Lernen für eine zukunftsfähige Welt
Bereits 1987 hat der Brundtland-Bericht vorgeschlagen, dass eine zukunftsfähige Gesellschaft auf eine nachhaltige Entwicklung setzen muss: „eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält". Spätestens seit der UN-Weltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro (2002 in Johannesburg, 2012 erneut in Rio) ist ein weltweiter politischer Prozess im Gange, der nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) als Maßstab zu formulieren sucht oder um ein globales Klimaabkommen ringt. Klar ist, dass es nicht allein reicht, wenn Staaten sich zu dem Ziel Nachhaltigkeit bekennen. Dieser Prozess fordert auch zivilgesellschaftliche Akteure auf, sich zu involvieren und wendet sich explizit an Bildungsinstitutionen, mit dem Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015-2019) (davor 2005-2014 UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung) auf eine nachhaltige Entwicklung hin zu wirken und allen Menschen die Teilhabe an dieser gemeinsamen Entwicklung zu ermöglichen.
Nachhaltige Entwicklung ist damit auch eine Herausforderung für das Lehren und die Lehrenden. Wie kann Bildung den Einzelnen dazu befähigen, hier und jetzt in der Weltgesellschaft klar zu kommen, aber auch künftig globale Entwicklung selbst zu gestalten? Schule kommt dabei eine herausragende Rolle zu – indem sie andere Lernformen ermöglicht oder den Zugang zu neuen Lernorten eröffnet, statt nur neue Inhalte anzubieten.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) sind zwei Bildungskonzepte, die eine nachhaltige Entwicklung als globale Aufgabe in ihrem pädagogischen Leitbild verankert haben und in ihrer Ausgestaltung eng miteinander verwandt sind. Die entscheidende bildungspolitische Querschnittsaufgabe ist und wird sein, wie solche Bildungskonzepte für eine nachhaltige Entwicklung sich in Curricula einzelner Fächer, in Unterrichtsformaten oder in Prozessen der Schulentwicklung niederschlagen. Hier sind der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK/BMZ 2007,2015) und die darin entwickelten Kompetenzen von herausragender Bedeutung.