Navigation

Wanderausstellung des Thillm zu Martin Luther

Wanderausstellung des Thillm zu Martin Luther

Martin Luther und der kulturelle Wandel im konfessionellen Zeitalter

Unter diesem Titel werden multimediale Materialien für die fächerübergreifende Arbeit zur Veranschaulichung von Wirkungen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse auf alle Lebensbereiche angeboten, die im Rahmen eines Ausstellungsprojekts des ThILLM, aus Anlass des Jubiläums Luther.2017 entstanden und die als Wanderausstellung von 2010 bis 2017 im deutschsprachigen Raum tourte und an folgenden Orten zu sehen war (Standorte der Wanderausstellung), Ziel  war es, die Veränderungsprozesse der Reformationsepoche und Luthers Beitrag zur Kultur der Moderne nicht für Fach-, Kirchen- oder Bildungshistoriker aufbereiten sondern für die Nutzung durch Schüler und Lehrkräfte. Konsequent war es nicht zuletzt vor diesem Hintergrund auch, Studierende der Erziehungswissenschaften einzubinden. Die Stärke des Ausstellungsmaterials, das in sieben virtuellen Stelen verfügbar ist,  liegt  in der verdichteten und gebündelten Form von eigentlich bekanntem Wissen, sodass zeitaufwändige Recherchen zur Epoche selbst entfallen. Die so gewonnene Zeit kann dazu genutzt werden, um den Blick sozusagen immer hin und her wandern zu lassen, zwischen Aspekten exemplarisch dargestellter Vergangenheit und dem, was uns in den heutigen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen bewegt. Durch diesen Fokus des gesellschaftlichen Wandels wurde zugleich das Anliegen religiöser und weltanschaulicher Neutralität gewahrt, er bestimmte die Materialauswahl. Inhaltlich lässt sich der Bogen über die historischen Gründe von Spaltung, über religiöse Intoleranz und Diskriminierung während der Zeitenwende um 1500 mit Blick auf unseren heutigen Erfahrungshorizont spannen. Das macht die Reformation zu einem Bildungsgegenstand von besonders aktueller Bedeutung.
Dabei erfolgt die Annäherung an diese Umbruchsepoche auch nicht willkürlich. Vielmehr greift sie in sieben sehr unterschiedlichen thematischen Zugängen eine Logik auf, die einer Denkfigur Luthers selbst verpflichtet ist – der Ordnung der Welt und der sozialen Erfahrungsräume der Zeit um 1500 nach einem geistlichen sowie nach einem weltlichen Regiment, mithin also über die Unterscheidung zwischen einerseits theologisch-religiösen sowie andererseits historisch-politischen Sachverhalten und Praktiken der Daseinsbewältigung.

Übersicht der Stelen

Übersicht der Stelen

Durch Auswahl einer Stele aus der Übersicht gelangen Sie zur interaktiven Animation der einzelen Stelen:

 

   
 Lebensgeschichte
und Epoche
Glaube und
Freiheit
Glaube und
Freiheit
     
     
Kirche und
Welt
Mensch und
Kultur
Sprache und
Medien
     
     
Erziehung und
Schule
   

Wanderausstellung online

Wanderausstellung online

3D - Animationen der Stelen der Ausstellung

Lernobjekt zur Ausstellung in der Mediothek

~

~

Trailer zur Wanderausstellung

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Rigobert Möllers
Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit, Kontaktstelle Neureligiöse Bewegungen, Anerkennung
im Bereich der Lehrerfort- und -weiterbildung
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka

E-Mail
Tel.:     03645856346
Fax.:    03645856300
URL:    www.thillm.de

Informationen und Termine

Informationen und Termine

Buchen der Ausstellung

Wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner der Wanderausstellung, um diese Ausstellung  für Ihre Räume zu buchen.

Standorte der Ausstellung

2017

  • Januar 2017: Stadtbibliothek Heinrich Heine Gotha
  • Februar 2017: Christuskirche, ev. Stadtkirche Leverkusen
    1. März bis 18. März 2017: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Altötting
  • 19. März bis 21.Mai 2017: Stadtarchiv Löhne
  • 26. Mai bis 10. Juni 2017: Evangelische Martin-Luther-Gemeinde Dietzenbach-Steinberg
  • 20. Juni bis 5. September 2017: Evangelisch Lutherisches Dekanat Kempten
  • 11. September 2017 bis 15.Oktober 2017: Jakobikirche, Rotenburg a. d. Fulda
  • 21.Oktober bis 26.November 2017: Stadtmuseum Großbreitenbach
  • Dezember 2017: Röderschlösschen Liebenstein/Ilmkreis

2016

  • Februar bis April: Museum für Stadtgeschichte Neustadt an der Orla
  • Mai bis Ende Oktober:  Stadtmuseum Eilenburg
  • November - Dezember: Universität Rostock

2015

  • 06.01. bis 28.01.: Neue GutsMuths-Gedächtnishalle Schnepfenthal
  • Mai-Juli : Evangelische Kirchgemeinde Brück
  • 12. August bis Ende September: Kloster Drübeck
  • 01.10. -10.11.: Tambach-Dietharz

2014

  • Rathaus Köpenick
  • St. Nikolai Kirche Lemgo
  • Hennebergisches Museum Kloster Veßra
  • Ev. Jugendbildungsprojekt wintergrüne Torgau
  • Landesverwaltungsamt Weimar

2013

  • Klosterschule Roßleben
  • Kleines Kirchspiel  Mühlhausen
  • Thüringenvertretung Brüssel
  • Dreifaltigkeitskirche Eisfeld
  • Flohburg Nordhausen

2012

  • Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
  • Landesvertretung Thüringen Berlin
  • Rathaus Eisenach
  • Landratsamt Altenburg
  • Heimatmuseum Dermbach

2011

  • Stadtmuseum Pößneck
  • Wandelhalle Bad Liebenstein
  • Thüringentag Gotha
  • Landratsamt Sonneberg
  • Kirche in Apfelstädt
  • Augustinerkloster Gotha
  • Schloss Elisabethenburg Meiningen

2010

  • Augustinerkloster Erfurt
  • Wartburg
  • Thüringer Landtag