Navigation

RSS-Feeds

RSS-Feeds

Abonnieren Sie Feeds vom Thüringer Schulportal.

  RSS-Feed zum Schulporträt

  RSS-Feed zur Mediothek

Wettbewerbsangebote

Wettbewerbsangebote

Aktuelles   |    Neuigkeiten aus der Mediothek   |    Wettbewerbsangebote

Eine umfangreiche Auswahl an Schülerwettbewerben sind auf der Website des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) zu finden:
Schülerwettbewerbe auf den Seiten des TMBJS

Die nachfolgende Auflistung stellt lediglich eine Auswahl an Schülerwettbewerben aus obiger Quelle dar. Die Nennung der Wettbewerbe stellt keine Bevorzugung einzelner Anbieter dar.

-

-

Software-Challenge Germany: Ein Informatik-Wettbewerb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Schüler*innen.

In Zusammenarbeit mit den Gymnasien und Gesamtschulen aus ganz Deutschland und dem Institut für Informatik Kiel, dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein sowie diverser Wirtschaftsunternehmen soll in diesem Projekt der Informatik-Unterricht, in Kursen/AGs, in den gymnasialen Oberstufen in praxisbezogener Weise mit gestaltet und dadurch aufgewertet werden. Gegenstand der Software-Challenge ist ein Programmierwettbewerb, der während des gesamten Schuljahrs läuft, und der den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, mit Spaß und Spannung sowie mit kompetenter Begleitung in die Welt der Informatik einzusteigen.
 
Ungefähr ab Mitte des Schuljahres schickt jedes Team einen selbst programmierten Computerspieler für das ausgewählte Brettspiel (bisher u.a.: „Hey, danke für den Fisch!“, "Packeis am Pol", "Einfach Genial", "High Voltage", "Hase und Igel", "Schäfchen im Trockenen", "Manhattan", "Cartagena", "Six Pack", "Twist", "Hase und Igel", "Piranha", "Hive", "Blokus" sowie „Ostseeschach“) in den Wettkampf.
In diesem Jahr steht das Spiel "Mississippi Queen" auf dem Programm.
 
Dieser Wettkampf besteht zunächst aus 3 parallel laufenden Meisterschaften, gefolgt von der Champions League mit den jeweils 8 besten Teams aus den 3 Meisterschaften und schließlich dem großen Finale der besten acht Teams. Die ausgetragenen Partien können während der gesamten Meisterschafts-Phase und der Champions League analysiert werden. Das eigene Programm kann dann verbessert und hochgeladen werden, so dass bei den weiteren Begegnungen die neue Programmversion spielt.
Als Preise winken neben zahlreichen Geld- und Sachpreisen auch von der Industrie und dem Institut für Informatik sowie der FH Wedel gemeinsam ausgelobten Stipendien in Höhe von max. 3.600 Euro für die besten Schülerinnen und Schüler. In jeder Phase des Projektes wird über den Stand in der Lokalpresse und von den lokalen Radiosendern berichtet.
 
Unverbindliche Anmeldung unter: Anmeldung
Anmeldeschluss:  15. Januar 2024
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Informatik, Software-Challenge 2023/24 Ulrike Pollakowski Tel.: +49 (0431) 880-7270
E-Mail: info_3fDje8f-hsasoftware-challenge
Webseite: www.software-challenge.de

 

-

Der Generation €uro Schülerwettbewerb 2023/ 24 startet!

Der Generation €uro Schülerwettbewerb für weiterführende Schulen des Eurosystems ist gestartet! Los geht es mit einem Online-Quiz zur ersten Qualifikation, gefolgt von einer Projektarbeit als zweite Wettbewerbsrunde. Schließlich werden die Finalistinnen und Finalisten am 22. März 2024 in die Bundesbank eingeladen, wo Bundesbankpräsident Dr. Joachim Nagel allen Finalistinnen und Finalisten ihre Urkunden persönlich überreicht. Die Schülerinnen und Schüler können sich auf einen spannenden Wettbewerb freuen! Alle Informationen finden Sie unter:

Generation €uro

-

Mutig denken.Kreativ werden.Zukunft gestalten.

