Navigation

Werken

Werken

Beitrag des Faches Werken zur Entwicklung von Lernkompetenz

Die Kinder werden in eine technische Umwelt hineingeboren und müssen sich in ihr orientieren und mit ihr umgehen und sie Stück für Stück begreifen lernen (Haushaltsgeräte, elektrischer Strom, Transportmittel, technisches Spielzeug, Computer, Telefon). Sie erfahren bereits im Kleinkindalter den Nutzen der Technik aber auch die Gefahren, die von ihr ausgehen können (elektrischer Strom, Straßenverkehr etc.).  Sie sollen auch so früh wie möglich erfahren, dass Technik nicht einfach auf "Bäumen wächst", sondern von Menschen erdacht und gebaut wurde, um den Menschen das Leben zu erleichtern. Das dadurch aber auch wertvolle Ressourcen verbraucht werden und teilweise die natürliche Umwelt und sogar auch die Menschen selber geschädigt werden können und dass man deshalb sehr überlegt mit ihr umgehen muss. Thema Strom sparen, lieber mit dem Fahrrad als mit dem Auto fahren etc. Sie erfahren etwas über den Beruf der Eltern und über Arbeit.

Grundlegende Aufgabe des Faches Werken ist es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, durch eigenes Handeln die technisch geprägte Welt, in der wir leben, bewusst zu erfassen und zu verstehen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln technisches Handeln und Denken

  • beim Herstellen  von Gebrauchsgegenständen aus unterschiedlichen Materialien,
  • beim Erkunden und Gestalten der bebauten Umwelt,
  • beim Entwickeln, Montieren und Nutzen technischer Objekte,
  • beim Pflegen von technischen Geräten,
  • beim sicheren Umgang mit technischen Geräten.
     

Im Mittelpunkt des Werkunterrichtes stehen die praktischen Tätigkeiten, durch die Schülerinnen und Schüler systematisch Erfahrungen mit der Technik sowie elementares technisches Wissen und Können erwerben und erleben, wie befriedigend es ist, mit den eigenen Händen etwas zu schaffen, das einen gewollten Zweck oder eine gewünschte Funktion erfüllt. Durch die praktischen Tätigkeiten werden Feinmotorik, Tast- und Formsinn sowie die handwerklich-technische Geschicklichkeit gefördert.

Die Ziele des Faches Werken werden in den Lernkompetenzen beschrieben.

Sozialkompetenz

In die Gestaltung des Werkunterrichtes sind verschiedene Arbeitsformen wie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit einzubeziehen. Besonders Gemeinschaftsarbeiten und kleinere Projekte im Zusammenwirken mit anderen Fächern regen die Schülerinnen und Schüler an, sich gegenseitig zu helfen und eigene Fähigkeiten in den Dienst der Sache und der Gemeinschaft zu stellen sowie die Leistungen anderer anzuerkennen.
Im Arbeitsprozess lernen sie sich unterstützend zu korrigieren, mit Kritik bei der Bewertung der Produktergebnisse umzugehen sowie Regeln und Vereinbarungen bei Gruppenarbeiten einzuhalten. Es geht um die Entwicklung von Hilfsbereitschaft und Toleranz sowie um die Achtung der Arbeitsergebnisse der Anderen.

Selbstkompetenz

Der Werkunterricht schafft Situationen, in denen die Schülerinnen und Schüler eigene Wertvorstellungen entwickeln und sich einer eigenständigen Orientierungs- und Handlungsfähigkeit in der technisierten Welt bewusst werden.
Die Schülerinnen und Schüler beginnen, sich mit Technik und ihrer Nutzung gezielt und kritisch auseinander zu setzen, und können so mögliche Berührungsängste überwinden. Sie lernen, Produkte und Situationen zu analysieren, kritisch zu werten, Wertungen zu begründen und Konsequenzen abzuleiten.
Sie lernen verantwortungsvoll mit sich umzugehen, Gefahren für sich selbst und andere zu erkennen und zu vermeiden. Sie können selbstständig eine zweckmäßige Arbeitsplatzeinrichtung/ -ordnung als Voraussetzung für das Gelingen einer Aufgabe einhalten und zeigen Verantwortungsgefühl für das Gelingen der Aufgabe. Die Freude am Erreichten und der Stolz auf das Ergebnis entwickeln und Stärken das Selbstwertgefühl. Es geht um die Ausprägung von Eigenschaften wie Genauigkeit, Gründlichkeit, Sparsamkeit, Ausdauer und Anstrengung aber auch um ästhetisches Empfinden.

Methodenkompetenz

  • eine Problemsituation erkennen und Lösungsstrategien entwickeln,
  • Lösungsvorschläge entwerfen, bewerten und optimieren,
  • Lösung sach- und fachgerecht realisieren,
  • Informationen aus Bildern und Texten entnehmen und verarbeiten,
  • Arbeitsergebnisse und Lösungswege verständlich, adressatengerecht, unter Nutzung der Fachsprache, anschaulich präsentieren,
  • allgemeine und grundlegende Lerntechniken sachbezogen und situationsgerecht anwenden,
  • erworbene Kenntnisse/ Fähigkeiten auf analoge Sachverhalte übertragen,
  • Sachverhalte und Objekte analysieren und unter Nutzung von Fachbegriffen und Symbolen beschreiben,
  • Eigenschaften und Phänomene der belebten und unbelebten Natur mit Hilfe der experimentellen Methode erkunden,
  • Möglichkeiten sowie Grenzen der Verwendung von Modellen zur Gewinnung von Einsichten in Zweck und Funktion der Originale erkennen,
  • Einsicht in die Notwendigkeit einer möglichst sach- und sicherheitsgerechten Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen und deren stetiger Kontrolle beim Herstellen von Gegenständen und Modellen erwerben.


Sachkompetenz

  • Schritte des technischen Entwurfs- und Konstruktionsprozesses verstehen und an konkreten Beispielen bei der Herstellung von Gebrauchsgegenständen und dem Bau von Modellen anwenden können,
  • Werkstoffe entsprechend des Verwendungszweckes sachadäquat auswählen,
  • Fertigungsverfahren, Werkzeuge und Hilfsmittel im Zusammenhang mit der Planung und der sachgerechten Anfertigung von Gebrauchsgegenständen auswählen,
  • sachgerecht und unter Beachtung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung mit Werkzeugen und Hilfsmitteln umgehen,
  • die grundlegende Wirkungsweise von ausgewählten Werkzeuge verstehen,
  • Gebrauchsgegenstände und Modelle entsprechend den Regeln und Standards der technischen Dokumentation darstellen,
  • Zweck, Funktion und Wirkung technischer Objekte/ Sachverhalte analysieren, beschreiben und die erworbenen Kenntnisse anwenden,
  • technische Dokumentationen lesen, interpretieren und in reale Objekte umsetzen.

~

~

© Robert Kneschke / fotolia.com

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka