Aktuelles
Neue Modulreihe zum Klimawandel mit Prof. Dr. Lesch und seiner Frau Cecilia Scorza-Lesch
Modul 1: 12.11.2024 254801201
Modul 2: 11.12.2024 254801202
Infos & Flyer
Neue Modulreihe zum Klimawandel mit Prof. Dr. Lesch und seiner Frau Cecilia Scorza-Lesch
Modul 1: 12.11.2024 254801201
Modul 2: 11.12.2024 254801202
Infos & Flyer
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS):
Franziska Bayer
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN):
Thomas Koch (Referat 42 Nachhaltigkeit - Leiter)
Marion Arnold (Referat 42 Nachhaltigkeit)
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM):
Anja Göbel (Referentin Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
Doris Luthardt (Berater für Bildung für Nachhaltige Entwicklung)
Wenn Sie regelmäßig aktuelle Neuigkeiten und Hinweise auf Veranstaltungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten möchten, können Sie sich hiermit für den E-Mail-Newsletter anmelden.
Link: Anmeldung
Bereits 1987 hat der Brundtland-Bericht vorgeschlagen, dass eine zukunftsfähige Gesellschaft auf eine nachhaltige Entwicklung setzen muss: „eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält". Spätestens seit der UN-Weltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro (2002 in Johannesburg, 2012 erneut in Rio) ist ein weltweiter politischer Prozess im Gange, der nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) als Maßstab zu formulieren sucht oder um ein globales Klimaabkommen ringt. Klar ist, dass es nicht allein reicht, wenn Staaten sich zu dem Ziel Nachhaltigkeit bekennen. Dieser Prozess fordert auch zivilgesellschaftliche Akteure auf, sich zu involvieren und wendet sich explizit an Bildungsinstitutionen, mit dem Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015-2019) (davor 2005-2014 UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung) auf eine nachhaltige Entwicklung hin zu wirken und allen Menschen die Teilhabe an dieser gemeinsamen Entwicklung zu ermöglichen.
Nachhaltige Entwicklung ist damit auch eine Herausforderung für das Lehren und die Lehrenden. Wie kann Bildung den Einzelnen dazu befähigen, hier und jetzt in der Weltgesellschaft klar zu kommen, aber auch künftig globale Entwicklung selbst zu gestalten? Schule kommt dabei eine herausragende Rolle zu – indem sie andere Lernformen ermöglicht oder den Zugang zu neuen Lernorten eröffnet, statt nur neue Inhalte anzubieten.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) sind zwei Bildungskonzepte, die eine nachhaltige Entwicklung als globale Aufgabe in ihrem pädagogischen Leitbild verankert haben und in ihrer Ausgestaltung eng miteinander verwandt sind. Die entscheidende bildungspolitische Querschnittsaufgabe ist und wird sein, wie solche Bildungskonzepte für eine nachhaltige Entwicklung sich in Curricula einzelner Fächer, in Unterrichtsformaten oder in Prozessen der Schulentwicklung niederschlagen. Hier sind der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2007,2015) und die darin entwickelten Kompetenzen von herausragender Bedeutung.
2015 verabschiedeten die UN den neuen „Zukunftsvertrag für die Welt – Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung". In ihm sind 17 globale Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) festgeschrieben. Mit ihren 169 Unterzielen markieren sie einen historischen Schritt. Denn alle Staaten der Erde sind in gleichem Maße aufgefordert, aktiv den globalen Herausforderungen zu begegnen und an der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken. Mit dem Ziel 4 fordern die SDGs eine inklusive und gerechte Bildung für alle Menschen. Der Bildung für nachhaltige Entwicklung kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Ziel ist es, jeden Menschen in die Lage zu versetzen, Werte, Kompetenzen und Fertigkeiten zu erwerben, die für eine Gestaltung der Zukunft nach dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung notwendig sind.
Ziel 4.7: Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung.
Deutsche UNSECO Kommission e.V.
Sustainable development Goals/Agenda 2030
Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprogramm (WAP) „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie 2011
Dazu Gelernt. Überblick über die bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung der BNE in Thüringen
Broschüre über die Umsetzungsprojekte der Bundesländer zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Broschüre über die Umsetzungsprojekte der Bundesländer zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung