Navigation

Lernorte zu Martin Luther und zu Spuren der Reformation

Lernorte zu Martin Luther und zu Spuren der Reformation

Martin Luther (1483 - 1546) gehört zu den wichtigsten Personen der deutschen Geschichte. Auf seinen Spuren lassen sich Städte und herausragende Kultureinrichtungen von internationalem Rang erkunden, die wichtige Abschnitte der deutschen Geschichte erlebbar machen. Viele dieser Orte sind heute von der UNESCO anerkannte Stätten des Weltkulturerbes.

Eisleben ist Geburts- und Sterbeort Luthers. Die Stadt besitzt mit dem Geburtshaus und dem Museum "Luthers Sterbehaus" bedeutende Gedenkstätten, die an das Leben des Reformators erinnern.

In Mansfeld verlebte Luther seine Kindheit. Ein kleines Museum, im Elternhaus der Familie eingerichtet, erinnert an diese Zeit. Zudem wurde das Gebäude "Luthers Schule" vor wenigen Jahren nach Abriss neu aufgebaut.

In Eisenach besuchte Luther die Lateinschule. Auf der Wartburg übersetzte er Jahre später in der so genannten "Lutherstube" die Bibel in die deutsche Sprache.

In Erfurt studierte Luther an der philosophischen Fakultät der Universität Philosophie und Rechtswissenschaften Nach einem Gewittererlebnis reift in dem jungen Luther schließlich der Entschluss, als Mönch in das Kloster der Augustiner-Eremiten einzutreten

In Wittenberg verbrachte Luther die meiste Zeit seines Lebens. In dieser Stadt lebte er als Mönch und später mit seiner Familie Hier hatte er seine "reformatorische Entdeckung", hielt als Professor Vorlesungen und erarbeitete zahlreiche Schriften, die die Welt verändern sollten. Mit seinen 95 Thesen, die er an der Tür der Schlosskirche angeschlagen haben soll, begann die Reformation. Das Lutherhaus und die Schlosskirche sind die bedeutendsten Lutherstätten der Stadt.

Neben diesen "Lutherorten", die einen direkten biographischen Bezug zur Person Martin Luthers aufweisen, lassen sich zudem an vielen Orten Mitteldeutschlands Spuren entdecken, die der Geschichte der Reformation folgen. Diese "Spuren der Reformation" führen einerseits zu Orten, die einen unmittelbarem Bezug zur Zeit der Reformation haben und andererseits die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit den Ideen der Reformation bis in die Gegenwart hinein verdeutlichen.

Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) möchte mit den Lernorten zu Martin Luther und zu Spuren der Reformation ein Angebot unterbreiten, dass

  • Leben und Wirken des Reformators in der unmittelbaren Begegnung mit den originalen Schauplätzen erfahrbar macht,
     
  • Spuren der Reformation mit ihren inhaltlichen Zugängen für die schulische Arbeit im Überblick präsentiert,
     
  • zur fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit der Reformation und ihren Wirkungen auf Kultur, Kunst, Sprache, Wissenschaft und Gesellschaft an außerschulischen Lernorten anregt.

Lernorte zu Martin Luther


Lernort: Martin Luther auf der...
(öffentlich) Wartburg Eisenach
Lernort (2012)

Lernort: Der Schmalkaldische ...
(öffentlich) Museum Schloss W...
Lernort (2021)

Lernort: Das Leben Martin Luth...
(öffentlich) Augustinerklost...
Lernort (2011)

Lernort: Georgenburse
(öffentlich) Georgenburse Erfurt
Lernort (2011)

Lernort: Der Wandel einer mitt...
(öffentlich) Augustinerklost...
Lernort (2011)

Lernort: Augustinus von Hippo...
(öffentlich) Augustinerklost...
Lernort (2011)

Lernorte zu Spuren der Reformation


Lernort: Die mittelalterliche...
(öffentlich) Wartburg Eisenach
Lernort (2012)

Lernort: Die Heilige Elisabeth
(öffentlich) Wartburg Eisenach
Lernort (2012)

Lernort: Martin Luther auf der...
(öffentlich) Wartburg Eisenach
Lernort (2012)

(Virtueller) Lernort: Bildau...
(öffentlich) Panorama-Museum...
Lernort (2011)

Lernort: Ausstellung „Reforma...
(öffentlich) Bauernkriegsmus...
Lernort (2011)

Lernort: Ausstellung „Reforma...
(öffentlich) Bauernkriegsmus...
Lernort (2011)

Lernort: Ausstellungen zur Ze...
(öffentlich) Stadtmuseum Saal...
Lernort (2010)

Logo

Logo

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Thüringer Institut für
Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)

Heinrich-Heine-Allee 2-4
99438 Bad Berka