Navigation

Mathematik weiterführende Schulen

Mathematik weiterführende Schulen

Im Mathematikunterricht der weiterführenden Schulen werden die in der Grundschule erworbenen Kompetenzen der Schüler aufgegriffen, vertieft, erweitert und bis zum Haupt- bzw. Realschulabschluss oder bis zum Abitur systematisch weiterentwickelt. Dabei wird Bildung als offener und lebenslanger Prozess verstanden. Sie lernen, diesen Prozess eigenständig und eigenverantwortlich mitzugestalten. Die Auseinandersetzung mit den Denk- und Arbeitsweisen der Mathematik und ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten eröffnet wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und für lebenslanges Lernen.
In einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht steht Freude am Entdecken mathematischer Zusammenhänge, am Bearbeiten von mathematischen Problemstellungen, am bewussten Erleben des Lernzuwachses und am Gewinnen von Erkenntnissen gleichermaßen im Mittelpunkt. Ein an Kompetenzen ausgerichteter Unterricht schärft den Blick auf Lernprozesse und auf Lernergebnisse. Für erfolgreiche Lernprozesse sind Aufgabenstellungen und Unterrichtsformen notwendig, die eine aktive Auseinandersetzung mit neuen Inhalten sowie eine Vernetzung mit dem Vorwissen durch Ausschöpfung des Lernpotentials der Schüler ermöglichen. Die Aufgabenbeispiele in der Mediothek  des Thüringer Schulportals bieten vielfältige Anregungen für die Umsetzung im Unterricht.
 

-

Prüfungen Mathematik 2024

Die schriftlichen Abschlussprüfungen im Fach Mathematik stehen bevor.
Unter den folgenden Links werden Ihnen zur Unterstützung der Korrektur am Prüfungstag bereitgestellt: Korrekturbogen, EXCEL-Tabelle zur Erfassung der erreichten Bewertungseinheiten der einzelnen Prüfungsaufgaben, Online-Fragebogen, Ansprechpartner und Termine der Korrekturbesprechungen.

Qualifizierender Hauptschulabschluss LINK
RealschulabschlussLINK
Besondere Leistungsfeststellung LINK
Abitur eA LINK
Abitur gA LINK

 

-

Fachberater

Fachberater für die Thüringer Regel- und Gemeinschaftsschulen

SA Südthüringen

Frau Zemitzsch

jutta.zemitzsch_3fDje8f-hsaschule.thueringen.de

SA Nord-/ Westthüringen

Herr Enghardt

ingolf.enghardt_3fDje8f-hsaschule.thueringen.de

SA Ost-/ Mittelthüringen

Herr Noa

marcel.noa_3fDje8f-hsaschule.thueringen.de

 

Fachberater für die Thüringer Gymnasien

SA Südthüringen

Herr Müller

amadeus.mueller_3fDje8f-hsaschule.thueringen.de

SA Westthüringen

Frau Enghardt

barbara.enghardt_3fDje8f-hsaschule.thueringen.de

SA Nordthüringen

Frau Hartmann

luisa.hartmann_3fDje8f-hsaschule.thueringen.de

SA Ostthüringen

Frau Lipowetz

konstanze.lipowetz_3fDje8f-hsathillm.de

SA Mittelthüringen

Frau Kraft

Frau Freytag

martina.kraft_3fDje8f-hsaschule.thueringen.de

sandy.freytag_3fDje8f-hsaschule.thueringen.de

-

Regelschulen und Hauptschulen

Zusammenstellung von grundlegenden mathematischen Begriffen aller Klassenstufen, die der Lernende für einen Abschluss an der Thüringer Regelschule kennen muss.

Mathematische Begriffe

-

Abitur ab 2025

Ab dem Schuljahr 2024/2025 wird die Struktur der schriftlichen Abiturprüfung angepasst:

 

Abitur mit grundlegendem Anforderungsniveau

Abitur mit erhöhtem Anforderungsniveau

Ablauf

Zu Prüfungsbeginn stehen den Prüfungsteilnehmenden sowohl die Aufgaben zum Prüfungsteil A als auch die zum Prüfungsteil B zur Bearbeitung zur Verfügung. Die Prüfungsteilnehmenden entscheiden selbst über den Zeitpunkt, zu dem sie die Bearbeitung zum Prüfungsteil A abgeben und die Hilfsmittel erhalten.

