Trägerkonsortium die pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Schulen bei ihrer Arbeit unterstützt: mit Onlinefortbildungen, Leitfäden und Handreichungen sowie einer Datenbank mit Beschreibungen und Bewertungen zu über 100 Diagnostik- und Förderinstrumenten.

Die Ergebnisse sollen in BiSS-Transfer nun in die Fläche getragen werden. Das Programm unterstützt die Länder beim Transfer, die bewährten Unterstützungsformate werden fortgesetzt. Zudem erforschen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter welchen Bedingungen ausgewählte Diagnostik- und Fördermaßnahmen in der Praxis am besten wirken

Über BiSS-Transfer
„BiSS-Transfer“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Sie knüpft an die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ an. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin übernehmen als Trägerkonsortium die Gesamtkoordination, sie unterstützen die Länder beim Transfer und koordinieren das Forschungsnetzwerk zur Transferforschung.

Weitere Informationen unter www.biss-sprachbildung.de/

Leitlinien für die Arbeit im Primarbereich
Sprachliche Bildung durch Sprachförderung

  • gezielte und systematische Anreicherung der sprachlichen Lerngelegenheiten in der Schule
  • Entwicklung des Wortschatzes in allen Kontexten der Schule
  • durchgängig angelegte Sprachbildung und Sprachförderung, abgestimmt auf die jeweiligen bildungssprachlichen Anforderungen des Unterrichts

Sprachliche Bildung durch Leseförderung

  • Optimierung der Leseflüssigkeit
  • Maßnahmen zur Förderung des Leseverständnisses
  • unterrichtsintegrierte Leseförderung unter Einbeziehung kooperativer Settings

Sprachstandsfeststellung

  • Identifizierung von Kindern mit Sprachförderbedarf
  • Festlegung individueller Förderziele
  • Berücksichtigung besonderer Faktoren des Spracherwerbs bei mehrsprachigen Kindern
  • Professionalisierung der Lehrkräfte


Leitlinien für die Arbeit im Sekundarbereich

  • Integration der Sprachförderung in den Regelunterricht
  • Lesekompetenz mit ihrer zentralen Funktion für den Bildungserfolg im Mittelpunkt
  • Einsatz kombinierter Förderkonzepte zur Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeit
  • Ausweitung der Sprachförderung auf den Fachunterricht
  • Sprachstandsfeststellung als Ausgangspunkt für gezielte Förderung
  • in Bezug auf Methoden und Aufgabenformate reiche Förderung anbieten und kontinuierlich fördern
  • Sprachbildung und -förderung als Aufgabe der Schulentwicklung: Beteiligung möglichst vieler Mitglieder jedes Lehrerkollegiums

~

~

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Ministerium für
Bildung, Jugend und Sport

Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka