Lehrpläne für die Thüringer Gemeinschaftsschule
Impulse zur Leistungseinschätzung (pdf)
An der Gemeinschaftsschule können Schüler „entsprechend ihrer Befähigung und Leistung den Hauptschulabschluss, den Qualifizierenden Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss, den schulischen Teil der Fachhochschulreife sowie die allgemeine Hochschulreife erwerben." (ThürSchulG § 4 Abs. 4 Satz 4 sowie ThürSchulO § 147a Abs. 1)
Grundlage des binnendifferenzierenden Unterrichts an der Thüringer Gemeinschaftsschule, der sich an den jeweiligen Leistungsvoraussetzungen, Interessen und Neigungen der Schüler orientiert, sind sowohl die Thüringer Lehrpläne für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses als auch die Thüringer Lehrpläne für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.
Im Rahmen der aktuellen Überarbeitung der Thüringer Lehrpläne werden für die Thüringer Gemeinschaftsschule schrittweise schulartspezifische Lehrpläne erarbeitet.
Französisch (Entwurfsfassung 2025); Inkraftsetzung für die Klassenstufe 6 im Schuljahr 2025/26 |
Geschichte (Entwurfsfassung 2025); Inkraftsetzung für die Klassenstufen 5 und 11 im Schuljahr 2025/26 |
Mathematik (Entwurfsfassung 2025); Inkraftsetzung für die Klassenstufen 5/6 im Schuljahr 2025/26 |
Russisch (Entwurfsfassung 2025); Inkraftsetzung für die Klassenstufe 6 im Schuljahr 2025/26 |
Spanisch (Entwurfsfassung 2025); Inkraftsetzung für die Klassenstufe 6 im Schuljahr 2025/26 |
Aus der Stundentafel für die Thüringer Gemeinschaftsschule resultieren Besonderheiten für die Fächer Technik sowie Wirtschaft und Recht, für die eigenständige Lehrpläne für den Unterricht an der Thüringer Gemeinschaftsschule gelten. Diese Lehrpläne weisen für die Klassenstufen 9/10 abschlussbezogene Ziele für die drei Anspruchsebenen der Gemeinschaftsschule aus.
Technik, TGS (2014) |
Wirtschaft und Recht, TGS (2015) |