Entrepreneurship Education: Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen (DGPS) startet in die neue Spielrunde
Anmeldung: 15. November 2023 bis 16. Februar 2024  // Spielphase: 8. Januar bis 6. Mai 2024

Pitch-Deck statt Businessplan: Der DPGS startet mit einer innovativen Spielplattform und neuem Konzept in die Spielrunde 2024. Das Ziel des Start-up Wettbewerbs für Schüler:innen bleibt: der DGPS möchte junge Menschen für unternehmerische Selbstständigkeit begeistern – mit authentischen Einblicken in die Gründungsgeschichten deutscher Start-ups und neu konzipierten Aufgaben mit Gamification Elementen.

Für Lehrkräfte besonders interessant:

*       Verschlankung des Wettbewerbs und Integrierbarkeit in den Schulalltag: durch selbsterklärende Aufgaben, die Schüler:innen eigenständig bearbeiten können
*       Fokus auf pädagogische Perspektive und vereinfachte Bewertungsgrundlage: durch Beurteilung von Live-Pitches und Pitch-Decks der Schüler:innen in der Schule

Die Anmeldung zur Spielrunde 2024 als Lehrkraft läuft seit dem 25. September 2023!

Eine Teilnahme am DGPS ist nur durch die Finanzierung einer regionalen Sparkasse möglich. Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs und zur Anmeldung: https://dgp-schueler.de/

Preise
Die bundesweite Preisverleihung der Top-Ten-Teams findet 2024 in Hamburg statt. Das Gewinnerteam fährt außerdem zur Verleihung des Deutschen Gründerpreises ins ZDF-Hauptstadtstudio nach Berlin und wird von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck in der Kategorie „Schüler:innen“ ausgezeichnet. Die zehn bestplatzierten Teams gewinnen die Teilnahme an der Gründerpreis Experience – ein mehrtägiger Hackathon, bei dem an konkreten aktuellen Herausforderungen von und mit existierenden Start-ups gearbeitet wird.

Lehrer:in des Jahres
Der DGPS wird in der Spielrunde 2024 auch wieder den/die „Lehrer:in des Jahres“ auszeichnen. Damit honoriert die Jury auch die äußerst wichtige Rolle der Lehrkräfte beim Start-Up Wettbewerb.Bei Interesse oder Rückfragen melden Sie sich bitte bei:

Projektbüro Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen Gruner + Jahr Deutschland GmbH Am Baumwall 11
20459 Hamburg
E-Mail: deutscher-gruenderpreis_3fDje8f-hsastern.de

Weitere Informationen unter:
www.dgp-schueler.de

Hintergrund
Ziel der Initiatoren stern, Sparkassen, ZDF und Porsche sowie dem Kooperationspartner Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ist es, jungen Menschen wirtschaftliches Fachwissen zu vermitteln und ihnen Mut zu machen, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Mit diesem Vorsatz fördern auch Bertelsmann sowie Die Versicherungen der Sparkassen den Wettbewerb.

-

Lehrerinnen und Lehrer aufgepasst! Noch auf der Suche nach einem Highlight fürs neue Schuljahr?

Der Europäische Statistikwettbewerb bringt Zahlengenies der Klassen 8 bis 13 aus ganz Deutschland zusammen. Im dreistufigen Wettbewerb gilt es, im Team knackige Rechenaufgaben zu lösen, einen Datensatz zu analysieren und ein Video für Social Media zu drehen. Schulen aus 20 EU-Ländern sind mit dabei.
Durchgeführt wird die nationale Phase des #esc2024stat vom Statistischen Bundesamt mit Unterstützung der Europäischen Statistikbehörde Eurostat, der Redaktion CORRECTIV, der Deutschen Statistischen Gesellschaft (DStatG) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Statistik (DAGStat). Der Wettbewerb soll Schülerinnen und Schüler für Statistik begeistern und durch die Vermittlung von Data Literacy gegen Fake News und Desinformation wappnen, die unter anderem auf Social Media kursieren. Die Anmeldephase läuft vom 18. September bis zum 12. November 2023. Alle weiteren Informationen, auch zu Teilnahmebedingungen und dem genauen Ablauf des Wettbewerbs unter:

https://www.destatis.de

Infoflyer

-

-

YES - Schulwettbewerb

Wirtschaft . Politik . Gesellschaft . Umwelt
Lösungen finden! – Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen

YES! – Young Economic Solutions ist einer der größten Schulwettbewerbe rund um wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland für die Klassenstufen 10+ und steht seit 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Aktuelle Forschung im Unterricht

Beim YES! – Young Economic Solutions erarbeiten Schüler:innen in Teams Lösungsideen zu Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt. Die Themen reichen Wissenschaftler:innen aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf Basis ihrer aktuellen Forschung ein. Durch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe bekommen die Schulteams einen Einblick in die Wissenschaft.

Konkrete Lösungen für aktuelle Probleme finden

Die Jugendlichen werden durch digitale Lernmodule und den direkten Austausch mit den Wissenschaftler:innen befähigt, sich großen Fragen zu stellen und evidenzbasierte Lösungen zu entwickeln. Diese Lösungsideen präsentieren und diskutieren die Schulteams bei Regionalfinalen. Die Gewinner:innen vertreten ihre Region im Bundesfinale in Hamburg, hier können die Teams mit weiteren Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Austausch kommen. Mit der Teilnahme wird das Interesse an (ökonomischen) Fragestellungen gefördert, gemeinschaftliche Ideen mit einem Beitrag zur Gesellschaft entwickelt sowie die Selbstwirksamkeit und -verantwortung der Jugendlichen gestärkt.

Teilnahme am YES!

Das YES! ist ein kostenfreies Angebot, das auch anfallende Reisekosten übernimmt. Die Einbindung in den Unterricht sowie der Zeiteinsatz sind dabei individuell und  flexibel gestaltbar (Klassen, AGs, Wahlpflichtkurse, Seminarfächer, usw.). Die Schulteams werden durch die Terminkoordination und einzelne Treffen durchgehend vom YES!-Team unterstützt. Die Anmeldung und damit auch die Themenvergabe für das YES! 2024 beginnt nach den Sommerferien. Im zweiten Schulhalbjahr findet dann die konkrete Projektarbeit statt. Weitere Informationen und Updates zum  Anmeldestart für 2024 sind auf der Website zu finden.

Seien Sie dabei!

Flyer
weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung
Anmeldung zum Newsletter

-

Jugend gründet

Logo von Jugend gründet Junge Leute treffen Entscheidungen wie ein Unternehmer. Ohne finanzielles Risiko aber mit der Chance auf tolle Gewinne. Sie entwickeln eine innovative Geschäftsidee, setzen Ideen in einen Businessplan um, meistern in einem Planspiel die Höhen und Tiefen der Konjunktur mit unternehmerischen Entscheidungen und erwerben dabei fast wie nebenbei betriebswirtschaftliche Kenntnisse - hört sich gut an? "Jugend gründet" ist gut. "Jugend gründet" ist der Online-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende. Es ist der einzige Wettbewerb mit ökonomischen Inhalten, der von der "Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland" auf deren Liste mit bundesweit wichtigen Schülerwettbewerben aufgenommen wurde. Erste Spielphase September bis Anfang Januar: Ideenfindung und Businessplanentwicklung. Zweite Spielphase Februar bis Mai: Planspielphase (Unternehmenssimulation). Flexibler Einstieg in beide Spielphasen.

mehr

Hinweise

Hinweise

Die Anwendung ist für die Browser Microsoft Edge 125, Chrome 125 und Firefox 127 (sowie Firefox 115 ESR) optimiert und getestet. Es wird keine Garantie für die volle Funktionsfähigkeit bei Verwendung anderer Browser oder Versionen gegeben. Alle Anwendungen des Portals sind darüber hinaus auch für Safari 17 freigegeben.

Lassen Sie Cookies zu, aktivieren Sie Javascript.

Für die Anzeige einer Reihe von Dokumenten benötigen Sie Adobe Acrobat Reader.