Navigation

-

Was heißt berufliche Orientierung?

Berufliche Orientierung findet im Rahmen einer individuellen Förderung über mehrere Jahre hinweg als Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit ihren Neigungen und Wünschen, Perspektiven und Möglichkeiten statt. Ausgehend von Interessen, Kompetenzen und Potenzialen werden die Schülerinnen und Schüler in einem langfristig angelegten Prozess befähigt, sich reflektiert, selbstverantwortlich, frei von Klischees und aktiv für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg, vor allem über einen Beruf und damit für eine Ausbildung bzw. ein Studium oder ein Berufsfeld zu entscheiden. Die Schülerinnen und Schüler erweitern durch die Verzahnung von Informationen, Beratung, Erfahrungen in der Arbeitswelt und Reflexion in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernsituationen ihre Vorstellungen und Kenntnisse über Berufe. Sie vergleichen ihre eigenen beruflichen Interessen und Möglichkeiten mit den Anforderungen und Bedingungen, die mit den jeweiligen Berufen bzw. der Arbeitswelt einhergehen. In diesem Prozess ist die Einbindung aller schulischen und außerschulischen Akteure vor Ort unabdingbar.

Berufswahlkompetenz ist als Bündel spezifischer kognitiver Fähigkeiten, motivationaler Orientierungen und Handlungsfähigkeiten zu sehen, die es einer Person ermöglichen, eine wohlbegründete Entscheidung für eine nachschulische Ausbildung zu treffen sowie sich in wiederkehrenden berufsbiografisch relevanten Situationen zu bewähren.

-

Berufliche Orientierung wirksam begleiten – Unterrichtseinheiten für die gymnasiale Oberstufe in Thüringen

Das kann ich! Das interessiert mich! Das gibt es! Dies sollen alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe spätestens sagen können, wenn sie das Abitur in der Tasche haben. Das Handbuch bündelt wirksame Unterrichtseinheiten zur systematischen Begleitung des Prozesses der Beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Das Handbuch mit praxisnahen Unterrichtseinheiten ist ein Unterstützungsangebot für Lehrkräfte, die in den gymnasialen Oberstufen an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien bzw. an Thüringer Gemeinschaftsschulen und Gesamtschulen unterrichten, sowie für Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agenturen für Arbeit. Ein zentrales Anliegen ist es hierbei, die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und den Berufsberaterinnen und Berufsberatern zu stärken.

Zu den Materialien (Handbuch, Unterrichtsbausteine) im geschlossenen Bereich der Mediothek (Abrufbar für Thüringer Pädagog*innen mit persönlichen Zugangsdaten)

Bei Fragen zum Buch wenden Sie sich gerne auch an ihre zuständige Berufsberaterin bzw. den Berufsberater der Agentur für Arbeit.

Handbuch Schulische Berufsorientierung

Handbuch schulische berufliche Orientierung

„Was will ich einmal werden?“ Diese Frage steht im Zentrum der Berufswahl von Jugendlichen und ist gar nicht so leicht zu beantworten. Die Antwort entsteht in einem längerfristigen Prozess, der durch Beobachten, Fragen, Ausprobieren und Reflektieren gekennzeichnet ist und mit zunehmendem Alter immer bedeutsamer wird. Das Handbuch Schulische BO bietet Lehrkräften, pädagogisch Tätigen, Eltern und Interessierten theoretische Orientierung und praktische Unterstützung bei der Begleitung von Jugendlichen in ihrem Berufswahlprozess. Es umfasst, neben den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur beruflichen Orientierung, Perspektiven auf berufliche Orientierung von pädagogisch handelnden Akteurinnen und Akteuren der Bildungspraxis in Thüringen und bietet zahlreiche Materialien und Instrumente als Kopiervorlagen und kostenfreie Downloads, um die praktische Arbeit im Rahmen der beruflichen Orientierung zu gestalten.


