Navigation

Sprachunterricht Spanisch

Sprachunterricht Spanisch

Spanisch als Weltsprache

Mit ca. 450 Millionen Sprechern auf allen fünf Kontinenten ist Spanisch nach Chinesisch die am meisten gesprochene Sprache weltweit. Die meisten Spanischsprecher leben in Spanien und in Süd- und Mittelamerika. Außerdem leben in den Vereinigten Staaten rund 50 Millionen Sprecher, ferner wird Spanisch gesprochen in Marokko, in Äquatorialguinea, der Westsahara und auf den Philippinen. 

Aufgrund der stets zunehmenden Globalisierung wird fremdsprachliche Kompetenz zu einer maßgeblichen Voraussetzung für das friedliche und tolerante Miteinander. Mehrsprachige Kompetenz und lebenslanges Lernen sind ein allgemeines Bildungserfordernis der Bürger in Europa. Nur wer mehrere Sprachen spricht, wird in der Lage sein, sich den kulturellen Reichtum Europas und weltweit die Denkweise der spanischsprachigen Partnerländer der Bundesrepublik Deutschland zu erschließen.
Neben Englisch wird das Beherrschen einer zweiten oder dritten Fremdsprache immer mehr zur Schlüsselqualifikation.
Die heutige Gesellschaft wird weltweit immer enger vernetzt, dies gilt besonders für die Bereiche Wirtschaft, Politik, Kultur, Freizeit, Bildung und Tourismus.
Als offizielle Amtssprache dient Spanisch in der EU, der OAS sowie bei den Vereinten Nationen.
Kenntnisse des Spanischen ermöglichen und unterstützen zudem das rezeptive Verständnis anderer romanischer Sprachen und ebnen so deren leichteren Erwerb.

Spanisch an Thüringer Schulen

Spanisch kann in allen Schularten je nach Stundentafelvorgabe als zweite Fremdsprache ab Klasse 5, als dritte Fremdsprache in Klasse 9, in der Einführungsphase der Thüringer Oberstufe als neu einsetzende Fremdsprache gelernt, auf gA-Niveau weitergeführt und als eA-Niveau-Kurs ins Abitur eingebracht werden.
Am Staatlichen Spezialgymnasium für Sprachen Salzmannschule Schnepfenthal wird Spanisch als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 und als vierte Fremdsprache ab Klasse 9 unterrichtet, als Kurs auf gA-Niveau weitergeführt oder als eA-Kurs ins Abitur eingebracht.

Der Schüler, der seine Kenntnisse im Spanischen durch ein Diplom bestätigen lassen möchte, kann sich den Prüfungen zum Diplomas de Español como Lengua Extranjera  (DELE) (www.dele.org/deutsch/) unterziehen und so sein (Sprachen-)Portfolio bereichern. mehr zu DELE auch auf den Seiten des TMBWK

Wichtige Adressen

Instituto Cervantes de Berlín ( Munich, Francoforte, Bremen, Colonia)  

Ibero-Amerikanisches Institut

Embajada de España en Alemania, Consejería de Educación

Deutscher Hispanistenverband / Deutscher Spanischlehrerverband

Grundlagen und Thüringer Lehrpläne für den Unterricht im Fach Spanisch

Ziel des Unterrichts in einer modernen Fremdsprache ist die Befähigung zum fremdsprachigen Handeln in interkulturellen Verstehens- und Verständigungssituationen. Der Unterricht ermöglicht es dem Schüler, authentische Einblicke in die Lebenswirklichkeit spanischsprachiger Kulturkreise zu gewinnen, diese zu verarbeiten, sie zu reflektieren und entsprechend zu handeln. So wird eine fundierte Basis für ein Weiterlernen der spanischen Sprache sowohl im Studium als auch im privaten Bereich gelegt, und es werden optimale Voraussetzungen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen.
Den Thüringer Lehrplänen aller Schularten liegt der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen zugrunde.

Die einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) Spanisch, bundesweit gültig, beschreiben das Abschlussniveau der Abiturprüfung Spanisch.
Die weiterentwickelten Thüringer Lehrpläne für den Unterricht im Fach Spanisch (2011) an allgemeinbildenden Schulen nehmen diese Vorgaben auf:

Lehrplan Gymnasium

Lehrplan Regelschule

Im Sinne der Mehrsprachigkeit bilden die Thüringer Lehrpläne für Fremdsprachen und Muttersprache Deutsch auch sprachenübergreifende Kompetenzen ab (z. B. Lehrplan Spanisch, S.11; ausführlich unter Sprachenübergreifend).


Spanisch und häusliches Lernen

Handreichungen und Aufgabenbeispiele für das häusliche Lernen sowie die Verbindung von Präsenzunterricht und häuslichem Lernen in den neuen Sprachen Italienisch und Spanisch sowie in den alten Sprachen Latein und Griechisch.

Zur Handreichung 
 

Aktuelle Veranstaltungen Spanisch


  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
255620305 - 15.08.2024 - Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

KMK Bildungsstandadrs und Thüringer Lehrpläne

255620403 - 22.08.2024 - Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Beratung der Abituraufgabenkommission

255620502 - 05.09.2024 - 06.09.2024 - Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Convivencia in Còrdoba

255620402 - 12.09.2024 - Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), Steigerstraße 10, 99096 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Aufnahme von Hörtexten

255620202 - 17.10.2024 - Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Bildungsstandards Erster Schulabschluss (ESA) und Mittlerer Schulabschluss (MSA) - Auswirkungen auf den Unterricht in den Fächern Spanisch und Italienisch

255620306 - 14.11.2024 - Ballsportfabrik, Hirschlachufer 11, 99084 Erfurt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Beratungen der Fachberaterinnen


~

~

© pizuttipics / fotolia.com

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Informationen und Materialien

Informationen und Materialien