Navigation

-

Die wissenschaftliche Begleitung des ESF-InLiVe Netzwerks

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) führt der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) sowie dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) die wissenschaftliche Begleitung des ESF-InLiVe-Netzwerks "Schulabschluss sichern" durch.

-

Ziele

  1. Datenbasierte Erfassung der Schulentwicklungsbedingungen und Rückmeldung mit Blick auf die Senkung der Schulabbruchquote im Rahmen schulscharfer Portfolios
  2. Unterstützung und Förderung der Reflexionskultur an Netzwerkschulen und vergleichbaren Schulen ohne Netzwerkarbeit
  3. Untersuchung der Wirksamkeit von Schulnetzwerkarbeit basierend auf einem quasi-experimentellen Design mit Prä- und Post-Messungen der Schulentwicklung von Netzwerkschulen und vergleichbaren Schulen ohne Netzwerkarbeit
  4. Entwicklung evidenzbasierter Praxisempfehlungen für erfolgreiche Schulnetzwerkarbeit zur Senkung der Schulabbruchquote basierend auf Ergebnissen der unter Punkt 3 genannten Vergleichsstudie

-

Artikel

Es wurde noch kein Artikel hinterlegt.

-

~