Navigation

Leitlinien für Schüler mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung

Leitlinien für Schüler mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung

Zielstellung

Verhaltensschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten stellen seit jeher ein Kernthema im Kontext institutionellen Lernens dar. Dies spiegelt sich auch im Prozess der pädagogischen Ausgestaltung des Gemeinsamen Unterrichts wider. Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen bilden auch hier aus den verschiedenen Begründungszusammenhängen heraus ein kontrovers diskutiertes Thema. Diesem Umstand Rechnung tragend, sieht der „Entwicklungsplan Inklusion" (TMBWK, 2013, S. 49) die Erarbeitung eines gestuften Förderkonzepts mit dem Ziel der Reduzierung von Verhaltensauffälligkeiten und Verhaltensstörungen im Schulalltag vor. Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) legt mit diesen Leitlinien ein entsprechendes Konzept vor. Aufeinander aufbauende Unterstützungsmöglichkeiten sollen es ermöglichen, für Schüler und Pädagogen passende, kontext- und entwicklungsabhängige Lösungen zu schaffen, die das Lernklima sowie die Berufszufriedenheit fördern. Die Leitlinien richten sich an Schulleiter und Lehrerkollegien. Sie bieten Orientierung für die Gestaltung einer Schul- und Unterrichtskultur, welche Verhaltensschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten im Gemeinsamen Unterricht langfristig minimieren und erfolgreiches gemeinsames Lernen ermöglichen. Ausgehend von einem Inklusionsverständnis im Sinne von Zugehörigkeit werden schulische Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung von Verhaltensauffälligkeiten aufgezeigt. (Leitlinien für Schüler mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung, TMBWK, 2014, S.3)

Materialien

Leitlinien für die Beschulung von Schülern mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung, TMBJS, 2018, 3.Auflage

Implementationskonzept Leitlinien ESE

Impulse für erfolgreiches pädagogisches Handeln zur Entwicklung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen,Thillm, 2014

Handreichung für den gemeinsamen Unterricht. Praxishilfe im Kontext von Präsenz- und Distanzunterrich. TMBJS, 2022

Entwicklungsplan Inklusion, TMBWK, 2013

Leitfaden für die Erstellung von Konzepten zur Einrichtung „Temporärer Lerngruppen“ (TLG)

Beratungskompetenz braucht …

-

Reduzieren von Verhaltensauffälligkeiten – Unterstützen erwünschter Verhaltensweisen

Verhaltensauffälligkeiten stellen – seit es Schule gibt – ein kontrovers diskutiertes Thema dar. Wege, sie mit pädagogischen Mitteln zu reduzieren oder professionell und angemessen mit ihnen umzugehen, stehen im Zentrum dieses Kurses. Grundlage des Kurses bilden die „Leitlinien für Schüler mit  Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung“.

Basiskurs ESE Curriculum

Rückblick zu 1. Basiskurs "Reduzieren von Verhaltensstörungen - Aufbau erwünschten Verhaltens"

Aktuelle Veranstaltungen


  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
255750601 - 12.09.2024 - Videokonferenzsystem, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)   Anmelden nach Zugang

Systemisch denken: Verhaltensschwierigkeiten reduzieren - schwierige Situationen meistern (Fortbildungsreihe)


Unterstützungsangebote zu den Leitlinien für Schüler mit Förderbedarf ESE

Unterstützungsangebote zu den Leitlinien für Schüler mit Förderbedarf ESE

Die zur Unterstützung der Umsetzung der Leitlinien für Schüler mit Förderbedarf in der emotionalen und sozialen Entwicklung (TMBWK, 2013) vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien angebotenen Fortbildungen sind als zentrale Veranstaltungen geplant. Sie können darüber hinaus auch regional oder schulintern angefragt werden.

Anregungen zum Umgang mit den Leitlinien ESE

-

ETEP - Entwicklungstherapie/Entwicklungspädagogik

~

~

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Fachberater esE - SSA Mitte

Fachberater esE - SSA Nord

  • N.N.

Fachberater esE - SSA Ost

Fachberater esE - SSA Süd

Fachberater esE - SSA West

  • N.N.

Fachberater Diagnostik

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen

Der folgende Text ist veröffentlicht in Praxis Schule 26. Jg. (5- 2015), S. 10-17, Westermann:
Jantowski, Andreas: SchülerStärken. Soziale und emotionale Förderung.