Navigation

-

Brandschutz- und Sicherheitserziehung

Brandschutz- und Sicherheitserziehung an Thüringer Grundschulen

Kinder sammeln heute immer weniger persönliche Erfahrungen mit den Elementen Feuer, Wasser und Luft. Sie erleben diese Dinge meistens aus zweiter Hand durch die verschiedensten Medien. Jährlich gibt es etwa 40 – 50 Todesfälle bei Kindern durch Rauch und Flammen. Hinzu kommt noch eine erhebliche Anzahl von Brandverletzungen mit teilweise lebensbedrohlichen Folgen. Bereits eine kindgerechte Aufklärung kann hierbei zur Risikominimierung beitragen.
Gerade bei der Thematik „Feuer und Brandschutzerziehung“ bietet es sich an, Anregungen von außen in die Schulwirklichkeit mit einzubeziehen. Kinder sind häufiger aus Unwissenheit Brandverursacher. Sie haben nie gelernt Situationen richtig einzuschätzen und entsprechend zu handeln. Genau hier setzt die Brandschutzerziehung an. Nicht nur das Erlernen von verantwortungsbewusstem Umgang mit Feuer trägt zur Verhütung von Verletzungen und Schäden bei, sondern auch die aktive Auseinandersetzung mit der Problematik wirkt vorbeugend. Auf den natürlichen Entdeckerdrang der Kinder einzugehen ist wirksamer als Verbote und abschreckende Erklärungen.
Kinder und Jugendliche müssen Kompetenzen erwerben, die sie zum bewussten Handeln befähigen. Eine frühzeitige altersgerechte und aktive Auseinandersetzung mit der Thematik „Feuer“ ist unabdingbar und somit nicht aus Kindergärten und Grundschulen wegzudenken. Durch die gewonnenen Erfahrungen soll Einfluss auf das Verhalten der Kinder genommen werden.

In den jetzigen Lehrplänen ist die Brandschutz- und Sicherheitserziehung im Fach Heimat- und Sachkunde ausgewiesen.

-

~

Logo für Brandschutz
© jd-photodesign – stock.adobe.com

-

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

Thüringer Jugendfeuerwehr im Thüringer Feuerwehr-Verband e.V.
Magdeburger Alle 4
99086 Erfurt