Handbuch schulische berufliche Orientierung

Anhang A: Fragebogen Berufswahlkompetenz

Anhang B: Skalendokumentation zum Fragebogen Berufswahlkompetenz

Anhang C: Auswertungsleitfaden zum Fragebogen Berufswahlkompetenz

Anhang D: Testleiterinstruktion für den Fragebogen Berufswahlkompetenz

Anhang E: Fragebogen Berufswahlkompetenz – Kurzversion

Anhang F: Aufsatz zur Berufswahl

Anhang G: Auswertungsraster für den Aufsatz zur Berufswahl

Anhang H: Testleitungsinstruktion für den Aufsatz zur Berufswahl

Anhang I: Leitfaden zum Besuch des Berufsinformationszentrums (BiZ)

Anhang J: Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang K: Leitfaden zur Entwicklung des schulischen beruflichen Orientierungskonzepts

 

Die Berufswahl ist ein wichtiges Thema. Dabei ist es gar nicht so leicht, herauszufinden, wie es nach der Schule weitergehen soll und welcher Beruf zu einem passen könnte. Bei der Vielzahl an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten weiß man oft gar nicht, wo man anfangen soll. Hier ist es hilfreich, zunächst herauszufinden, an welcher Stelle im Berufswahlprozess man steht und welche Kompetenzen man für eine gelingende Berufswahlentscheidung benötigt. Der Onlinefragebogen erfasst differenziert die einzelnen Facetten der Berufswahlkompetenz. Eine ausführliche Ergebnisdarstellung, ein individuelles Kompetenzprofil und darauf aufbauende Tipps helfen dabei, die nächsten Schritte im Berufswahlprozess zu planen und die Berufswahlkompetenz zu fördern.
 

Link zum Onlinefragebogen Berufswahlkompetenz
Berufswahlkompetenz

-

DIE POTENZIALANALYSE IN FORM VON PRAXISBEZOGENEN TESTVERFAHREN

Wer seine Stärken kennt, findet sich leichter zurecht:
Die Potenzialanalyse wird in Thüringen für alle Schülerinnen und Schüler der 7. oder 8. Klasse im Rahmen der Beruflichen Orientierung angeboten. Sie soll junge Menschen dazu anregen, sich bewusst mit ihren Interessen zu beschäftigen. Die Maßnahme wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.       
Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier
Ihre Ansprechpartnerin in Thüringen ist Petra Bürger (Handwerkskammer Südthüringen)

Weitere Infos finden Sie unter http://www.bildungsketten.de.

Spezielle Informationen erhalten Sie für Thüringen unter https://www.bildungsketten.de/de/karte.php?M=433

Lernobjekte zur Berufswahlkompetenz in der Mediothek des Thüringer Schulportals


Berufswahlkompetenz: Wer bin ...
(öffentlich) Selbst- wahrnehm...
Online-Medium (2011)

Heft 165: Berufs- und Studieno...
(öffentlich) Berufswahlkompetenz
Online-Medium (2010)

Berufswahlkompetenz: Berufsb...
(öffenlich) Auseinandersetzu...
Online-Medium (2011)

Berufswahlkompetenz: Fehler ...
(öffentlich) Selbstreflexion...
Online-Medium (2011)

Berufswahlkompetenz: Erfindu...
(öffentlich) Spiel zur zeitl...
Online-Medium (2012)

Berufswahlkompetenz: Glückss...
(öffentlich) Eigen- verantwo...
Online-Medium (2011)

Berufswahlkompetenz: Fahrrad...
(öffentlich) Spiel zu Kommuni...
Online-Medium (2011)

Berufswahlkompetenz: Dimensi...
(öffentlich) Arbeit mit den En...
Online-Medium (2011)

Berufswahlkompetenz: Mut, En...
(öffenlich) Entscheidungen s...
Online-Medium (2012)

Berufswahlkompetente Schule
(öffenlich) Arbeit mit den Qual...
Online-Medium (2011)
Seiten:   <   [1]  2  >
Drucken ( 1 bis 10 von 19 Einträgen)

Hinweise

Hinweise

  • Was soll ich studieren? Unterstützung bei der Beantwortung dieser Frage bietet der kostenlose, wissenschaftlich fundierte und anonyme Studium-Interessentest SIT. mehr
     
  • Als Eltern Fragen zu den Stipendienmöglichkeiten für ihr Kind beantwortet bekommen - Kontakt zum Elternkompass mehr
     
  • "Fit für die Zukunft - AbiturientInnen in die Arbeitswelt von morgen begleiten." Die neue STUDIENKOMPASS Broschüre für Eltern steht zur Verfügung. mehr

-

Ansprechpartner

Thüringer Ministerium für Bildung Jugend und Sport (TMBJS)
Werner-Seelenbinder- Straße 7
99096 Erfurt


Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka