Navigation

Journal Content

Journal Content

Die Schulentwicklung gliedert sich in drei Bereiche. Es können Angaben zum Entwicklungsvorhaben "Eigenverantwortliche Schule" , zu Schwerpunkten  der Schulentwicklung und den dazugehörigen Schulentwicklungsinstrumenten gemacht werden. Die Daten werden über mehrere Reiter gepflegt.

Hinweise zum Speichern

 Bitte beachten Sie, dass sich die Bereiche "Schulentwicklung" und "Schulleben" von den übrigen Bereichen hinsichtlich einer veränderten [Speichern]-Modalität unterscheiden.

Geänderte oder neu angelegte Schwerpunkte oder Instrumente sowie Änderungen am Entwicklungsvorhaben werden innerhalb der jeweiligen Reiter einzeln gespeichert. Das versehentliche Löschen eines Eintrages wird mit Hilfe eines Rückfragedialoges verhindert (außer Entwicklungsvorhaben).

Für das Entfernen von Daten markieren Sie den entsprechenden Datensatz im Markierungsfeld , nun ist es möglich, über die Schaltfläche  Entfernen die jeweiligen Daten zu entfernen.

Achtung: Das Entfernen wird an dieser Stelle sofort wirksam. Vorhandene Einträge können durch eine erneute Auswahl oder direktes Überschreiben geändert werden.

Reiter Entwicklungsvorhaben "Eigenverantwortliche Schule (EVAS) - externe Evaluation"

Wenn Ihre Schule am Entwicklungsvorhaben "Eigenverantwortliche Schule" teilnimmt, sollten Sie in den Eingabefeldern entsprechende Datumsangaben machen.

  Beispiel (Reiter "Eigenverantwortliche Schule (EVAS) - externe Evaluation")

 

Reiter Schwerpunkte

In dieser Kategorie können maximal fünf Bereiche erfasst werden, da es um die Nennung von Schwerpunkten geht. Der Bereich kann aus einem Drop-Down-Menü gewählt werden. Die Beschreibung ist auf 150 Zeichen begrenzt. Es können beliebige eigene Dokumente zu den Schwerpunkten der Schulentwicklung hinzugefügt werden.

Mit der Schaltfläche Beteiligte hinzufügen gelangen Sie in ein neues Fenster, hier können Sie aus einem Drop-Down-Menü die entsprechende Gruppe auswählen.

Nach OK gelangen Sie wieder in das vorige Fenster.

Mit der Schaltfläche Dokumente hinzufügen gelangen Sie in ein neues Fenster, hier können Sie eigene Dokumente direkt in das Schulportrait hochladen.

Hier können Sie mit Hilfe des Datei auswählen Buttons die entsprechende Datei auf Ihrem Computer suchen
oder einen Pfad in das Textfeld eingeben. Über Schaltfläche  wird das Bild gespeichert und unmittelbar
nach dem Hochladen im Schulporträt angezeigt. Mit Speichern schließen Sie den Vorgang ab.

Beispiel (Reiter "Schwerpunkte")

Nach OK gelangen Sie wieder in das vorige Fenster.

Reiter Schulentwicklungsinstrument

Das Schulentwicklungsinstrument kann aus einem Drop-Down-Menü gewählt werden. Nutzt Ihre Schule ein Instrument, welches nicht in der Liste vorhanden ist, können Sie hier einen Freitext eingeben. Die Beschreibung ist auf 150 Zeichen begrenzt. Auch hier können Beteiligte aus dem Drop-Down-Menü  gewählt und hinzugefügt werden. Ebenso können beliebige eigene Dokumente zu den verwendeten Instrumenten der Schulentwicklung hinzugefügt werden.

Beispiel (Reiter "Instrumente")

In der Anzeige des Schulporträts werden die ausgewählten Instrumente als Link dargestellt. Der Link führt zu einer allgemeinen Beschreibung des Schulentwicklungsinstrumentes. Diese Beschreibungen können nicht geändert werden.

Nach OK gelangen Sie wieder in das vorige Fenster, mit Speichern schließen Sie den Vorgang ab.

~

~

© Christian Solf / fotolia.com

Portalservice

Sie sind nicht angemeldet.

Sie haben keine persönlichen Zugangsdaten.

Sie haben Fragen oder Hinweise zum Thüringer Schulportal.

1277 Besucher online.