Dieser Zeitpunkt liegt:

innerhalb der ersten 90 Minuten nach Prüfungsbeginn.

innerhalb der ersten 100 Minuten nach Prüfungsbeginn.

Bewertungseinheiten

80

100

Hilfsmittel

Teil A: außer Zeichengeräte keine weiteren Hilfsmittel

Teil B: mit Hilfsmitteln (Taschenrechner und ein CAS, Tafelwerk)

Teil B: mit Hilfsmitteln (mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung, CAS - ab 2030 MMS)

Struktur

 

Teil A

25 BE

Pflicht: drei Aufgaben der Aufgabengruppe 1 (aus jedem Sachgebiet eine Aufgabe)

Wahl: eine Aufgabe von drei Aufgaben der Aufgabengruppe 1 (aus jedem Sachgebiet eine Aufgabe)

und

eine Aufgabe von drei Aufgaben der Aufgabengruppe 2 (aus jedem Sachgebiet eine Aufgabe)

Hinweis: Aufgaben können aus einem Sachgebiet gewählt werden.

30 BE

Pflicht: vier Aufgaben der Aufgabengruppe 1

(2x Analysis, 1x Analyt. Geometrie, 1x Stochastik)

Wahl: zwei Aufgaben von sechs Aufgaben der Aufgabengruppe 2 (aus jedem Sachgebiet zwei Aufgaben)

Hinweis: Aufgaben können aus einem Sachgebiet gewählt werden.

Teil B

Pflicht

B1 Analysis

25 BE

30 BE

B2 Analytische Geometrie

15 BE

20 BE

B3 Stochastik

15 BE

20 BE

Formelsammlungen/Tafelwerke sind im Abitur mit erhöhtem Anforderungsniveau ab dem Schuljahr 2023/2024 nicht mehr zulässig. Empfohlen wird für die 10. Klassen die Verwendung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Formeldokuments erst nach der Besonderen Leistungsfeststellung Mathematik, da hier noch Formelsammlungen/Tafelwerke als Hilfsmittel zulässig sind.

Die Nutzung des Formeldokumentes im eA-Kurs sollte ab der Klassenstufe 11 in Sinne einer langfristigen Prüfungsvorbereitung durchgängig erfolgen.
Das Formeldokument steht sowohl auf den Seiten des IQB als auch in der Mediothek des TSP zum Download zur Verfügung:
siehe:

In zahlreichen zentral-regionalisierten Fortbildungen werden Orientierungsaufgaben für die Abiturprüfungen Mathematik ab 2025 für alle Stoffgebiete und die Verwendung dieses Formeldokuments vorgestellt (siehe Veranstaltungskatalog unten).

Orientierungsaufgaben für die Abiturprüfung mit erhöhtem Anforderungsniveau ab 2024

Aufgabenbeispiele für die mündliche Abiturprüfung

Erklärvideo

Video Tutorials: kurze Erklärvideos zur Handhabung des TI

 

-

Aktuelle Informationen allgemein

Eine Verknüpfung des Unterrichts mit digitalen Medien unterstützt die individuelle und aktive Wissensaneignung, fördert selbstgesteuertes, kooperatives und kreatives Lernen sowie die Fähigkeit, Aufgaben und Problemstellungen selbstständig und lösungsorientiert zu bearbeiten. Durch den Einsatz digitaler Medien kann der Mathematikunterricht wesentlich zum Erwerb von Medienkompetenz beitragen.

Mittlerweile gibt es viele mathematische Apps, die lernunterstützend in den Mathematikunterricht der weiterführenden Schulen integriert werden können. Mit dem Suchfilter „MathAppFinder“ können Sie sich einen Überblick über die vielfältigen Apps verschaffen oder eine zündende Idee zum sinnvollen App-Einsatz im Unterricht nachlesen:

 

Link zur App LINK, Gastschlüssel: lambda

Das Team der Mathematikdidaktik der Universität Erfurt hat unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Heike Hahn im Rahmen eines Projektes – gefördert durch den Stifterverband und das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft - den Suchfilter „MathAppFinder“ entwickelt. So lassen sich mathematische Apps in Abhängigkeit von der Klassenstufe, der Leitidee lt. Bildungsstandards und dem mathematischen Thema herausfiltern. Die App-Darstellungen umfassen vielfältige Informationen wie beispielsweise Anregungen für konkrete Unterrichtsideen.

Machen Sie mit Ihrer Schulklasse mit bei einer Studie des Universitätsklinikums Jena unter Dr. Barbara Schmidt, um Mathematik Prüfungsangst mit Hypnose zu reduzieren! Für die Teilnahme kommt das Team des Universitätsklinikums zu zwei Mathematik Prüfungen in Ihren Unterricht und erhebt jeweils vor der Prüfung die aktuelle Angst. Zwischen den beiden Prüfungen erhält die Schulklasse eine Hypnose Audio Intervention, die die Schüler zu Hause anhören können.
Bei Interesse melden Sie sich gern bei Barbara Schmidt und finden Sie weitere Informationen auf der Studien-Homepage .

-

Mathematische Wettbewerbe

• Mathematische Wettbewerbe (LINK)

Mathematik-Olympiade

1. Runde - Schulwettbewerb

September 2024

2. Runde - Regionalwettbewerb

November 2024

3. Runde - Landesfinale

Februar 2025

4. Runde - Bundesrunde (Schleswig-Holstein)

23. bis 26. Mai 2025

Bundeswettbewerb Mathematik

53. Wettbewerb, 1. Runde (Einsendeschluss)

März 2025

52. Wettbewerb, 2. Runde (Einsendeschluss)

September 2024

52. Wettbewerb, 3. Runde

Februar 2025

Mathematischer Wettbewerb an Thüringer Regelschulen

1. Stufe - Schulwettbewerb

Dezember 2024

2. Stufe - Regionalwettbewerb

März/April 2025

3. Stufe - Landesfinale (Erfurt)

Mai 2025

Känguru-Wettbewerb

Wettbewerb

März 2025

Adam-Ries-Wettbewerb

1. Stufe - Hausaufgabenwettbewerb (Einsendeschluss)

Januar 2025

2. Stufe - Landesfinale

Mai 2025

3. Stufe - Ländervergleich (Annaberg-Buchholz)

Juni 2025

 

Camps

Mathematik-Camp TU Ilmenau

Oktober 2024

Mathematik-Camp FSU Jena

Januar 2025

Vorbereitungscamp Bundesrunde Mathematik

April 2025

Mathematik-Camp (Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik für Thüringen und Sachsen)

Juni/Juli 2025

Veranstaltungen suchen

Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  >  >>
( 1 bis 5 von 30 Einträgen)

  Markierung:   Umkehren  |  Alle  |  Aufheben  alle gefundenen Datensätze:   Drucken   Exportieren  
257600309 - 07.08.2024 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

3. Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis im Fach Mathematik (Klassenstufe 5bis 8)

257600704 - 08.08.2024 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

Abeitstreffen der Fachberater Mathematik der weiterführenden Schulen

257600324 - 14.08.2024 - Thüringer Schulcloud, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka (Onlineveranstaltung) - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

3. Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis im Fach Mathematik (Klassenstufe 5bis 8)

257600802 - 19.08.2024 - 22.08.2024 - Best Western Hotel, Erfurt-Apfelstädt, Riedweg 1, 99192 Nesse-Apfelstädt - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

PAK Regelschulen Mathematik

257600310 - 21.08.2024 - Thillm, Heinrich-Heine-Allee 2-4, 99438 Bad Berka - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)  

3. Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis im Fach Mathematik (Klassenstufe 5bis 8)


Seiten:   <<   <   [1]  2  3  4  5  6  >  >>
( 1 bis 5 von 30 Einträgen)

Lehrpläne und Impulsbeispiele


Aufgaben für Arbeitsblatt - R...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2020)

Mathematik - Hinweise und Beis...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2020)

Mathematik - Körper - Klassens...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2011)

Mathematik - Bildungsstandard...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2012)

Mathematik - Gebrochene Zahle...
(öffentlich) Impulsbeispiele...
Online-Medium (2009)

Mathematik: Konfidenzintervalle
(öffentlich) Handreichung zu...
Online-Medium (2019)

Mathematik: Prognoseintervalle
(öffentlich) Handreichung zu...
Online-Medium (2019)

Mathematik: Hinweise und Beis...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2014)

Mathematik - Stochastik III - ...
(öffentlich) Impulsbeispiele...
Online-Medium (2009)

Mathematik (CAS) - Quadratisc...
(öffentlich) Impulsbeispiel ...
Online-Medium (2011)
Seiten:   <<   <   [1]  2  3  >  >>
Drucken ( 1 bis 10 von 26 Einträgen)

~

~

-

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka